Die richtige Pflege Balkonkraftwerk reinigen: Diese Dinge besser vermeiden
30.07.2024, 12:17 Uhr
Das regelmäßige Wischen mit einem milden Reinigungsmittel kann die Effizienz und Langlebigkeit von Balkonkraftwerken erhöhen.
(Foto: istockphoto.com)
Keine Frage: Ein Balkonkraftwerk sollte möglichst lange halten, um seinen Zweck zu erfüllen und die Stromkosten auf Dauer zu senken. Was sind die Dos and Don'ts der Solarmodul-Pflege?
Ein Balkonkraftwerk amortisiert seine Anschaffungskosten erst nach etwa vier bis acht Jahren. Daher sind eine regelmäßige Säuberung und Pflege der Solarmodule wichtig. Sonst kann sich durch Ablagerungen und Co. der Ertrag verringen – was die Amortisierung und somit auch die Stromkostenersparnis hinauszögert. Allerdings gibt es einige Aspekte, die es bei der Pflege des Balkonkraftwerks zu beachten gilt: Wir verraten, welche das sind.
- Balkonkraftwerke können teuer werden. Wer nach einem guten Angebot sucht, wird in unserem täglich aktualisierten Deal-Ticker fündig. Dort sammeln wir die Top-Deals für Solarmodule sowie Technik, Haushalt und mehr.
Ein hochwertiges Balkonkraftwerk anbringen
Den Grundstein für eine möglichst lange Lebensdauer legt das Balkonkraftwerk selbst. Die Solarmodule sowie der Wechselrichter und die Halterungen sollten daher von hoher Qualität sein. Neben IEC- und TÜV-Zertifikaten sind beispielsweise langjährige Produkt- und Leistungsgarantien des Herstellers ein Indiz dafür.
- ❌ Don't: Beim nächstbesten Balkonkraftwerk-Angebot zuschlagen, um bei der Anschaffung Geld zu sparen.
- ✔️ Do: Vor dem Kauf Produkte und Anbieter vergleichen, um eine für die Installationsumgebung passende und hochwertige Mini-Solaranlage zu finden.
Ein Top-Beispiel für gute Mini-PV-Anlagen ist Kleines Kraftwerk. Das Unternehmen setzt auf TÜV-geprüfte Balkonkraftwerke mit Halterungen aus deutscher Produktion. Die Fachpublikation energiemagazin.com krönt Kleines Kraftwerk im Sommer 2023 als "sehr guten" Anbieter.
- Solarmodule: zweimal 440 Watt, bifazial, wetterfest nach IP68, auch gegen Wind und Schnee geschützt
- Wechselrichter: 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T mit WLAN, Schutzklasse IP67
- Produktgarantie: zwölf Jahre
- Leistungsgarantie: 30 Jahre
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Balkonkraftwerk reinigen: So geht's am sichersten
Ein Balkonkraftwerk wandelt Sonnenenergie in elektrischen Strom um. Bei der Reinigung mit Wasser ist daher Vorsicht geboten: Um Stromschläge und Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten Nutzer die Anlage vom Strom abtrennen. Wasser und Reinigungsmittel sollten nicht in die elektrischen Anschlüsse gelangen.
- ❌ Don't: Den Strom eingeschaltet lassen.
- ✔️ Do: Vor der Reinigung das Balkonkraftwerk vom Stromnetz trennen und während der Reinigung darauf achten, die Anschlüsse vor Wasser zu schützen.
Eventuell lohnt es sich auch, für die Reinigung den Neigungswinkel der Module zu verstellen, um besser an die Oberfläche zu gelangen oder grobe Verschmutzungen herunterzuspülen. Ob das überhaupt möglich ist, ist abhängig von der Halterung. Falls im Lieferumfang des Mini-Kraftwerks keine flexible Aufständerung dabei war, gibt es solche nachträglich zu kaufen.
Schon gewusst? Weil sich der Einfallwinkel der Sonnenstrahlen mit der Jahreszeit verändert, sollte auch die Neigung der Solarmodule angepasst werden. Am effizientesten arbeiten die PV-Module nämlich, wenn das Sonnenlicht senkrecht darauf trifft. Im Sommer sind Neigungswinkel von 15 bis 30 Grad empfehlenswert, im Winter von 30 bis 60 Grad.
Die richtigen Reinigungsmittel für Balkonkraftwerke
Im Sommer sind es Pollen, Insekten und Staub, im Winter nasses Laub, Eis und Schnee: Viele Naturkomponenten können sich auf der Oberfläche ansammeln und so die Effizienz des Balkonkraftwerks beeinträchtigen. Hin und wieder sollten die Solarmodule daher möglichst schonend davon befreit werden.
- ❌ Don't: Die mechanische Reinigung mit harten Bürsten oder Hochdruckreinigern kann Kratzer verursachen und die Oberfläche beschädigen.
- ✔️ Do: Weiche Lappen, Bürsten oder Besen sind gut für die Reinigung. Auch Gadgets zum Fensterputzen eignen sich hervorragend, weil sie sanft zu empfindlichen Oberflächen sind.
Als Haushalts-Klassiker bewährt sich hier beispielsweise der Akku-Fenstersauger von Kärcher, mit dem sich Solarmodule, Fenster und andere empfindliche Oberflächen streifenfrei säubern lassen.
Für Balkonkraftwerke, die schwer zu erreichen sind, weil sie etwa auf dem Dach montiert sind, eignet sich alternativ eine Waschbürste mit Teleskopstange wie die von BoomDing.
Bei starken Verschmutzungen kann es helfen, das Wischwasser mit einem Reinigungsmittel anzureichern.
- ❌ Don't: Aggressive, chemische Reinigungsmittel oder Scheuermittel können die Oberfläche der Solarmodule beschädigen.
- ✔️ Do: Es gibt Reinigungsmittel, die speziell für Solarmodule entwickelt sind. Diese sind auf Materialverträglichkeit getestet und ungefährlich für die Oberflächen.
Übrigens: Am besten eignen sich entmineralisiertes Wasser oder aufgefangenes Regenwasser für die Reinigung. Hartes Leitungswasser kann beispielsweise Kalkflecken hinterlassen.
Balkonkraftwerk: Hohe Lebensdauer dank regelmäßiger Pflege
Damit ein Balkonkraftwerk möglichst lange die gewünschte Leistung erbringt, sollte es regelmäßig gereinigt werden. Je nach Standort und Umgebung können ein- bis zweimal pro Jahr schon ausreichen. Leichte Verschmutzungen wie Staub und Pollen lassen sich mit einem weichen Tuch oder einer Bürste abwischen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft ein spezielles, mildes Reinigungsmittel. Das verhindert, dass die Oberfläche Schaden nimmt oder die Module verkratzen – und trägt somit zur Effizienz und Langlebigkeit des Balkonkraftwerks bei.
Quelle: ntv.de