Wirtschaft

Autobauer schrumpft sich gesund Peugeot Citroën baut weniger Modelle

Zuletzt tief in den roten Zahlen.

Zuletzt tief in den roten Zahlen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Ist weniger mehr? Der neue Chef von PSA Peugeot Citroën, Tavares, will die Modellpalette des französischen Autobauers drastisch schrumpfen. In zwei Jahren sollte der angeschlagene Konzern aus den roten Zahlen gefahren sein.

Im Zuge der Sanierung des französischen Autobauers PSA Peugeot Citroën soll das Modellangebot drastisch zurückgefahren werden. Zu Beginn des nächsten Jahrzehnts sollen nur noch 26 statt derzeit 45 verschiedene Modelle bei den Händlern stehen, wie der neue Konzernchef Carlos Tavares in Paris mitteilte. Damit will der Manager die Überschneidungen zwischen den Schwestermarken Peugeot und Citroën reduzieren, die sich derzeit mit vielen Modellen gegenseitig Konkurrenz machen.

PSA Peugeot Citroën
PSA Peugeot Citroën 1,70

Außerdem soll der Citroën-Ableger DS zur eigenständigen Oberklasse-Marke ausgebaut werden. Mit der Modell-Schrumpfkur will Tavares den Grundstein für die Rückkehr der Franzosen in die schwarzen Zahlen legen. In den vergangenen beiden Jahren hatte das Unternehmen insgesamt mehr als 7 Milliarden Euro Verluste eingefahren.

2016 soll PSA kein Geld mehr verbrennen, sondern aus dem Kerngeschäft wieder Gewinn erwirtschaften. Zwei Jahre später peilt Europas zweitgrößter Hersteller dann zwei Prozent Rendite in seiner Autosparte an. Bis dahin sollen die Produktionskosten um 500 Millionen Euro gedrückt werden.

Chinesen sollen helfen

Zum Vergleich: Der enteilte Rivale VW will dann allein für seine Kernmarke Volkswagen Pkw mindestens bei 6 Prozent stehen. Der hohe Anteil von Premiummarken in dem Wolfsburger Konzern dürfte den Anteil des operativen Gewinns am Umsatz weiter in die Höhe schrauben. PSA peilt 5 Prozent zwischen 2019 und 2023 an. Neben dem engeren Modell-Fokus soll ein stärkeres China-Geschäft das Traditionsunternehmen zurück in die Gewinnzone führen.

Der Einstieg des chinesischen Autokonzerns Dongfeng beim VW-Konkurrenten ist seit Ende März offiziell besiegelt. Die Vereinbarung sieht vor, dass Dongfeng im Zuge einer Kapitalerhöhung um drei Milliarden Euro für 800 Millionen Euro einen 14-Prozent-Anteil an PSA übernimmt. Gleichzeitig steigt der französische Staat im selben Umfang ein, um zu verhindern, dass die Chinesen die Kontrolle über das französische Traditionsunternehmen erlangen. Die Peugeot-Familie verliert dadurch die Kontrolle über den Konzern.

Mit dem neuen Partner auf dem weltgrößten Automarkt will Tavares in Forschung und Entwicklung kooperieren. Der frühere Renault-Manager kann sich dabei auch vorstellen, in China gefertigte Autos in andere aufstrebende Märkte zu verschiffen. Allein im vergangenen Jahr hatte PSA einen Verlust in Höhe von 2,3 Milliarden Euro verbucht. Der Konzern hat vor allem Probleme, weil er sich zu lange auf den europäischen Markt konzentrierte.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen