Wirtschaft

Pfleger und Techniker aus Nicht-EU-Staaten gesucht Arbeitsämter vermitteln mehr Ausländer

Eine neue Beschäftigungsverordnung ermöglicht Ausländern größeren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.

Eine neue Beschäftigungsverordnung ermöglicht Ausländern größeren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Deutschland öffnet nach einem Zeitungsbericht seinen Arbeitsmarkt für Nicht-EU-Bürger weiter als ursprünglich geplant. Das Bundeswirtschafts- und das Arbeitsministerium hätten dazu eine "Positivliste" mit insgesamt 18 Berufsgruppen mit großem Mangel an Fachkräften aufgestellt, schreibt die "Welt am Sonntag".

Darauf fänden sich neben Tätigkeiten in der Gesundheitsbranche wie Kranken- und Altenpfleger auch technische Berufe wie Mechatroniker, Industrie-, Automatisierungs- oder Kältetechniker. Der Zeitung zufolge hat sich das Wirtschaftsministerium dafür eingesetzt, den Arbeitsmarkt nicht nur für Pflegekräfte, sondern auch für Techniker aus Nicht-EU-Staaten zu öffnen.

Möglich macht die Öffnung eine neue Beschäftigungsverordnung, die seit 1. Juli in Kraft ist. Sie ermöglicht ausländischen Fachkräften den Zugang zu freien Stellen in Deutschland, wenn in der betreffenden Berufsgruppe erwiesenermaßen Mangel besteht.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen