"Volksbedarf" vom Bauhaus "Haus Anton" aufwendig saniert
03.04.2012, 10:40 Uhr
Außenansicht von "Haus Anton".
(Foto: Yvonne Tenschert 2012/Stiftung Bauhaus Dessau)
Das einzige nahezu komplett erhaltene Musterhaus der Bauhaussiedlung Törten in Dessau wird heute wieder eröffnet. Das 1926 erbaute "Haus Anton" war zuvor aufwendig saniert worden. "Haus Anton" zeigt, was die Bauhaus-Architekten als "Volksbedarf" ansahen.

Gelb, blau, rosa: Die Küche ist farbenfroh gestaltet.
(Foto: Yvonne Tenschert 2012/Stiftung Bauhaus Dessau)
Zu dem vergleichsweise unscheinbaren Musterhaus gehören nach dem Vorbild rekonstruierte Glasbausteine in der Fassade sowie nachgebaute Mustermöbel. Dem Inneren des Hauses wurde ein neuer Kalkanstrich verpasst. Nach wie vor erhalten sind der Stall und ein Wannenbad in der Küche.
Für Besucher wird die Geschichte des Hauses, in dem die Familie Anton wohnte, sichtbar: Beispielsweise sind noch Teile der Tapeten erhalten, einige Möbel und Lampen. In der Küche geben Fotografien und Dokumente Einblicke in die ursprüngliche Ausstattung des Hauses und das Leben in der Bauhaussiedlung.
Entwurf von Gropius
In der Bauhaussiedlung Törten wurden nach dem Entwurf von Walter Gropius zwischen 1926 und 1928 mehr als 300 Reihenhäuser mit Nutzgärten von jeweils 350 bis 400 Quadratmetern für den Gemüseanbau und die Kleintierhaltung zur Selbstversorgung gebaut. Ziel war, dem Wohnraummangel mit erschwinglichen Wohnungen entgegenzuwirken.
Informationen
- "Haus Anton", Doppelreihe 35, 06849 Dessau-Roßlau
- Das "Haus Anton" ist ab sofort wieder im Rahmen der Architekturführungen durch die Siedlung zugänglich, immer dienstags bis sonntags um 15.30 Uhr, Start ist am Konsumgebäude Dessau-Törten, Am Dreieck 1
Quelle: ntv.de, dpa