Wirtschaft

100 Gigawatt geplant China macht in Wind

In China setzt man verstärkt auf den Aufbau von Windkraftanlagen. In der Provinz Gansu wurde mit dem Bau einer Zehn-Gigawatt-Anlage begonnen. Bis 2020 will die Regierung Kapazitäten von 100 Gigawatt aufbauen.

In Sachen Windkraft hat Chinas Regierung große Pläne.

In Sachen Windkraft hat Chinas Regierung große Pläne.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

China hat den massiven Ausbau seiner Stromgewinnung aus Windenergie eingeleitet: In der nordwestlichen Provinz Gansu wurde mit dem Bau einer Zehn-Gigawatt-Anlage begonnen. Die erste Stufe werde eine Leistung von 3,8 Gigawatt (GW) liefern und im kommenden Jahr ans Netz gehen, erklärte Vize-Gouverneur Feng Jianshen in Jiuquan. Insgesamt will China bis 2020 landesweit eine Windkraft-Kapazität von 100 GW aufgebaut haben von gegenwärtig zwölf GW. In Deutschland sind dem Bundesumweltministerium zufolge im Moment etwas mehr als 22 GW Leistung Windenergie installiert.

Ein Sprecher der chinesischen Energiebehörde NEA wies in Jiuquan Befürchtungen zurück, es könne eine Überkapazität entstehen. Windkraft mache bislang gerade ein Prozent des Stromverbrauchs aus. Die eigentlichen Probleme lägen beim Leitungsnetz, das für die entstehenden Strommengen nicht ausgelegt sei. China ist nach den USA der weltgrößte Stromverbraucher.

Quelle: ntv.de, mme/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen