Wirtschaft

Mega-Übernahme für 44 Milliarden Dollar Comcast bietet für Time Warner Cable

Vertrauter Anblick im US-Straßenbild: Die kompakten Transporter der Kabelmonteure mit der praktischen Leiter für den Hausanschluss.

Vertrauter Anblick im US-Straßenbild: Die kompakten Transporter der Kabelmonteure mit der praktischen Leiter für den Hausanschluss.

(Foto: AP)

Paukenschlag in der US-Medienlandschaft: Der größte Kabelnetzbetreiber der USA legt offenbar ein großkalibriges Angebot für die Nummer zwei der Branche vor. Knapp 159 Dollar je Aktie reichen vermutlich aus, um den Rivalen zu übernehmen.

In den Vereinigten Staaten zeichnen sich Medienberichten zufolge schwergewichtige Veränderungen in der Branche der Kabelnetzanbieter ab: Der Marktführer Comcast will den Konkurrenten Time Warner Cable (TWC) übernehmen, heißt es in einem Bericht von Bloomberg.

Der Preis solle 44 Milliarden Dollar, also rund 32 Milliarden Euro betragen, hieß es aus der häufig gut unterrichteten Quelle. Bloomberg beruft sich auf vier verschiedene Informanten, die mit der Materie vertraut seien. Comcast will demnach etwa 159 Dollar pro Aktie zahlen. Offiziell soll der Deal samt weiteren Details angeblich am Donnerstagmorgen Ortszeit verkündet werden.

Das "Wall Street Journal" gab einen Übernahmepreis in Höhe von "gut 45 Milliarden Dollar" an. Bei Reuters hieß es, die Übernahme an der Branchenspitze komme auf ein Volumen von 45,2 Milliarden Dollar oder 158,82 Dollar je Anteilsschein. Die Zustimmung der Behörden steht noch aus.

Comcast steche damit den Medienkonzern Charter Communications aus, der zuvor bereits ernsthaftes Interesse am Kabelanbieter Time Warner bekundet hatte, berichteten mehrere US-Medien übereinstimmend.

Vorhersehbarer Wirbel

Der kleinere Konkurrent Charter Communications hatte im vergangenen Monat ein Bar-Angebot für Time Warner Cable in Höhe von 132,50 Dollar pro Aktie vorgelegt, war damit jedoch zurückgewiesen worden.

Die Berichte über den Übernahmeversuch erreichten die US-Öffentlichkeit erst nach Börsenschluss in New York. Beobachter gehen davon aus, dass sich das Angebot in mittlerer zweistelliger Milliardenhöhe in erheblichem Umfang auf die Aktienkurse der beteiligten Unternehmen auswirken dürfte.

Comcast hatte erst am Vorabend Analysten Einblick in die Bücher gewährt. Am Markt war mit Blick auf die Geschäftszahlen aus dem vierten Quartal von einem soliden Umsatz, aber einem nicht ganz so gut wie erwartet ausgefallenen Gewinn je Aktie die Rede. Dies werde positiv überstrahlt von der Ankündigung einer Erhöhung der Dividende um 15 Prozent, hieß es. Zudem plant Comcast eine Ausweitung des Aktienrückkaufprogramms auf 7,5 Milliarden US-Dollar, einschließlich 3 Milliarden Dollar in diesem Jahr. Dies sei 50 Prozent mehr als 2013, merkten US-Händlern beeindruckt an.

Erstmals seit sechseinhalb Jahren habe es zudem einen Anstieg bei den Nutzern von Videoangeboten gegeben, hob ein Analyst hervor. Während der Telekom-Bereich wegen höherer Ausgaben unter Margendruck geraten sei, legte die Mediensparte NBCUniversal auf breiter Front zu. Vorbörslich gewinnt die Comcast-Aktie 2,9 Prozent auf 54 Dollar.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen