Konjunktur kommt in Schwung US-Verbraucher in Hochstimmung
17.05.2013, 17:30 Uhr
Ist die Stimmung der US-Verbraucher gut, geht es auch der Wirtschaft blendend.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Konsumausgaben machen rund 70 Prozent der Wirtschaftsleistung der USA aus. Die Stimmung der Verbraucher liefert damit einen klaren Hinweis auf die Entwicklung der größten Volkswirtschaft der Welt. Und die Kauflaune der US-Bürger ist überraschend gut.
Mit positiven Konjunkturdaten warten die USA zum Wochenende auf: So hellt sich die Stimmung der US-Konsumenten überraschend auf. Gleichzeitig deutet das US-Konjunkturbarometer merklich auf die Erholung der weltgrößten Volkswirtschaft hin. Der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren stieg im April um 0,6 Prozent und damit so stark wie seit Februar 2012 nicht mehr, teilte das private Forschungsinstitut Conference Board mit. Im März war der Index noch um revidierte 0,2 Prozent gesunken - das war allerdings der einzige Rückgang in vielen Monaten.
Der Indikator besteht aus zehn unterschiedlichen Faktoren. Darunter sind das Verbrauchervertrauen, Neuaufträge in der Industrie und Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sowie Baugenehmigungen.
Stimmung bessert sich merklich
Die Stimmung der US-Konsumenten ist so gut wie zuletzt im Juli 2007. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen stieg im Mai auf 83,7 von 76,4 Punkten im Vormonat, wie Thomson Reuters und die Universität Michigan nach vorläufigen Berechnungen mitteilten. Analysten hatten nur mit einem Wert von 78,0 gerechnet.
Die Verbraucherstimmung gilt als wichtiges Konjunkturbarometer, das die Stimmung und das Kaufverhalten der US-Verbraucher im Voraus anzeigt. Die Konsumausgaben machen rund 70 Prozent der Wirtschaftsleistung der USA aus. Im ersten Quartal hatten die Konsumenten ihre Ausgaben noch um 3,2 Prozent gesteigert und damit so stark wie seit Ende 2010 nicht. Dies verhalf der gesamten Wirtschaft zu einem Plus von annualisiert 2,5 Prozent zum Vorquartal.
Quelle: ntv.de, dpa/rts