Umfrage für RTL und ntv Deutsche beim Impfen noch zurückhaltend
10.12.2020, 10:12 Uhr
Die große Mehrheit der Befragten ist gegen eine Impfpflicht.
(Foto: imago images/Winfried Rothermel)
Der Corona-Impfstoff ist da, doch die Deutschen sind bisher eher zurückhaltend bei der Frage, ob sie ihn sich auch verabreichen lassen wollen: In einer aktuellen Forsa-Umfrage für RTL und ntv gibt die Hälfte an, erst einmal abwarten zu wollen. 43 Prozent haben sich schon für eine Impfung entschieden.
43 Prozent der Bürger wollen sich impfen lassen, sobald dies möglich ist. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv. Das ist ein etwas höherer Anteil als noch im November. Unverändert 50 Prozent der Befragten sagen, wahrscheinlich erst einmal abwarten zu wollen. 7 Prozent wollen sich generell nicht gegen Covid-19 impfen lassen.
Ein größerer Anteil genereller Impfgegner findet sich lediglich unter den Anhängern der AfD, von denen 22 Prozent sich generell nicht gegen Covid-19 impfen lassen würden. Den größten Anteil von Impfbefürwortern gibt es bei Anhängern der SPD, 64 Prozent von ihnen wollen sich das Vakzin verabreichen lassen.
Nahezu alle Bundesbürger sind der Meinung, dass Mitarbeiter in Krankenhäusern und Arztpraxen (97 Prozent) sowie Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen (95 Prozent) bevorzugt geimpft werden sollten. 89 Prozent meinen, dies sollte auch für Menschen mit Vorerkrankungen gelten. Hier die Übersicht über die weiteren Ergebnisse:
Eine große Mehrheit der Bürger (70 Prozent) meint, dass die Impfung gegen Corona freiwillig sein sollte. Etwas mehr als ein Viertel (28 Prozent) meint hingegen, dass es eine Impfpflicht für alle Bürger geben sollte, bei denen keine gesundheitlichen Gründe dagegensprechen. Anhänger einer Impfpflicht finden sich überdurchschnittlich häufig bei den unter 30-Jährigen sowie bei Anhängern der SPD.
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL am 7. und 8. Dezember 2020 erhoben. Datenbasis: 1002 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/– 3 Prozentpunkte.
Quelle: ntv.de, jog