Freitag, 15. September 2017Der Sport-Tag

Heute mit Anja Rau
21:10 Uhr

Juve-Präsident droht Sperre wegen Mafia-Skandal

Was hat die kalabrische Mafia mit Fußball zu tun? Vielleicht mehr, als uns allen lieb ist. In einem Prozess um mögliche Kontakte zwischen Fangruppen von Champions-League-Teilnehmer Juventus Turin und der kalabrischen Mafia fordert die Staatsanwaltschaft zweieinhalb Jahr Sperre für Klubpräsident Andrea Agnelli.

Agnelli muss sich mit drei weiteren Klubmanagern vor dem Sportgericht verantworten. Die Führung des Serie-A-Clubs, bei dem auch die deutschen Fußball-Nationalspieler Sami Khedira und Benedikt Höwedes spielen, wird beschuldigt, zwischen 2011 und 2016 Ultras mit Kontakten zur 'Ndrangheta Eintrittskarten verschafft zu haben - beziehungsweise dies nicht verhindert zu haben. Agnelli hatte stets zurückgewiesen, die Kontakte zwischen Vereinsmitgliedern sowie Ultras und der "Unterwelt" nicht unterbunden zu haben.

20:24 Uhr

Real Madrid protzt mit Rekordumsatz

Immer bergauf - das ist auch die Richtung von Superstar Cristiano Ronaldo.

Immer bergauf - das ist auch die Richtung von Superstar Cristiano Ronaldo.

(Foto: imago/Alterphotos)

Protzen, nicht kleckern: Real Madrid hat in der vergangenen Saison einen Umsatzrekord aufgestellt.

  • Mehr als die 2016/17 umgesetzten 674,6 Millionen Euro hatte der Champions-League-Sieger und amtierende spanische Fußballmeister in seiner Clubhistorie zuvor nie erwirtschaftet.
  • Im Geschäftsjahr 2015/16 waren 620,1 Millionen Euro eingenommen worden.
  • Der Gewinn des Clubs von Weltmeister Toni Kroos nach Steuern belief sich in der vergangenen Spielzeit auf 21,4 Millionen Euro, wie Real am Freitag mitteilte.
  • Zum Vergleich: Reals Erzrivale FC Barcelona hatte im Juli für das vergangene Geschäftsjahr einen Rekordumsatz von 708 Millionen Euro sowie einen Gewinn nach Steuern von 18 Millionen Euro gemeldet.
19:56 Uhr

Tischtennis-Damen buchen EM-Medaille

Gewinnt beim EM-Debüt gleich eine Medaille: Nina Mittelham.

Gewinnt beim EM-Debüt gleich eine Medaille: Nina Mittelham.

(Foto: imago/Eibner)

Eine Medaille ist bereits gebucht: Die deutschen Tischtennis-Damen haben bei der Mannschafts-EM in Luxemburg durch den Einzug ins Halbfinale mindestens Bronze sicher.

  • Die Olympia-Zweiten setzen sich auf Weg zu ihrem vierten Titel in Serie im Viertelfinale gegen Polen völlig ungefährdet mit 3:0 durch.
  • In der Vorschlussrunde treffen sie am Samstag auf Ex-Champion Niederlande.
  • Für das ohne die verletzte Mixed-WM-Dritte Petrissa Solja angereiste Team von Bundestrainerin Jie Schöpp punkteten gegen die Mannschaft der mehrfachen Paralympics-Siegerin Natalia Partyka die Top-20-Asse Han Ying und Shan Xiaona sowie die weiter ungeschlagene EM-Debütantin Nina Mittelham.
  • Den zweiten Endspielteilnehmer ermitteln Russland und Rumänien.
18:53 Uhr

Köln muss monatelang auf Nationalspieler verzichten

Jonas Hector hat sich gegen Arsenal schwer verletzt.

Jonas Hector hat sich gegen Arsenal schwer verletzt.

