Frage & Antwort

Frage & Antwort, Nr. 127 Mehr Aggressionen durch Hitze?

Im Hochsommer scheinen die Gemüter erhitzter zu sein als im Winter. Auf der Straße hört man öfter Autohupen, Schimpfen und Genörgel. Hat das etwas mit der Temperatur zu tun? (fragen sich die Redakteure von n-tv.de)

Hohe Temperaturen heizen die Gemüter auf.

Hohe Temperaturen heizen die Gemüter auf.

(Foto: blickreflex, pixelio.de)

In gewisser Weise ja", sagt Prof. Dr. Axel Buchner vom Institut für experimentelle Psychologie der Universität Düsseldorf. "Hitze, wie wir sie gerade verspüren, ist aversiv, verursacht also eine negative Gefühlslage. Solange wir uns direkt in der Hitze befinden, bringen wir die negative Gefühlslage mit der Hitze in Verbindung. Selbst bei einer unangenehmen Begegnung mit einem Zeitgenossen z. Bsp. im Straßenverkehr, werden viele von uns immer noch die Hitze als Grund für die negative Gefühlslage ansehen", so Buchner weiter.

Anders ist das zum Beispiel am Abend, wenn die Temperaturen wieder etwas sinken. Jetzt werden viele die hohe Temperatur nicht mehr direkt mit ihrer negativen Gefühlslage in Verbindung bringen. Nun reicht ein unliebsames Ereignis oftmals aus, um sich aggressiv gegenüber den Mitmenschen zu verhalten, denn nun wird dieser und nicht mehr die Temperatur für die schlechte Laune verantwortlich gemacht. "Diesen Vorgang bezeichnet man als Fehlattribution", erklärt Buchner weiter.

Phänomen ist untersucht

Vor allem im Straßenverkehr gibt es im Sommer häufiger Aggressionen.

Vor allem im Straßenverkehr gibt es im Sommer häufiger Aggressionen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Tatsächlich konnten die Wissenschaftler Ellen G. Cohn und James Rotton von der Florida International University in ihrer Untersuchung 1997 feststellen, dass sich die Zahl aggressiver Übergriffe mit steigender Temperatur im Bereich von 0 bis 24 Grad Celsius stetig erhöht. Ab einer Temperatur von mehr als 24 Grad Celsius nimmt die Aggression dagegen wieder ab – vermutlich deshalb, weil dann die negative Gefühlslage wieder zuverlässiger auf die korrekte Ursache – die Hitze – zurückgeführt wird. Auch in Bezug auf die Jahreszeiten stellten die Forscher für die Sommer und Herbstmonate eine erhöhte Aggression fest. Lediglich im Urlaubsmonat August scheinen mehr Menschen trotz der Hitze entspannter.

Übrigens: Auch Durst kann zu Aggressionen führen. Gerade bei hohen Temperaturen verliert der Körper viel Flüssigkeit. Das kann zu Kopfschmerzen und Kreislaufbeschwerden führen. Am besten ist an heißen Tagen mindestens zwei Liter stilles Wasser über den Tag verteilt zu trinken. Das beugt nicht nur Kopfschmerzen vor, sondern kühlt auch das Gemüt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen