Dienstag, 04. Juli 2023Der Sport-Tag

20:59 Uhr

Russische Vereine sind im europäischen Basketball weiter nicht willkommen

Russische Basketball-Klubs bleiben auch in der kommenden Saison der EuroLeague und des EuroCup ausgeschlossen. Das teilten die Veranstalter mit. Die russischen Vereine durften aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bereits in der vergangenen Saison nicht an den europäischen Wettbewerben teilnehmen, in den von der FIBA Europe organisierten Wettbewerben Champions League und FIBA Europe Cup gilt die gleiche Regelung.

Betroffen von der Entscheidung sind unter anderem die beiden Topvereine ZSKA Moskau und Zenit St. Petersburg. Die EuroLeague ist der wichtigste europäische Wettbewerb im Vereinsbasketball.

20:23 Uhr

Ein Jahr ohne Job: Monaco verpflichtet in Bundesliga entlassenen Trainer

Der frühere Bundesliga-Trainer Adi Hütter übernimmt die AS Monaco. Das gab der achtmalige französische Meister bekannt. Hütter erhält einen Vertrag bis 2025 und folgt auf den Belgier Philippe Clement, von dem sich Monaco nach dem Verpassen des Europacups getrennt hatte. Hütter war bislang unter anderem in seiner österreichischen Heimat bei RB Salzburg, in der Schweiz bei Young Boys Bern und in der Bundesliga für Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach tätig. Seit seinem Abschied vom VfL im vergangenen Sommer war er ohne Job.

19:25 Uhr

Berichte: FC Bayern überlegt Verpflichtung von 22-jährigem Nationaltorwart

Der deutsche Fußball-Rekordmeister FC Bayern München hat offenbar den georgischen Nationaltorhüter Giorgi Mamardashvili als potenziellen Neuzugang auf dem Zettel. Wie die "Sport Bild", der Pay-TV-Sender Sky und Transfer-Experte Fabrizio Romano übereinstimmend berichteten, habe der 22-Jährige vom FC Valencia das Interesse der Bayern geweckt.

Laut "Sport Bild" wurde der Torhüter vom Klub mehrfach gescoutet, zudem habe es Kontakt zwischen dem Spieler-Management und Bayerns Technischen Direktor Marco Neppe gegeben. Auch Sky berichtete von Gesprächen, konkrete Verhandlungen gebe es aber noch nicht.

Bei den Münchnern stehen aktuell Manuel Neuer, Yann Sommer, Sven Ulreich und der nach einer Ausleihe zurückgekehrte Alexander Nübel unter Vertrag. Die Zukunft von Sommer und Nübel ist unklar, weil Neuer nach seiner schweren Beinverletzung als unumstrittene Nummer 1 zurückkehren dürfte. Ob sich Sommer mit der Rolle als Ersatztorwart begnügen wird, ist fraglich. Nübel möchte den FC Bayern nach Angaben seines Beraters verlassen.

18:44 Uhr

Doch, wirklich: Bundesligist spielt im DFB-Pokal auswärts im eigenen Stadion

Rückkehr an die alte Wirkungsstätte: Wenn der SC Freiburg in der ersten Runde des DFB-Pokals auf den Fünftligisten SV Oberachern trifft, gastiert der Fußball-Bundesligist im Dreisamstadion. Das gaben die Breisgauer bekannt. Da beide Vereine mit einem großen Zuschauerandrang rechnen, werden alle Tribünen geöffnet sein. Als südbadischer Pokalsieger hatte sich Oberachern zum zweiten Mal in Folge für den DFB-Pokal qualifiziert. Bereits im vergangenen Jahr war der Klub für die Erstrunden-Partie gegen Borussia Mönchengladbach (1:9) ins Freiburger Dreisamstadion ausgewichen, damals kamen knapp 14.000 Fans.

18:19 Uhr

Mit Einschränkung: Europäische Top-Liga macht VAR-Gespräche öffentlich

In der italienischen Serie A sollen künftig die Funksprüche zwischen Schiedsrichtern und Video-Assistenten bei strittigen Szenen veröffentlicht werden. "Wir wollen die größtmögliche Transparenz", sagte Italiens Fußball-Verbandschef Gabriele Gravina. Für das Pilotprojekt gebe es eine Vereinbarung mit dem Streamingdienst DAZN. Die Gespräche der Unparteiischen werden nicht live übertragen, im Anschluss an die Spieltage aber veröffentlicht. Dadurch wolle die Liga zeigen, wie schwierig es für Schiedsrichter oft sei, trotz der Videobilder und der Rücksprache mit dem VAR-Assistenten zu einer Entscheidung zu kommen.

17:48 Uhr

DFB-Hoffnungsträger "verliert" Titel als Rekordtransfer

Fußball-Nationalspieler Kevin Schade ist nicht mehr der teuerste Einkauf beim FC Brentford. Der irische Abwehrspieler Nathan Collins wechselt vom Premier-League-Konkurrenten Wolverhampton Wanderers für rund 27 Millionen Euro nach Brentford und löst Schade als Rekordtransfer ab. Für den Angreifer hatte der SC Freiburg 25 Millionen erhalten. Der zweimalige Nationalspieler Schade spielt seit Januar bei den "Bees". Der 22 Jahre alte Collins unterschrieb einen Sechsjahresvertrag. Brentford hatte Ende Mai auch Torwart Mark Flekken aus Freiburg verpflichtet.

17:13 Uhr

Russland darf nicht, Deutschland schafft's nicht: Handball-EM 2026 sucht neuen Ort

Der Deutsche Handballbund (DHB) hat kein Interesse an einer Ausrichtung der Frauen-Europameisterschaft 2026. Für die ursprünglich an Russland vergebene EM sucht die Europäische Handballföderation (EHF) nach einer Entscheidung vom Montag einen neuen Gastgeber. Deutschland wird das nicht sein.

"Wir richten im Januar 2027 bereits die Weltmeisterschaft der Männer aus", sagte DHB-Sportvorstand Axel Kromer. "Das ist nicht leistbar, dass wir im Dezember 2026 die Frauen-EM ausrichten und zweieinhalb Wochen später die Männer-WM." Die EHF hatte am Montag auch nach Gesprächen mit dem russischen Verband entschieden, das Turnier in einem anderen Land ausrichten zu wollen.

Neben der Männer-WM 2027 wird Deutschland im kommenden Januar auch die Europameisterschaft der Männer ausrichten. Zudem findet die Frauen-WM Ende 2025 in Deutschland und den Niederlanden statt.

16:08 Uhr

DFB überlegt, Nicht-Nominierte trotzdem mit zur WM zu nehmen

Die deutschen Fußballerinnen reisen möglicherweise mit ein oder zwei Spielerinnen mehr als den 23 Nominierten zur Weltmeisterschaft nach Australien. "Wir haben immer noch Überlegungen, ob wir eventuell noch ein oder zwei Spielerinnen mit dazu nehmen", sagte Britta Carlson, die Assistentin von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg, bei einer DFB-Pressekonferenz. Die 45-Jährige verwies auf die weite Anreise. Diese erschwert Nachnominierungen, wenn jemand kurzfristig ausfällt.

Voss-Tecklenburg hat dieses Vorgehen schon länger in Erwägung gezogen. "Das hängt auch davon ab, wie fit der Kader ist, wenn wir nominieren. Wenn wir vielleicht Verletzungen haben, die nicht so einzuordnen sind", erklärte Carlson, betonte aber: "Wir haben noch keine finale Entscheidung, ob es nur der 23er-Kader wird oder 23 plus eins oder zwei."

Derzeit bereitet sich der vorläufige 29-köpfige Kader in Herzogenaurach für das Turnier vom 20. Juli bis 20. August vor. Am Wochenende werden nach dem letzten Testspiel der Vize-Europameisterinnen am Freitag (20.30 Uhr/ARD und im Liveticker bei ntv.de) in Fürth gegen Sambia die 23 WM-Teilnehmerinnen bekannt gegeben. Von Verletzungen sind die DFB-Frauen in der Vorbereitung bisher verschont geblieben.

15:43 Uhr

Deutsches Leichtathletik-Team für Para-WM steht fest

Angeführt von Weitspringer und Goldfavorit Markus Rehm fahren die deutschen Leichtathleten zur Para-WM nach Paris (8. bis 17. Juli). Insgesamt umfasst das Team des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) 29 Athletinnen und Athleten sowie zwei Guides. Bundestrainerin Marion Peters will für die erste WM nach vier Jahren Pause wegen der Coronakrise keine Medaillenprognose abgeben, ist ein Jahr vor den Paralympics aber optimistisch. "Wir sind alle bereit und freuen uns, dass es losgeht", sagte Peters. Rehm, fünfmaliger Weltmeister, gilt erneut als Goldfavorit. Erst Ende Juni hatte der Leverkusener seinen Weltrekord auf 8,72 Meter verbessert. 

15:11 Uhr

Bundesliga nur noch Vierter: Frankreich verliert Status als Top-5-Liga Europas

Wann immer vom Fußball-Europapokal die Rede ist, geht es auch schnell um die Fünfjahreswertung der UEFA. Die errechnet sich aus den Europapokal-Ergebnissen aller dort vertretenen Mannschaften eines Landes - und ist maßgeblich für die Verteilung der Startplätze. Zum Start der Saison 2023/24 gibt es dort nun eine bedeutende Änderung: Frankreich und damit die Ligue 1 verlieren bis auf Weiteres ihren Status als Top-5-Liga Europas. Denn die Punkte aus der Saison 2018/19 verfallen, wodurch die Niederlande auf Platz 5 vorrücken und Frankreich auf Platz 6 verdrängen.

Auch die deutsche Bundesliga muss einen Rückschlag hinnehmen: Durch den Verfall der Punkte aus 2018/19 ist Italien dann Dritter, während Deutschland auf Rang 4 abrutscht. Auswirkungen auf die Verteilung der Europapokal-Startplätze hat das allerdings nicht, die sind für die Top Vier identisch - und der Vorsprung der Bundesliga auf Rang fünf ist ziemlich groß.

14:48 Uhr

Bericht: Union Berlin will Premier-League-Flop

Jubeln konnte Brenden Aaronson in seinem Jahr in Leeds selten. Hier eine Ausnahme aus dem Spiel gegen Crystal Palace. Der Ex-Bayern Marco Roca ist auch dabei.

Jubeln konnte Brenden Aaronson in seinem Jahr in Leeds selten. Hier eine Ausnahme aus dem Spiel gegen Crystal Palace. Der Ex-Bayern Marco Roca ist auch dabei.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Der 1. FC Union Berlin steht einem Medienbericht zufolge vor einer Leihe von US-Nationalspieler Brenden Aaronson von Premier-League-Absteiger Leeds United. Das berichtete das Portal "The Athletic" am Montagabend unter Berufung auf mit dem Transfer vertraute Quellen. Der ehemalige Profi von RB Salzburg habe zuvor auch das Interesse zahlreicher englischer und anderer deutscher Klubs geweckt.

Der 22-Jährige gilt als kreativer offensiver Mittelfeldspieler, hatte in der vergangenen Saison in Leeds allerdings Probleme, diese Qualitäten dauerhaft abzurufen. In 36 Ligaspielen gelangen ihm ein Tor und drei Vorlagen. Aaronson war im Januar 2021 aus den USA nach Salzburg gewechselt.

Vor der vergangenen Saison ging er dann nach England für eine Ablösesumme, die bei über 30 Millionen Euro gelegen haben soll. Im Internet freuten sich die Leeds-Fans über den bevorstehenden Abgang. Überzeugt hat er beim Absteiger nicht. Der Offensivspieler hat bislang 29 Länderspiele für die USA absolviert.

