Internationale Bräuche am Vatertag Nur deutsche Männer spielen verrückt
09.05.2013, 14:56 Uhr
Frauen sind bei den Vatertagsausflügen meist nicht gern gesehen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Den Muttertag schmähen Kritiker als Kommerz-Veranstaltung. An Himmelfahrt, gern als Vater- oder Herrentag begangen, gibt es für deutsche Männer eher Alkohol statt Geschenke. Damit stehen sie international ziemlich alleine da.

Beliebte Fortbewegungsvariante am Herrentag in Deutschland: der Pferdewagen.
(Foto: picture-alliance/ ZB)
Ob Vater- oder Herrentag - zu Himmelfahrt nehmen sich viele deutsche Männer eine Auszeit von häuslichen Pflichten und ziehen mit Kumpanen übers Land oder durch Kneipen. Im weltweiten Vergleich bild en die zechenden Herren damit eher eine Ausnahme. Anderswo feiern sich die Väter und Männer nicht nur an einem anderen Tag im Jahr, sondern auch mit anderen Bräuchen. Ein paar Beispiele:
USA
Die Vereinigten Staaten gelten als Erfinder des Vatertags - auch der Muttertag ist schließlich made in USA. Die Amerikaner feiern ihre Väter am dritten Sonntag im Juni, das haben viele andere Länder übernommen. Die Idee kam schon im frühen 20. Jahrhundert auf, setzte sich aber lange nicht durch. Zusätzlich zum Mutter- auch einen Vatertag einzuführen, begeisterte zunächst vor allem die Hersteller typischer Geschenke für "Dads". Zum nationalen Feiertag machte den dritten Juni-Sonntag schließlich Präsident Nixon 1972.
Europa
In Frankreich ersann ein Feuerzeug-Herstellter den Vatertag 1952 zu Marketingzwecken. Die Regierung schloss sich an und führte den Vatertag offiziell ein. Gefeiert wird er, wie in den USA, am dritten Sonntag im Juni. Meist schenken Kinder Selbstgebasteltes oder malen ein Bild. Feuerzeuge haben sich nicht durchgesetzt - anders, als der Erfinder sich das wohl erhofft hatte.
In den Niederlanden läuft der idealtypische "Vaderdag" so ab, wie sich viele Mütter den Muttertag wünschen würden: Frühstück ans Bett, Geschenke (Krawatten, Zigarren oder Ähnliches). Gefeiert wird auch hier am dritten Sonntag im Juni.
Nach römisch-katholischer Tradition feiert man in Italien den Vatertag am Josefstag, also dem Tag des Ziehvaters Jesu. "Festa di San Giuseppe" ist am 19. März. Gefeiert wird gern in der Familie mit gutem Essen, Kinder basteln kleine Geschenke für die Papas. In Spanien läuft es ähnlich.
In Russland wird am 23. Februar gefeiert, dem "Tag des Vaterlandsverteidigers". Tag des Mannes ist er nur inoffiziell, gefeiert wird trotzdem. Manchmal gibt es für die Herren kleine Geschenke von den Chefs, oder man(n) zieht mit den Kollegen los.
Asien
Den Vatertag feiern die Menschen in Taiwan am 8. August. Denn das ist der achte Tag des achten Monats, der ba-ba ausgesprochen wird - und das heißt auf Chinesisch auch Vater. Fast wie das deutsche Papa.
Am 5. Dezember hat König Bhumibol Adulyadej Geburtstag, an diesem Tag feiern die Menschen den "Vater der Nation" und allgemein V atertag. Traditionell übergeben die Thailänder ihrem Vater an diesem Tag eine bestimmte Blume, die in Deutschland Blumenrohr heißt.
Abhängig vom Mondkalender feiern Nepalesen Vatertag Ende August oder Anfang September. Um die verstorbenen Väter zu ehren, geht man am Neumondtag zum Tempel. Kinder zeigen ihre Dankbarkeit durch kleine Geschenke an die Familienväter.
Australien und Neuseeland
In Down Under begehen die Väter ihren Tag am ersten Sonntag im September. Vorteil: Auf der Südhalbkugel beginnt dann der Frühling. Vatertag ist Familientag, häufig gehen Eltern und Kinder zusammen frühstücken oder machen einen Ausflug.
Quelle: ntv.de, Teresa Dapp, dpa