(Foto: imago/DeFodi)

Puh, das tut weh … Dem Spieler selbst und auch dem Klub. Nationalspieler Jonas Hector wird dem Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln voraussichtlich monatelang fehlen.

  • Der Linksverteidiger hat sich im Europa-League-Spiel beim FC Arsenal (1:3) einen Syndesmoseriss im rechten Sprunggelenk zugezogen. Das ergab eine MRT-Untersuchung.
  • "Das tut mir persönlich natürlich sehr, sehr leid für Jonas", sagt FC-Trainer Peter Stöger.
  • Der Klub machte keine Angaben zur Ausfallzeit. Üblicherweise dauert die Genesung bei einer solch schweren Verletzung aber mehrere Monate.
  • Hector erlitt die Verletzung bei einem Foul von Arsenal-Torhüter David Ospina. In London hatte Milos Jojic Hector ersetzt.
18:13 Uhr

Spanisches Team feuert Ex-Wimbledon-Siegerin

097cc41b33ea83ce067e8ede2bf2860e.jpg

(Foto: AP)

Und du bist raus … Die frühere Wimbledon-Siegerin Conchita Martínez wird als Chefin des spanischen Davis-Cup-Teams der Herren sowie des FedCup-Teams der Damen gefeuert. Das schmeckt der Spanierin gar nicht.

  • Der Verband RFET habe sich ihr gegenüber "respektlos" verhalten, meckert Martínez.
  • "Es zeugt von Undankbarkeit, wenn man dir bei Sturm das Schiff anvertraut und man dann auf dich verzichtet, wenn du Ruhe und Engagement erreicht hast", klagt die 45-Jährige.
  • Sie hätte sehr gern weitergemacht. Sie habe "ein solches Ende nicht verdient".
  • Der RFET hatte kurz zuvor mitgeteilt, der Vorstand des Verbandes habe sich einstimmig für eine Beendigung der Zusammenarbeit entschieden. Grund sei die geplante Neuausrichtung der Mannschaften.
17:30 Uhr

Renault trifft Personalentscheidung für 2018 - ohne Kubica

a9178ed0a60c79fac4520effc8c0149b.jpg

(Foto: AP)

Und wieder steht eine Entscheidung in der Formel 1 fest. Auch Renault stellt seine Weichen für 2018 - und verpflichtet Carlos Sainz.

  • Der Spanier wird ab der kommenden Saison der neue Teamkollege von Nico Hülkenberg beim Formel-1-Rennstall.
  • Der 23-Jährige fährt noch für Toro Rosso.
  • Sainz löst bei Renault den erfolglosen Briten Jolyon Palmer nach nur einem Jahr ab.
  • Eine Rückkehr des Polen Robert Kubica, mit der auch schon spekuliert worden war, ist damit bei Renault auch vom Tisch. Der mittlerweile 32-Jährige galt bis zu seinem Rallye-Unfall im Februar 2011 als WM-Anwärter in der Motorsport-Königsklasse.
16:46 Uhr

Ultimative Experten-Fakten zum 4. Bundesliga-Spieltag

Sie wollen noch mehr? Dann lesen Sie die ultimative Bundesliga-Vorschau meines geschätzen Kollegen Tobias Nordmann: Die DFL rettet Ancelottis FC Bayern

16:15 Uhr

Ricciardo brilliert - Vettel fährt hinterher

Jubel bei Red Bull, Entsetzen bei Ferrari: Sebastian Vettel ist im zweiten Freien Training zum Großen Preis von Singapur nicht unter die Top Ten gekommen. Dagegen können Daniel Ricciardo und Max Verstappen mit Top-Zeiten glänzen.

  • Der 30 Jahre alte Ferrari-Pilot reihte sich unter Rennbedingungen auf dem elften Platz ein.
  • Vettel fuhr allerdings als einziger Pilot seine schnellste Runde auf einer langsameren Reifenmischung.
  • Die Tagesbestzeit stellte Daniel Ricciardo vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Max Verstappen auf.
  • Dritter wurde in der schnelleren Einheit am Abend auf dem Marina Bay Street Circuit Formel-1-Spitzenreiter Lewis Hamilton. Der Brite führt im Klassement vor dem 14. Saisonrennen mit drei Punkten vor Vettel.
  • Nico Hülkenberg wurde im Renault im zweiten Training Fünfter, Pascal Wehrlein im Sauber Vorletzter (19.).
15:44 Uhr

Basketball-Kapitän erspielt sich Bundesliga-Job

Die gute EM mit der Basketball-Nationalmannschaft verhilft Kapitän Robin Benzing zu einem neuen Job. Der 28-Jährige kehrt in die Bundesliga zurück.

  • Benzing unterschreibt bei s.Oliver Würzburg einen Dreijahresvertrag. Das gab der Klub bekannt.
  • "Fans und Verantwortliche können stolz auf die Verpflichtung des Kapitäns der Nationalmannschaft sein. Er wird uns auf den Forward-Positionen noch größere Qualität, Variabilität und mehr Scoring geben", sagt Chefcoach Dirk Bauermann über den 127-maligen Nationalspieler.
  • Unter Bauermann war Benzing unter anderem bei der Weltmeisterschaft 2010 sowie den Europameisterschaften 2009 und 2011 im Einsatz.
  • Der 59-Jährige war bei der WM 1994 und von 2003 bis 2011 Bundestrainer. "Ich habe Robin mit 20 auch deshalb in die Nationalmannschaft geholt, weil er ein Winner durch und durch ist, der ein Spiel auch mal alleine entscheiden kann", sagte Bauermann.
  • Benzing war vor zwei Jahren von Bayern München zu CAI Saragossa gewechselt, hatte in diesem Sommer bei den Spaniern aber keinen neuen Vertrag erhalten.
15:24 Uhr

Stebe überrascht beim Davis Cup

Große Freude beim deutschen Team.

Große Freude beim deutschen Team.

(Foto: dpa)

Cedrik-Marcel Stebe bringt dem ersatzgeschwächten deutschen Davis-Cup-Team den Klassenerhalt in der Weltgruppe ein gutes Stück näher. Der Linkshänder aus Vaihingen/Enz sorgte im Clube de Ténis do Jamor von Oeiras für die überraschende 1:0-Führung der Gäste. Stebe schlug den portugiesischen Spitzenspieler Joao Sousa nach 2:36 Stunden 4:6, 6:3, 6:3, 6:0.

Der 26-Jährige war wie Yannick Hanfmann und Doppelspieler Tim  Pütz nur durch die Absagen der Top-Spieler Alexander Zverev, Mischa Zverev und Philipp Kohlschreiber ins Team gerutscht.

14:43 Uhr

Sohn tot - Ermittlungen gegen Ex-Radprofi

Raomondas Rumsas wurde 2003 wegen Dopings gesperrt.

Raomondas Rumsas wurde 2003 wegen Dopings gesperrt.

Heftige Anschuldigung: Die Staatsanwaltschaft der italienischen Stadt Lucca ermittelt gegen den ehemaligen litauischen Radprofi Raimondas Rumsas im Zusammenhang mit dem Tod dessen Sohnes. Der Gesamt-Dritte der Tour de France 2002 wird verdächtigt, für den Tod des 21 Jahre alten Amateur-Radfahrers Linas Rumsas verantwortlich zu sein.

  • Linas Rumsas war am 2. Mai verstorben, die Staatsanwaltschaft vermutet, infolge der Einnahme verbotener Dopingsubstanzen.
  • Die Wohnung der Familie Rumsas unweit von Lucca wurde durchsucht. Auch in der Wohnung des Präsidenten von Linas Rumsas' Amateurteam wurden Durchsuchungen durchgeführt.
  • Dabei wurden verbotene Substanzen und Medikamente beschlagnahmt, berichtete die "Gazzetta dello Sport".
  • Ermittlungen laufen gegen insgesamt fünf Personen. Der Vorwurf lautet auf Verabreichung von Dopingsubstanzen, Hehlerei und Verstoß gegen das Antidopinggesetz.
  • Raimondas Rumsas war während seiner aktiven Karriere als Dopingsünder überführt worden. Seine Frau Edita, die Mutter von Linas, war 2002 an der Grenze nach Italien gestoppt und mit erheblichen Mengen EPO, Anabolika und Aufputschmitteln im Auto festgenommen worden. Sie saß mehrere Monate in Untersuchungshaft, ehe sie gegen Zahlung einer Kaution freigelassen wurde.
14:07 Uhr