14:16 Uhr

Medien: FC Bayern kämpft mit Liverpool um 50-Millionen-Euro-Mann

Der FC Bayern München soll nach französischen Medieninformationen ins Rennen um Mittelfeldspieler Khéphren Thuram eingestiegen sein. Wie das Portal Foot Mercato und das Fachblatt "L'Équipe" berichten, soll der deutsche Fußball-Rekordmeister mit dem FC Liverpool um den 22-Jährigen konkurrieren. Der Sohn von Ex-Weltmeister Lilian Thuram steht derzeit noch beim OGC Nizza unter Vertrag. Vor allem Bayern-Trainer Thomas Tuchel soll laut der Berichte an Thuram interessiert sein.

Die Münchner würden gerne noch einen zweikampfstarken zentralen Mittelfeldspieler verpflichten. Der Bruder des Ex-Gladbachers Marcus Thuram verfügt jedoch bislang kaum über internationale Erfahrung. Den Berichten zufolge würde er um die 50 Millionen Euro kosten.

13:34 Uhr

In München nicht gebraucht: Nationalspieler geht vom FC Bayern nach Spanien

Daley Blind steht nach seinem kurzen Engagement beim FC Bayern München wohl vor einem Wechsel nach Spanien. Der niederländische Fußball-Nationalspieler soll nach "Bild"-Informationen kurz vor einer Unterschrift beim Erstligisten FC Girona stehen. Nach dem Medizincheck am Donnerstag wird der 33-Jährige demnach einen Zweijahresvertrag unterschreiben. Der Abwehrspieler war Anfang des Jahres zu den Münchnern gewechselt, er kam in der Bundesliga aber nur wenige Minuten zum Einsatz.

12:54 Uhr

Sergio Ramos kassiert Absage von Ex-Klub

Eine Rückkehr von Ex-Nationalspieler Sergio Ramos zum FC Sevilla hat Vereins-Vizepräsident José María del Nido Carrasco aktuell ausgeschlossen. Der 37 Jahre alte Abwehrspieler sei heute keine Option, wurde er von spanischen Medien zitiert. Ramos war 2005 vom FC Sevilla zu Real Madrid gewechselt, nach seinen beiden Jahren zuletzt bei Paris Saint-Germain ist er vereinslos. Mit einer Rückkehr des Spaniers zu seinem Heimatklub wurde ebenso spekuliert wie mit einem Engagement in Saudi-Arabien oder aber bei Inter Miami und damit zukünftig unter anderem an der Seite von Lionel Messi.

12:07 Uhr

Bericht: Saudi-Arabien verhandelt mit Bayerns Millionen-Flop

Sadio Mané sitzt zu Hause im Senegal und hat die Hände in den Schoß gelegt, sein Blick schweift sinnierend in die Ferne. Schaut der Profi von Bayern München auf dem Foto, das er aus dem heimischen Dakar ins Netz stellte, in eine bessere Zukunft?

Beim FC Bayern hat sich der als Heilsbringer empfangene Stürmer als Millionen-Flop erwiesen, jetzt könnte es heißen: ab in die Wüste! Nach Weltstars wie Cristiano Ronaldo oder Karim Benzema soll auch Mané auf der Einkaufsliste von Saudi-Arabien stehen. Der saudische Sportjournalist Sultan Al-Otaibi berichtete von Gesprächen zwischen Ronaldos Klub Al-Nassr und der Spielerseite.

Aus Saudi-Arabien, versicherte allerdings Manés Berater Bacary Cisse, habe er "nichts gehört". Er betonte vielmehr: "Was sicher ist, ist, dass er bei Bayern bleibt. Er hat für drei Jahre unterschrieben. Er hat ein Jahr hinter sich und hat noch zwei. Stand jetzt bleibt er bei Bayern." Das allerdings war vor den Gerüchten um Al-Nassr, das nach Ronaldo nun auch den kroatischen Star Marcelo Brozovic von Inter Mailand holte.

11:34 Uhr

Zurück nach England: Ex-Gladbach-Trainer Farke übernimmt wohl Traditionsklub

Nach seinem Aus beim Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach steht Daniel Farke unmittelbar vor der Rückkehr auf die Trainerbank. Der 46-Jährige soll innerhalb der nächsten 24 Stunden als neuer Coach des englischen Premier-League-Absteigers Leeds United offiziell bekannt gegeben werden, berichtete das Portal "The Athletic" am Montagabend.

  • Farke soll mit dem Traditionsklub in die Premier League aufsteigen, was ihm auf der Insel bereits zweimal mit Norwich City gelungen war. Zuvor hatte auch schon der Pay-TV-Sender Sky vom bevorstehenden Wechsel berichtet.
  • In Leeds würde Farke die Nachfolge von Sam Allardyce antreten, von dem sich der Klub nach dem Abstieg getrennt hatte. Für Farke wäre es eine Rückkehr auf die Insel. In England absolvierte er seine bislang längste Trainer-Station. Zwischen 2017 und 2021 coachte Farke Norwich City und führte den Verein 2019 und 2021 gleich zweimal zurück in die Premier League.
  • Bei Borussia Mönchengladbach einigten sich Trainer und Klub nach nur 36 Pflichtspielpartien Ende vergangener Saison auf eine einvernehmliche Vertragsauflösung. Mit Farke war die Borussia in der Bundesliga lediglich auf Rang zehn gelandet und hatte die Europapokal-Plätze deutlich verpasst. Sein Nachfolger bei den Fohlen ist Gerardo Seoane.
10:51 Uhr

Erst Nmecha und jetzt Ex-Schalker? BVB arbeitet an kurioser Transferphase

McKennie, hier im Duell mit Jadon Sancho, kommt aus der Schalker Knappenschmiede.

McKennie, hier im Duell mit Jadon Sancho, kommt aus der Schalker Knappenschmiede.

(Foto: picture alliance / RHR-FOTO)

Ein Ex-Schalker hat offenbar das Interesse des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund geweckt. Laut der italienischen "Gazzetta dello Sport" befinden sich die Verhandlungen zwischen dem deutschen Vizemeister und Weston McKennie in einer fortgeschrittenen Phase.

  • Der amerikanische Nationalspieler war in der Rückrunde der vergangenen Saison vom italienischen Rekordmeister Juventus Turin an Leeds United verliehen worden. McKennie war im September 2020 von Schalke nach Turin gewechselt. Dort läuft sein Vertrag noch bis Juni 2025.
  • Der BVB hatte zuletzt erst gegen große Widerstände der eigenen Anhänger den Wolfsburger Felix Nmecha verpflichtet. Das könnte dem Klub aus dem Pott nun erneut drohen.
10:40 Uhr

Todesfall Gino Mäder: Tour de France verbessert Sicherheit auf Abfahrten

Die Organisatoren der Tour de France haben die Sicherheitsmaßnahmen auf der jeweils mit Abfahrten endenden Etappen 14 und 17 deutlich erhöht. Adam Hansen, Sprecher der Fahrergewerkschaft CPA, teilte mit, dass die Profis vor Kurven akustisch gewarnt werden. Zudem werden gefährliche Kurven mit gepolsterten Barrieren abgesichert. Beide Abfahrten wurden neu asphaltiert, was ein großer Wunsch der Fahrer war.

  • Die 14. Etappe führt im Finale vom Col de Joux Plane etwa zwölf Kilometer hinunter nach Morzine. Drei Etappen später geht es vom Col de la Loze noch sechs Kilometer weiter nach Courchevel. Hansen, früherer Teamkollege des viermaligen Zeitfahrweltmeisters Tony Martin, will in den nächsten Tagen beide Abfahrten selbst hinunterfahren und filmen. Die Aufnahmen sollen Teams und Fahrern zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei der Tour de Suisse war Gino Mäder Mitte Juni auf der Abfahrt vom Albula-Pass ins Ziel gestürzt und ums Leben gekommen. Dem Schweizer wurde nach vorherrschender Meinung ein Fahrfehler zum Verhängnis. Aufnahmen oder Zeugen des Sturzes gibt es bisher nicht. In der folgenden Sicherheitsdebatte wurde auch darüber diskutiert, ob Etappen mit Abfahrten von Alpenpässen enden müssten.
09:55 Uhr

Bayern-Ikone Thomas Müller äußert sich zu FCB-Wunschstürmer Harry Kane

Thomas Müller würde einen Transfer von Wunschstürmer Harry Kane zu "seinem" FC Bayern offenbar begrüßen. "Ich habe noch keinen gefunden, der ihn nicht gut findet", sagte der Nationalspieler der "Bild" lachend auf die Frage, ob er den Angreifer von Tottenham Hotspur gut fände.

