Panorama

Verkauf der süßen Männer boomt Schoko-Weihnachtsmann oder Schoko-Nikolaus?

Schoko Weihnachtsmann.jpg

144 Millionen dieser verführerischen Schokoladen-Männer haben dieses Jahr die deutschen Produktionsbänder verlassen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit geht das große Verschenken der verführerischen Schokoladen-Männer aufs Neue los. Doch kauft man eigentlich einen Nikolaus oder einen Weihnachtsmann? Und wo ist der Unterschied?

Bei aller Liebe, aber ein weiblicher Nikolaus - eine Nikoläusin? Die Schokoladenindustrie soll das tatsächlich mal versucht haben. "Aber der Verbraucher kauft in der Weihnachtszeit traditionelle Produkte", sagt die Sprecherin der Deutschen Süßwarenindustrie, Solveig Schneider. Der weibliche Schoko-Nikolaus ist gegessen, wohl ein für alle Mal.

Annette Frier Weihnachtsmann.jpg

Selbst Comedy-Star Annette Frier kann der Versuchung nicht widerstehen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

144 Millionen Schokoladen-Nikoläuse und -Weihnachtsmänner haben in Deutschland in diesem Jahr die Produktionsbänder für das laufende Weihnachtsgeschäft verlassen, wie eine Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) ergab. Sie haben jetzt ihren großen Auftritt: An diesem Freitag ist Nikolaus.

Zwei Drittel der süßen Männer bleiben den Angaben zufolge in Deutschland. Das macht rein rechnerisch gut einen Schokoladenmann für jeden Deutschen. Ein Drittel gehe ins Ausland, sogar bis nach Australien, Japan oder Indien.

Vollmilch bleibt Favorit

Der wohl kleinste Schoko-Nikolaus ist ein zehn Gramm-Happen für zwischendurch, der wohl Größte hat ein "All you can eat"-Format von 500 Gramm. Die Größenvielfalt ist nach Angaben des Verbands eine Entwicklung der vergangenen zehn Jahre. Egal wie groß, die Figur aus Vollmilchschokolade bleibt der absolute Favorit. Nur jede Fünfte ist nach Schätzungen eine Zartbitter-Ausführung.

Nikolaus -Weihnachtsmann.jpg

Der Nikolaus hat eine Bischofsmütze und der Weihnachtsmann eine Zipfelmütze.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Zipfelmütze oder Bischofsmütze? Was Kindern in der Regel völlig egal ist, macht das Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken seit 2002 zum ernsten Thema. Mit der Initiative "Weihnachtsmannfreie Zone" macht sich das Werk generell für den Heiligen Nikolaus stark. Also für die Bischofsmütze. Der Heilige soll auf keinen Fall mit dem erfundenen Weihnachtsmann verwechselt werden.

Nikolaus oder Weihnachtsmann?

Auf zwei vergleichenden Steckbriefen der Initiative schneidet der Weihnachtsmann mit seiner Zipfelmütze relativ schlecht ab: Schnöde Kunstfigur der Werbeindustrie. Die Süßwarenbranche bietet beide  Nikolaus-Varianten an und lässt die Käufer entscheiden.

Der Schoko-Nikolaus mit der Bischofsmütze zieht die Verbindung zum Heiligen Nikolaus von Myra (Türkei) (um 280 - um 345). Er gilt als Patron unter anderem der Kinder, Schiffsleute und Feuerwehrleute. Er erinnert daran, an den Nächsten zu denken.

Egal ob Weihnachtsmann oder Nikolaus, in der Produktion sind beide gleich: beides Hohlkörperfiguren - "geschleudert und gedreht", wie Verbandssprecherin Solveig Schneider erklärt. Die Schokolade wird in einen Hohlkörper gegossen. Durch Drehen und Schleudern überzieht die Schokolade die Wände und wird im laufenden Prozess immer wieder abgekühlt.

Und dann natürlich die unvermeidliche Frage, was denn mit den übrig gebliebenen Nikoläusen ist. Die tauchen im Frühjahr nicht als Schoko-Osterhasen auf. "Das ist ein Märchen", sagt Schneider. Das wäre auch ein Verstoß gegen das Lebensmittelrecht. Die Übriggebliebenen werden preiswerter verkauft, gehen an Tafeln oder andere caritative Einrichtungen - ganz im Sinne des Heiligen.

Quelle: ntv.de, Elke Silberer, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen