276 Nominierte für 2015 Rechtsruck im Nobelkomitee
03.03.2015, 20:02 Uhr
Thorbjörn Jagland war für seine spektakulären Entscheidungen bekannt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Mitglieder des Friedensnobelpreiskomitees haben ihren Vorsitzenden Thorbjörn Jagland abgewählt. Der Sozialdemokrat wird durch eine Konservative ersetzt. Grund könnten die spektakulären, aber auch umstrittenen Entscheidungen Jaglands sein.
In einem beispiellosen Schritt ist der Vorsitzende des Friedensnobelpreiskomitees, Thorbjörn Jagland, von seinem Posten abgesetzt worden. Das wurde bei einer Sitzung des fünfköpfigen Gremiums in Oslo beschlossen. Jagland hat nun den Rang eines einfachen Mitglieds im Nobelkomitee inne. Er galt seit der Auszeichnung von US-Präsident Barack Obama mit dem Friedensnobelpreis im Jahr 2009 als umstritten.
Das Komitee nannte keine Begründung für den Schritt. Eine derartige Degradierung hat es in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Preises noch nicht gegeben. Jagland hatte den Posten des Vorsitzenden seit 2009 inne. Er hatte eine Wiederwahl angestrebt. Die Entscheidung kommentierte Jagland im Sender NRK mit den Worten, er müsse sich dieser "beugen".
Nachfolgerin wird seine bisherige Stellvertreterin Karin Cecilie "Kaci" Kullmann Five. Diese wollte sich bei einer Pressekonferenz nicht zu den Gründen äußern, warum Jagland nicht erneut zum Vorsitzenden gewählt wurde. Sie erklärte lediglich, es habe "breite Übereinstimmung innerhalb des Komitees" gegeben, dass "Jagland sechs Jahre lang ein guter Vorsitzender gewesen" sei.
Die Entscheidungen des Nobelkomitees unter Jaglands Vorsitz hatten sowohl bei Kommentatoren als auch bei früheren Nobelpreisträgern Kritik ausgelöst. Umstritten war gleich zu Beginn von Jaglands Amtszeit die Auszeichnung Obamas, der gerade erst Präsident geworden und in zwei Kriege in Afghanistan und im Irak verstrickt war.
Nominierungen wieder auf Rekordniveau
Ein Jahr später führte die Auszeichnung des chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo zu Streit zwischen China und Norwegen - die Beziehungen beider Länder liegen seither praktisch auf Eis. 2012 sorgte die Preisverleihung an die Europäische Union für Kritik, unter anderem weil sich die Staatengemeinschaft zu diesem Zeitpunkt in einer der schwersten politischen und wirtschaftlichen Krisen ihrer Geschichte befand. In der Kritik stand Jagland auch wegen seiner zusätzlichen Funktion als Generalsekretär des Europarats.
Die Entscheidung, Jagland vom Amt des Komiteevorsitzenden abzusetzen, warf am Dienstag die Frage auf, ob das Nobelkomitee künftig stärker politisch geprägt sein könnte. Die Mitglieder werden vom norwegischen Parlament bestimmt. Im Parlament in Oslo hatte es 2013 einen Rechtsruck gegeben. Die Mehrheit der Mitglieder im derzeitigen Nobelkomitee wurden von rechtsgerichteten Parteien benannt. Während Jagland in der Vergangenheit Ministerpräsident und Minister der Arbeiterpartei war, hatte Kullman Five den Vorsitz der konservativen Partei inne.
Zuletzt hatten 2014 die Kinderrechtler Malala Yousafzai und Kailash Satyarthi die prestigeträchtige Auszeichnung bekommen. Damals hatte das Nobelkomitee aus der Rekordzahl von 278 Vorschlägen auswählen müssen. Die Liste für dieses Jahr ist mit 276 Kandidaten kaum kürzer. Unter den Nominierten sind 227 Personen und 49 Organisationen, wie die Nobeljury in Oslo bekanntgab. Der Friedensnobelpreis wird jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, in Norwegens Hauptstadt Oslo verliehen.
Quelle: ntv.de, mbo/dpa/AFP