Europas Meere kühlen sich leicht ab Weniger Blaualgen in der Ostsee
04.08.2010, 14:59 UhrDie Spitzentemperaturen in Nord- und Ostsee sind im Vergleich zur letzten Woche einige Grade gefallen. Mit den gesunkenen Temperaturen, gelegentlichem Regen und Westwind hat auch das Blaualgen-Aufkommen in der Ostsee vor Schleswig-Holstein abgenommen.

Dunkle Wolken über der Warnow in Rostock: Der Sommer hat bis auf weiteres eine Pause eingelegt.
(Foto: dpa)
Nach der Erhitzung der vergangenen Wochen haben sich die Meere in Europa wieder leicht abgekühlt. Die Spitzentemperaturen in Nord- und Ostsee sind im Vergleich zur Vorwoche von 22 und 24 Grad auf 20 beziehungsweise 21 Grad gefallen. Nur vor Helgoland legte die Wassertemperatur nochmals ein Grad zu, wie der Deutsche Wetterdienst in Hamburg mitteilt.
Auch in der Adria werden nur noch 22 bis 24 Grad gemessen, drei Grad weniger als vor Wochenfrist. An der französischen Mittelmeerküste sind die Höchstwerte von 26 auf 24 Grad gesunken. Im übrigen Mittelmeer und an Fernreisezielen bleibt die Wassertemperatur ziemlich stabil mit Abweichungen von maximal einem Grad zur Vorwoche.
Blaualgen in Ostsee gehen zurück

Die Abkühlung bringt nicht nur angenehmere Temperaturen, sondern auch weniger Algen mit sich.
(Foto: dpa)
Mit den gesunkenen Temperaturen, gelegentlichem Regen und westlichen Winden hat auch das Blaualgen-Aufkommen in der Ostsee vor Schleswig-Holstein abgenommen. Das teilte das Umweltministerium in Kiel mit.
Die Konzentration gehe in den Küstengewässern weiter zurück, berichtet das Ministerium. Dies gelte auch für den Bereich zwischen Heiligenhafen und Travemünde, wo zuletzt noch vermehrt Blaualgen beobachtet wurden. Grundlage der Angaben sind Messungen, die von Sonnabend bis Montag vorgenommen wurden. Insgesamt sei die Algenkonzentration typisch für diese Jahreszeit, sagte Ministeriumssprecher Christian Seyfert: "Im Meer ist im Sommer Vegetationszeit - genauso wie an Land."
Quelle: ntv.de, abe/dpa