  • Zuletzt hatten verschiedene Medien bereits über eine Einigung zwischen dem deutschen Fußball-Rekordmeister und Kane berichtet. Die Bayern sollen jedoch mit einem ersten Angebot für den bis 2024 gebundenen Kapitän der englischen Nationalmannschaft bei den Spurs abgeblitzt sein.
  • Müller verfolgt das Transfergeschehen mit Interesse. "Ich freue mich drauf, die Jungs, die fix sind, kennenzulernen. Da haben wir mit Rafa und Konny ja schon zwei", sagte er über die Zugänge Guerreiro und Laimer.
09:14 Uhr

Am Mittellandkanal regnet es Millionen: Wölfe-Star vor Wechsel nach London

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg steht nach dem Verkauf von Nationalspieler Felix Nmecha an Borussia Dortmund angeblich gleich vor dem nächsten millionenschweren Transfer. Nach übereinstimmenden Medienberichten in den Niederlanden, England und Italien hat Abwehrspieler Micky van de Ven eine Einigung mit Tottenham Hotspur über einen Wechsel nach London erzielt. Verhandlungen zwischen dem Premier-League-Klub und den Wolfsburgern seien nun der nächste Schritt.

  • Für den 22 Jahre alten Niederländer will der VfL eine noch höhere Ablösesumme erzielen als für Nmecha. Medienberichten zufolge zahlen die Dortmunder für den Mittelfeldspieler rund 30 Millionen Euro plus mögliche Boni.
  • Sollte nach Nmecha auch van de Ven für viel Geld gehen, hätte sich die Wolfsburger Transferstrategie in diesem Sommer voll ausgezahlt. Beide Spieler holte der VfL im Sommer 2021 für weniger als vier Millionen Euro aus der zweiten Mannschaft von Manchester City (Nmecha) und vom niederländischen Zweitligisten FC Volendam (van de Ven). Junge Spieler weiterzuentwickeln und dann teuer zu verkaufen, ist das Ziel des Clubs.
08:45 Uhr

Transferticker Großmacht Saudi-Arabien: Wechselflut ins Königreich dauert an

Brozovic (m.) ist aktueller Nationalspieler des WM-Dritten.

Brozovic (m.) ist aktueller Nationalspieler des WM-Dritten.

(Foto: picture alliance / GES/Marvin Ibo Güngör)

Der kroatische Fußball-Nationalspieler Marcelo Brozovic folgt ebenfalls dem Lockruf des Geldes und wechselt nach Saudi-Arabien zum Klub von Superstar Cristiano Ronaldo. Am Montag gab Al-Nassr die Verpflichtung des 30 Jahre alten Mittelfeldspielers bekannt. Brozovic stand zuletzt bei Inter Mailand unter Vertrag, Medienberichten zufolge kassiert der Champions-League-Finalist eine Ablöse in Höhe von rund 18 Millionen Euro.

