1,837 Meter Hamburger sind die größten
17.06.2008, 15:38 UhrMänner aus Hamburg sind die größten. Zumindest was die Körpergröße betrifft, überragen die Hanseaten mit durchschnittlich 1,837 Metern die Männer im Rest der Republik, wie eine Untersuchung des Stuttgarter Instituts für rationelle Psychologie im Auftrag der Zeitschrift "Men's Health" ergab. Den zweitplatzierten Münchenern sind sie damit ganze fünf Millimeter voraus.
Ein generelles Nord-Süd-Gefälle gibt es aber nicht. Während die Männer aus den Metropolen Frankfurt/Main (1,830 Meter), Köln (1,827 Meter) und Nürnberg (1,823 Meter) die Plätze drei bis fünf belegen, schaffen es die Nordlichter aus Bremen und Kiel mit 1,787 beziehungsweise 1,780 Metern nur auf Rang 29 und 34. Recht hoch wird der Kopf auch in der deutschen Hauptstadt getragen: Mit 1,822 Metern belegen die Berliner den sechsten Rang.
Die kleinsten Männer leben laut Umfrage in Ostdeutschland. Rostock bildet das Schlusslicht mit einer Durchschnittsgröße von 1,763 Metern vor Magdeburg (1,764), Erfurt (1,766) und Chemnitz (1,767). Damit sind die Rostocker knapp acht Zentimeter kleiner als die Hamburger.
Für die Umfrage wurden mehr als 25.000 Männer ab 18 Jahren in den 50 größten deutschen Städten nach ihrer Körpergröße befragt. Die vollständige Liste der Städte mit den Durchschnittsgrößen der Männer in Deutschland sieht aus wie folgt:
1. Hamburg 1,837
2. München 1,832
3. Frankfurt am Main 1,830
4. Köln 1,827
5. Nürnberg 1,823
6. Berlin und Stuttgart mit jeweils 1,822
8. Karlsruhe 1,820
9. Wiesbaden 1,819
10. Mainz 1,816.
11. Augsburg und Mannheim mit jeweils 1,815
13. Hannover 1,814
14. Düsseldorf 1,813
15. Freiburg 1,812
16. Aachen und Bonn mit jeweils 1,810
18. Dortmund 1,805
19. Essen 1,803
20. Duisburg 1,800
21. Münster 1,799
22. Hagen 1,794
23. Kassel 1,792
24. Mülheim (Ruhr) 1,791
25. Ludwigshafen 1,790
26. Bochum 1,789
27. Leverkusen 1,789
28. Dresden 1,788
29. Bremen 1,787
30. Leipzig 1,786
31. Osnabrück 1,784
32. Krefeld 1,782
33. Braunschweig 1,780
34. Kiel 1,780
35. Oberhausen 1,779
36. Hamm (Westfalen), Solingen und Wuppertal mit je 1,778
39. Bielefeld und Lübeck mit jeweils 1,777
41. Herne 1,776
42. Gelsenkirchen, Mönchengladbach und Saarbrücken mit jeweils 1,775
45. Halle (Saale) und Oldenburg mit jeweils 1,774
47. Chemnitz 1,767
48. Erfurt 1,766
49. Magdeburg 1,764
50. Rostock 1,763.
Quelle: ntv.de