Portugiesen schaffen kuriose Europa-League-Premiere

Kiko (in weiß) war für seinen Klub der einzige Europäer.

Kiko (in weiß) war für seinen Klub der einzige Europäer.

(Foto: imago/GlobalImagens)

Tadaaa! Premiere - wenn ich auch daran zweifle, dass es eine gute ist: Der portugiesische Fußball-Erstligist Vitoria Guimaraes ist am Donnerstagabend ohne einen einzigen Europäer in der Startelf in der Europa League gegen RB Salzburg angetreten.

Wer war mit dabei?

  • 4 Brasilianer
  • 2 Kolumbianer
  • 1 Venezolaner
  • 1 Ivorer
  • 1 Ghanaer
  • 1 Peruaner
  • 1 Urugayer

In der 57. Minute wurde dann Kiko - Francisco Daniel Simoes Rodrigues - eingewechselt, ein Portugiese. Er blieb den Abend über der einzige Europäer. So viel zur Europa League. Am Ende stand es im Duell der Gruppe I übrigens 1:1.

13:34 Uhr

Köln-Chaos in London hat offiziell ein Nachspiel

Jetzt schaltet sich die Uefa ein: Die Europäische Fußball-Union will die Vorfälle vor dem Europa-League-Spiel zwischen dem FC Arsenal und dem 1. FC Köln (3:1) untersuchen.

  • Wie die Fifa vermeldet, werden dem Bundesligisten Zuschauer-Ausschreitungen, Abbrennen von Feuerwerkskörpern, Werfen von Gegenständen und Sachbeschädigung zur Last gelegt.
  • Gegen Arsenal wird ermittelt, weil der Zugang zum Gästeblock versperrt wurde.
  • Die Uefa-Disziplinarkommission wird sich am kommenden Donnerstag mit dem Fall beschäftigen.
  • Im Londoner Emirates Stadium waren weit mehr FC-Fans als die von Arsenal kontingentierten 2900, viele von ihnen im Heimbereich. Insgesamt sollen sich rund 15.000 Kölner in der Stadt aufgehalten haben.
  • Einige versuchten vor dem Anpfiff einen Blocksturm, der Beginn des Spiels wurde um eine Stunde verschoben.
12:57 Uhr

Motorendeal in der Formel 1 ist perfekt

Der große Motorendeal der Formel 1 ist perfekt: Wie der britische Traditionsrennstall McLaren beim Großen Preis von Singapur (Sonntag, 14 Uhr/RTL) bekannt gab, wird er sich zum Ende der Saison von Motorenpartner Honda trennen und ab 2018 für drei Jahre mit Renault-Motoren fahren. Als Voraussetzung dafür trennt sich Toro Rosso von Renault, zudem wechselt Carlos Sainz jr. vom Red-Bull-Entwicklungsteam zur kommenden Saison zu den Franzosen. "Unsere Partnerschaft hat nicht so floriert, wie wir uns das alle gewünscht hatten. Es liegt sicherlich nicht am mangelnden Einsatz von McLaren oder Honda, aber es ist Zeit, in unterschiedliche Richtungen zu gehen", sagte McLaren-Teamchef Zak Brown zur Trennung von den Japanern.

12:18 Uhr

Vettel rast in Singapur auf Platz zwei

Sebastian Vettel ist beim Großen Preis von Singapur auf Platz zwei gefahren. Allerdings nur beim ersten Training. Der viermalige Formel-1-Weltmeister musste sich in seinem Ferrari dem starken Daniel Ricciardo im Red Bull geschlagen geben. Vettel war auf seiner schnellsten Runde auf dem Marina Bay Street Circuit 0,109 Sekunden langsamer als der Australier.

  • Ganz in Rot: Sebastian Vettel.

    Ganz in Rot: Sebastian Vettel.

    (Foto: REUTERS)

    Dritter wurde der Niederländer Max Verstappen im zweiten Red Bull.
  • Das Team von Dietrich Mateschitz rechnet sich in Singapur die größten Siegchancen in diesem Jahr aus.
  • WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton kam hinter Verstappen auf Platz vier. Der dreimalige Weltmeister hat im Mercedes vor dem 14. Saisonrennen drei Punkte Vorsprung auf Vettel.
  • Hamilton gewann die beiden Grand Prix zuletzt in Spa-Francorchamps und Monza. Die enge Strecke in Singapur mit ihren vielen Kurven gilt indes nicht als vorteilhaft für den Silberpfeil.
  • Hamiltons Teamkollege Valtteri Bottas kam nicht über Platz sechs hinaus. Nico Hülkenberg wurde im Renault Neunter, Pascal Wehrlein im Sauber Letzter.
11:48 Uhr

Deutschland rutscht in Uefa-Wertung ab

Immerhin: Der FC Bayern startet erfolgreich in die Champions League.

Immerhin: Der FC Bayern startet erfolgreich in die Champions League.

(Foto: imago/MIS)

Deutschland ist nur noch Dritter - in der Uefa-Fünfjahreswertung. Nach dem schwachen Start der Klubs in die Europapokal-Saison verliert Deutschland den zweiten Platz an England.

  • Die Briten erreichten 1,572 Wertungspunkte, die Bundesliga nur 0,571.
  • Damit sind die vier Startplätze in der Champions-League-Saison 2019/20 nicht gefährdet, aber als Warnsignal muss der Verlust des jahrelang zementierten zweiten Platzes hinter Spanien schon gedeutet werden.
  • Mit nur 2,428 Punkten in diesem Jahr liegt Deutschland sogar nur auf Rang 21 in Europa - hinter Ländern wie Österreich (3,750), Griechenland (3,500) oder sogar Zypern (6,000) und Israel (4,625). Das liegt daran, dass die "kleinen" Länder nur wenige, aber erfolgreiche Mannschaften am Start haben.
  • Der Vorsprung auf Italien (4,166) beträgt jetzt auch nur noch 0,916 Punkte.
  • Da Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge aber als ehemaliger Vorsitzender der Vereinigung der Profivereine durchgesetzt hat, dass in Zukunft die vier Besten der Fünfjahreswertung vier Startplätze in der Champions League garantiert haben, kann die Bundesliga weiter mit Millionen planen
11:14 Uhr

Doppelter Mittelfinger kostet NFL-Star 12.000 Dollar

Marshawn Lynchs Spitzname ist wohl nicht umsonst "Beastmode".

Marshawn Lynchs Spitzname ist wohl nicht umsonst "Beastmode".

(Foto: AP)

Wer ausrastet, sollte das nötige Kleingeld mitbringen. Footballstar Marshawn Lynch wird nämlich direkt nach seinem NFL-Comeback wegen einer obszönen Geste zur Kasse gebeten.

  • Beim ersten Einsatz in der US-Profiliga gut eineinhalb Jahre nach seinem zwischenzeitlichen Abschied reckte das Enfant Terrible beide Mittelfinger in die Höhe und muss laut US-Medienberichten 12.000 Dollar (rund 10.000 Euro) zahlen.
  • Kameras fingen die Szene aus dem Spiel am vergangenen Sonntag bei den Tennessee Titans (26:16) ein.
  • Lynch (31), "Beastmode" genannt und mit den Seattle Seahawks 2014 Super-Bowl-Champion, hatte seine Karriere im Februar des vergangenen Jahres beendet.
  • Zu dieser Saison kehrte der Running Back zurück und spielt in seiner Heimatstadt für die Oakland Raiders.
10:13 Uhr

Eishockey-Superstar wütet gegen Olympia-Boykott der NHL

Alexander Owetschkin spielt seit 2005 für die Washington Capitals.

Alexander Owetschkin spielt seit 2005 für die Washington Capitals.

(Foto: dpa)

Alexander Owetschkin macht seinem Ärger über den Olympia-Boykott der Nordamerika-Liga NHL erneut mehr als deutlich Luft. Und gleichzeitig begräbt er seinen Traum.

  • "Olympia liegt in meinem Blut und jeder weiß, wie sehr ich mein Land liebe", sagt der russische Stürmer der Washington Capitals. "Es ist Mist, dass wir nicht dabei sein und spielen können."
  • Die NHL-Führung hatte im April entschieden, dass die Klubs für die Winterspiele 2018 in Pyeongchang keine Profis abstellen müssen.
  • Owetschkin hatte mehrfach angekündigt, im kommenden Februar trotzdem nach Südkorea reisen und für Russland spielen zu wollen.
  • Jetzt aber muss er klein beigeben. "Jetzt haben die IIHF (Eishockey-Weltverband, d. Red.) und die NHL mitgeteilt, dass mein Land mich nicht fragen darf und es nichts mehr zu besprechen gibt."
  • "Seit ich ein Kind war und seit ich in der NHL spiele, waren immer NHL-Spieler bei Olympia. Wir mussten uns nie in meiner Karriere zwischen unseren Teams und unserem Land entscheiden", sagt Owetschkin.
  • "NHL-Spieler bei Olympia sind gut für das Eishockey und gut für Olympia", erklärt der 31-Jährige.
  • Der Torjäger geht in seine 13. NHL-Saison in Washington. Owetschkin war bereits sechsmal der beste Saison-Torschütze der NHL.
09:38 Uhr

Formel-1-Weltmeister Rosberg wird Kubica-Manager

Nico Rosberg hat einen neuen Job.

Nico Rosberg hat einen neuen Job.

(Foto: imago/Crash Media Group)

Nico Rosberg ist zurück im Motorsport: Der Formel-1-Weltmeister wird der "Bild"-Zeitung zufolge Manager von Robert Kubica. Die Aufgabe teilt er sich mit dessen Langzeit-Berater Alessandro Alunni Bravi.

  • Der 32-Jährige hatte gesagt, dass er der Formel 1 verbunden bleibt.
  • Nun hat er beim gleichaltrigen Polen eine Aufgabe gefunden.
  • "Es ist fantastisch, dass ich jetzt mit Nico arbeiten kann. Wir beide kennen uns schon ewig, seitdem wir Kart-Kids waren. Er ist ein riesiger Mehrwert für mich und mein Formel-1-Comeback", sagt Kubica laut der Zeitung.
  • Auch Rosberg ist begeistert: "Robert und Lewis Hamilton waren die schnellsten Gegner in meiner Karriere. Daher finde ich es jetzt sehr spannend, dass ich Robert bei seiner Reise zurück in die Formel 1 unterstützen kann. Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe."
  • Kubica fuhr bereits bis 2010 in der Formel 1, verletzte sich dann aber bei einem Rallye-Unfall so schwer, dass sein rechter Arm bis heute eingeschränkt ist.
  • Doch er kehrte auf die Rennstrecke zurück, fuhr in der gerade zurückliegenden Sommerpause Reifen-Tests für Renault.
  • Noch hat Kubica keinen Arbeitgeber für die kommende Saison - aber darum kann sich ja jetzt Rosberg kümmern.

Mehr dazu lesen Sie hier.

09:12 Uhr

Hannover-Manager vermisst Fußballromantik

Horst Heldt

Horst Heldt

(Foto: imago/Contrast)

Fußballromantik, Fußballkultur - das fehlt sogar Manager Horst Heldt von Hannover 96 in der Bundesliga. Er bedauert die Kommerzialisierung.

  • "Tatsächlich bleibt viel Fußballromantik auf der Strecke", sagt der 47-Jährige dem Portal "Sportbuzzer".
  • In den Stadien müsse weiter Platz für verschiedene Fankulturen sein, mahnte Heldt.
  • "Es muss bezahlbar sein, sowohl für den Champagnertrinker als auch für den Kurvensteher", sagt der frühere Nationalspieler.
  • Beim Fußball müsse weiter der Sport im Zentrum stehen. "Und wenn der Mittelpunkt sich verändert, indem zum Beispiel Anstoßzeiten nur geändert werden, damit in Asien Fußball geschaut werden kann, dann muss man darüber nachdenken, ob das sinnvoll ist", sagt Heldt.
  • Der Ex-Mittelfeldspieler ist seit März Manager bei den Niedersachsen. Zuvor war er Sportdirektor beim VfB Stuttgart und dann Sportchef beim FC Schalke 04.
08:52 Uhr

Köln-Chaos und EM-Spannung - das wird heute wichtig

Guten Morgen, werte Leserinnen und Leser!

Das Spiel startete schon mit einer Stunde Verspätung.

Das Spiel startete schon mit einer Stunde Verspätung.

(Foto: dpa)

Nach dem Fußball ist vor dem Fußball. Wer gestern Abend beim Europacup noch nicht genug bekommen hat, darf heute gleich ins Bundesliga-Wochenende starten.

Dabei war doch gestern einiges geboten: Köln-Fans verbreiten in London erst Gänsehaut-Stimmung, dann wollen viele von ihnen ins Stadion - leider durften sie nicht und es gibt Chaos inklusive Verzögerung des Anpfiffs. In Berlin interessieren sich dagegen nur wenige für die erste internationale Beteiligung der Hertha an einem internationalen Wettbewerb - dabei bietet die "Alte Dame" in der zweiten Halbzeit (endlich mal) sehr ansehnlichen Fußball.

Naja, heute dann also zurück in die Liga. In der 1. steigt das Nordduell zwischen Hannover 96 und dem Hamburger SV (20.30 Uhr im n-tv.de Liveticker) - (vielleicht) zu sehen im Eurosport-Player.

Die 2. Liga hat schon früher Anpfiff. Um 18.30 Uhr spielen 1. FC Union Berlin gegen Eintracht Braunschweig und Erzgebirge Aue gegen Holstein Kiel.

In der 3. Liga gibt es um 19 Uhr folgende Duelle: Vfl Osnabrück - Rot-Weiß Erfurt, FSV Zwickau - 1. FC Magdeburg, SV Wehen Wiesbaden - Chemnitzer FC

Außerdem:

  • Um 10.30 Uhr startet das 1. freie Training der Formel 1, die zu Gast ist in Singapur.
  • Um 13 Uhr ist der DFB zur Präsidiumssitzung versammelt - bekannt gegeben werden die zehn Spielorte, an denen 2024 die Fußball-EM stattfinden könnte.
  • Der Davis Cup im Herrentennis startet. Für Deutschland dabei: Cedrik-Marcel Stebe und Jan-Lennard Struff.
  • Bei der Basketball-EM kämpfen Russland und Serbien um den Einzug ins Finale (20.30 Uhr). Der Sieger trifft dann auf Slowenien, das gestern Abend Spanien düpierte.
  • Die Eishockey-Liga startet in ihren 3. Spieltag: Kölner Haie - Iserlohn Roosters, Krefeld Pinguine - ERC Ingolstadt, Eisbären Berlin - Grizzlys Wolfsburg, Adler Mannheim - Pinguins Bremerhaven, Nürnberg Ice Tigers - Düsseldorfer EG (alle ab 19.30 Uhr)

Fangen wir doch langsam an - und steigern uns in den Tag. Mein Name ist Anja Rau. Auf die Plätze, fertig, los!

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen