Bewegung im Machtkampf Gbagbo stimmt Gesprächen zu
04.01.2011, 18:15 UhrNach erfolglosen Vermittlungsversuchen in der Elfenbeinküste willigt der abgewählte Präsident Gbagbo nun doch in Gespräche ohne Vorbedingungen ein. Ein Ende der Krise ist damit aber noch nicht in Sicht.
Der abgewählte Präsident Laurent Gbagbo hat nach Angaben der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas in "Gespräche ohne Vorbedingungen über eine friedliche Beilegung der Krise" eingewilligt. Er habe auch die sofortige Aufhebung der Blockade um das Hauptquartier des gewählten Präsidenten Alassane Ouattara versprochen, sagte der Vorsitzende der Ecowas-Kommission, James Gbeho, in der nigerianischen Hauptstadt Abuja. Offen blieb aber, ob Gbagbo bereit ist, von seinem Amt zurückzutreten. Quattara habe signalisiert, er wolle Gbagbo einen "würdigen Abgang" ermöglichen.
Noch am Montag hatten Vermittler von Ecowas und der Afrikanischen Union (AU) Gbagbo vergeblich zur Übergabe des Präsidentenamtes an Ouattara geraten. Der amtierende Ecowas-Vorsitzende und nigerianische Präsident Goodluck Jonathan hatte betont, die Gespräche würden fortgesetzt. Ecowas halte aber daran fest, dass Gbagbo zurücktreten müsse. Gbagbo werde mit "legitimer Gewalt" aus dem Amt gezwungen, falls er den Präsidentenpalast nicht freiwillig räume. Auch der kenianische Ministerpräsident Raila Odinga, der das Vermittlungsteam als Sonderbotschafter der AU begleitet hatte, hatte sich schon frühzeitig für eine harte Haltung gegen Gbagbo ausgesprochen.
Ouattara wird von der internationalen Gemeinschaft als rechtmäßig gewählter Präsident des westafrikanischen Landes anerkannt. Sein Hauptquartier in einem Hotel in der Hafenstadt Abidjan wird von Anhängern Gbagbos blockiert und rund 900 UN-Blauhelmen geschützt.
Angriff auf Parteibüro
Noch am Morgen hatten Gbagbo-loyale Soldaten das Hauptquartier von Ouattaras Parteienbündnis RHDP angegriffen und etwa 20 Menschen festgenommen. "Sie kamen um fünf Uhr morgens und sagten, sie hätten einen Durchsuchungsbefehl der Staatsanwaltschaft", sagte ein Augenzeuge. Die Soldaten hätten Warnschüsse und Tränengas gefeuert.
Nach UN-Angaben sind seit Beginn des Konflikts fast 200 Menschen getötet worden, meist Anhänger Ouattaras. Menschenrechtsorganisationen berichten von willkürlichen Verhaftungen und spurlos verschwundenen Ouattara-Gefolgsleuten. Am Dienstagmorgen stoppte eine Menschenmenge in der Hafenstadt Abidjan einen Konvoi der UN-Friedenstruppen und zwang die Blauhelme zur Umkehr. In der vergangenen Woche waren UN-Fahrzeuge mehrmals angegriffen worden.
Angebot aus Washington
Bislang widersetzte sich Gbagbo sowohl politischem Druck als auch der Drohung einer Militärintervention. Die EU hat Sanktionen und Einreiseverbote gegen Gbagbo und andere Politiker der Elfenbeinküste verhängt. Die USA sind Medienberichten zufolge bereit, Gbagbo aufzunehmen. Das Angebot stehe, aber das Zeitfenster schließe sich allmählich, zitiert der US-Fernsehsender CNN auf seiner Website einen hohen Regierungsbeamten aus Washington. "Wenn Präsident Gbagbo einen würdewollen Ausweg sucht, dann bleiben wir bereit, ihm dabei zu helfen. Aber es gibt derzeit keine Anzeichen, dass er bereitet ist zu gehen", sagte der Offizielle demnach weiter.
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy schloss unterdessen eine militärische Intervention der französischen Streitkräfte im Land aus. "Unsere Soldaten haben nicht die Aufgabe, sich in die inneren Angelegenheiten von Elfenbeinküste einzumischen", sagte der Staatschef. Gleichzeitig forderte er Laurent Gbagbo erneut zum Rückzug auf. "Der Präsident von Elfenbeinküste heißt Alassane Ouattara", sagte Sarkozy.
Frankreich hat rund 900 Soldaten in dem westafrikanischen Staat stationiert. Sie unterstützen die UN-Friedenstruppen und sollen im Notfall für den Schutz von Franzosen und Ausländern in der früheren französischen Kolonie sorgen.
Quelle: ntv.de, AFP/dpa