  • Der Spieler selbst soll in den drei Jahren Vertragslaufzeit mehr als 75 Millionen Euro bekommen. "Jeder wollte ihn. Er wollte nur zu uns", schrieb der saudi-arabische Pro-League-Klub, bei dem der Portugiese Ronaldo seit Anfang des Jahres auf Torejagd geht.
  • Seit Ronaldos Wechsel ins Königreich haben auch andere Stars Verträge in der sportlich noch unbedeutenden Liga unterschrieben. Die Franzosen Karim Benzema sowie N'Golo Kanté schlossen sich Al-Ittihad an, der Klub gab am Montagabend zudem den Wechsel des portugiesischen Außenstürmers Jota von Celtic Glasgow bekannt. Spekuliert wurde über eine Ablösesumme von knapp 30 Millionen Euro. Kalidou Koulibaly aus dem Senegal trägt künftig das Trikot von Al-Hilal. Liverpool-Ikone Steven Gerrard wird zudem Trainer bei Al-Ettifaq, das gab der Klub am frühen Montagabend bekannt.
08:08 Uhr

Neymar legt künstlichen See an: Gemeinde verdonnert Superstar zu Millionenstrafe

Der brasilianische Fußball-Superstar Neymar muss wegen Unregelmäßigkeiten beim Bau auf seinem Luxusanwesen umgerechnet 3,05 Millionen Euro Strafe zahlen. Das Büro des Bürgermeisters der Gemeinde Mangaratiba verhängte wegen "Verstößen beim Bau eines künstlichen Sees an der Villa des Spielers", insgesamt vier Bußgelder gegen den Stürmer von Paris St. Germain. Die Behörden stellten laut Mitteilung "Dutzende Verstöße" fest. Dazu zählen unter anderem das "Auffangen und Umleiten von Flusswasser" sowie die "Entnahme von Land und die Unterdrückung der Vegetation" jeweils ohne Genehmigung.

  • Neymar hat 20 Tage Zeit, um gegen die Strafe Berufung einzulegen. Ursprünglich war die Höhe auf fünf Millionen Reais (knapp eine Million Euro) angesetzt worden. Auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP reagierten die Vertreter des 31-Jährigen in Brasilien nicht.
  • Neymar hatte die etwa 130 Kilometer von Rio de Janeiro entfernt liegende Villa im Jahr 2016 gekauft. Laut brasilianischen Medien steht sie auf einem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück und verfügt über einen Hubschrauberlandeplatz, ein Spa und ein Fitnessstudio.
  • Die Behörden waren durch Beschwerden in den Sozialen Medien aufmerksam geworden und hatten das Gelände abgesperrt. Angeblich feierte Neymar dort anschließend dennoch eine Party und schwamm in dem künstlichen See.
07:38 Uhr

"Extrem traurig, mega kacke": Otte bedauert Struffs Verletzung

Oscar Otte (r.) hält große Stücke auf Lennard Struff. Der verpasst Wimbledon aufgrund einer Verletzung.

Oscar Otte (r.) hält große Stücke auf Lennard Struff. Der verpasst Wimbledon aufgrund einer Verletzung.

(Foto: picture alliance/dpa)

Tennis-Profi Oscar Otte hat nach seinem Auftaktsieg bei den 136. All England Championships in Wimbledon den verletzungsbedingten Ausfall seines Davis-Cup-Kollegen und Kumpels Jan-Lennard Struff bedauert. "Ich glaube, und da hat mir bislang keiner widersprochen: Wenn er so weitergespielt hätte wie in Stuttgart und die Wochen zuvor, dann wäre er ziemlich steil auf die Top Ten zugegangen", sagte Otte.

  • Struff hatte nach seiner Finalteilnahme beim ATP-Turnier in Stuttgart und dem anschließenden Turnier in Halle/Westfalen seine Teilnahme in Wimbledon wegen Hüftproblemen absagen müssen. Der Warsteiner war seit April von Rang 183 auf der Weltrangliste bis auf Rang 21 vergerückt, am Montag wurde er auf Position 22 geführt. "Es ist extrem traurig, mega kacke", sagte Otte, "Struffi ist so die letzten eineinhalb Jahren einer meiner besten Kumpels geworden."
  • Otte seinerseits sprang am Montag von Rang 230 auf Rang 193, war aber vor allem erleichtert, dass ihm nach drei Siegen in der Qualifikation für Wimbledon im Hauptfeld gleich ein Auftakterfolg gelang. Im deutschen Duell besiegte er Dominik Koepfer aus Furtwangen 7:5, 6:3, 7:6 (11:9) - auch dank seiner 21 Asse. "Es hat extrem gefehlt für das Selbstbewusstsein, viele Matches am Stück zu gewinnen", sagte er, "ich bin mehr als happy, dass es hier weitergeht."
07:00 Uhr

Eigenes Stadion zu klein: Union Berlin macht in der Champions League rüber

Fußball-Bundesligist Union Berlin wird die ersten Champions-League-Spiele seiner Vereinsgeschichte im ungeliebten Olympiastadion des Stadtrivalen Hertha BSC austragen. Diese Entscheidung teilte Präsident Dirk Zingler den Union-Mitgliedern nach Informationen des "Kicker" am Montag in einem Schreiben mit.

  • "Wir haben uns (...) nach Abwägung vieler guter Argumente entschieden, die Spiele der Champions League im Olympiastadion und die Spiele in der Youth League im Stadion an der Alten Försterei auszutragen", wird Zingler zitiert.
  • Der Beschluss bringt Union aufgrund der höheren Stadionkapazität nicht nur wesentlich höhere Einnahmen. "Im Kern haben wir die Möglichkeit, allen Unionern Karten für diese Spiele anbieten zu können, über die Möglichkeit gestellt, diese Spiele vor einer eher kleinen Gruppe von Unionern auszutragen", erklärte Zingler. Er verstehe jedoch die Enttäuschung derer, die lieber an der Alten Försterei gespielt hätten.
06:14 Uhr

Medien: DFB-Star träumt von Rückkehr in zweite Liga

Fußball-Nationalspieler Marcel Halstenberg möchte offenbar von Pokalsieger RB Leipzig zu seinem Heimatclub Hannover 96 in die 2. Bundesliga zurückkehren. "Bild" und "Kicker" berichteten am Montag, dass der 31 Jahre alte Abwehrspieler die Leipziger Klubführung bereits über diesen Wunsch informiert habe.

  • Seit Mai ist das Interesse der 96er an einer Rückholaktion des gebürtigen Laatzeners bekannt. Halstenberg spielte bis 2011 in der Jugendabteilung und in der zweiten Mannschaft der Niedersachsen, ehe er über Borussia Dortmund II und den FC St. Pauli 2015 nach Leipzig wechselte. Sein Vertrag mit dem Champions-League-Teilnehmer ist noch bis 2024 gültig.
  • Damit ein Transfer bereits in diesem Sommer zustande kommt, "muss eine ganze Menge zusammenkommen", sagte Hannovers Sportdirektor Marcus Mann der "Neuen Presse". Der neunmalige Nationalspieler müsste massive Gehaltseinbußen in Kauf nehmen und die Leipziger eine Ablösesumme akzeptieren, die der Zweitligist auch bezahlen kann.
05:52 Uhr

Toni Kroos hat Hansi Flick noch nicht aufgegeben

Rio-Weltmeister Toni Kroos hält trotz der Krise der deutschen Fußball-Nationalmannschaft eine Wende unter Bundestrainer Hansi Flick für möglich. "Ich traue es ihm absolut zu, nächstes Jahr ein gutes Turnier zu spielen", sagte Kroos im Interview mit RTL/ntv: "Aber klar: Wichtig ist, dass er einen Hebel findet durch den Form und Selbstvertrauen wiederkommen."

  • Die DFB-Elf sei ihrem Anspruch zuletzt nicht gerecht geworden. "Am Ende des Tages musst du als Deutschland auch Spiele gewinnen", sagte Kroos, der zuletzt seinen Vertrag bei Real Madrid noch einmal verlängert hat. An der Qualität der Spieler liege es laut des Mittelfeldstrategen nicht, dass das Flick-Team in fünf Länderspielen 2023 nur einen einzigen Sieg holte. "Ich kenne einen Großteil der Jungs und die sind deutlich besser als das, was an Ergebnissen zuletzt rausgekommen ist", sagte Kroos.
  • Kroos war nach dem Achtelfinal-Aus bei der EM 2021 aus der Nationalmannschaft zurückgetreten. Ein Comeback schließt er aus.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen