Der Sport-Tag
22. Dezember 2017
imageHeute mit Christoph Wolf
Zum Archiv
20:32 Uhr

Herzlich willkommen, Rollo!

19:43 Uhr

IOC sperrt elf Russen lebenslang - drei Medaillen weg

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat den Rennrodler Albert Demtschenko und zehn weitere russische Sportler wegen Doping-Manipulationen lebenslang für Olympia gesperrt. Demtschenko wurden seine zwei Silbermedaillen im Einzel und im Team bei den Winterspielen in Sotschi 2014 aberkannt, teilte das IOC in Lausanne mit. Eine weitere russische Team-Silbermedaille ging durch die Sperre gegen die Rodlerin Tatjana Iwanowa verloren.

Wegen der lebenslangen Olympia-Sperre kann Demtschenko auch nicht als neuer Trainer der russischen Rodler an den kommenden Winterspielen in Pyeongchang in Südkorea teilnehmen. Die anderen Sperren trafen drei Skilangläufer und jeweils zwei Eisschnellläufer, Bobfahrer und Eishockeyspielerinnen.

18:20 Uhr

Schöne Bescherung: DFB beerdigt China-Projekt komplett

d2e9e2b2a794cdcb3514124f4c227c75
Chinas U20 wird nicht mehr gegen deutsche Regionalligisten auflaufen. (Foto: imago/Martin Hoffmann)

Die chinesischen U20-Junioren werden keine Spiele mehr gegen Mannschaften der Regionalliga Südwest bestreiten. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit und beendete das umstrittene Projekt damit endgültig. Die Spiele waren bereits seit dem 24. November ausgesetzt. Während des ersten Testspiels beim Regionalligisten TSV Schott Mainz hatten die chinesischen Nachwuchsspieler nach dem Entrollen von Tibet-Fahnen durch einige Zuschauer den Platz verlassen. Das Spiel stand kurz vor dem Abbruch. Nach diplomatischen Verstimmungen wurde die folgende Partie gegen den FSV Frankfurt abgesagt.

17:28 Uhr

Nach Fall Sagan: Radsport führt Videobeweis ein

imago28935903h
Der Fall Peter Sagan war eigentlich ein Fall Mark Cavendish, weil der Brite nach einer Kollision mit Sagan zu Fall gekommen war. (Foto: imago/Panoramic International)

Nach dem Fußball erhält auch der Radsport den Videobeweis. Als Folge des Falls Peter Sagan bei der Tour de France 2017 wird der Weltverband UCI ab der kommenden Saison bei den wichtigsten Rennen, darunter die drei großen Landesrundfahrten Tour, Giro und Vuelta, mit Bildschirm-Schiedsrichtern arbeiten. Dies berichtete die belgische Tageszeitung "Het Nieuwsblad". Vier dafür verantwortliche Kommissäre aus den führenden Radsport-Nationen Frankreich, Italien, Spanien und Belgien wählte die UCI für die Saison 2018 aus.

Einer wird jeweils der regulären Jury als Video-Referee zur Seite stehen und begutachtet in einem mobilen Kontrollraum fragliche Szenen. Straßen-Weltmeister Peter Sagan (Slowakei) vom deutschen Team Bora-hansgrohe war bei der Tour nach einer Kollision im Zielsprint mit dem Briten Mark Cavendish vom Rennen ausgeschlossen worden. Erst im Dezember legten die UCI und Bora ihren Streit über dieses Strafmaß vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas bei, der Crash wurde nun auch von der UCI als normaler Rennunfall gewertet.

16:26 Uhr

Schumacher gibt weiter für Prema Vollgas

Mick Schumacher geht offenbar in eine zweite Formel-3-Saison beim Prema Powerteam. Wie die italienische Sporttageszeitung "Gazzetta dello Sport" berichtet, soll der auslaufende Vertrag zwischen dem Rennstall und dem 18 Jahre alten Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher "in den nächsten Tagen" verlängert werden.

Nach zwei Jahren in der Formel 4 war Schumacher Anfang 2017 in die nächsthöhere Nachwuchsklasse gewechselt. Als einer der jüngsten Piloten im Feld kam Schumacher in seiner Debütsaison auf den zwölften Rang in der Gesamtwertung, sein bestes Rennergebnis war ein dritter Platz in Monza.

Schumacher hatte immer wieder erklärt, langfristig in der Formel 1 fahren zu wollen. Die Formel 3 gilt als Sprungbrett auf dem Weg in die Königsklasse. In Max Verstappen (Niederlande), dem Franzosen Esteban Ocon und Lance Stroll (Kanada) haben drei Ex-Champions in der kommenden Formel-1-Saison ein Stammcockpit inne.

15:13 Uhr

"Es war verrückt": Ex-Baseballstar hatte Sex bei Spielen

AP-559451566783
Darryl Strawberry war in seiner aktiven Zeit als Baseballprofi sexsüchtig. (Foto: Associated Press)

Der frühere US-Baseballstar Darryl Strawberry hat sich zu seiner früheren Sexsucht geäußert und dabei pikante Details enthüllt. Als Profi habe er in der Major League Baseball (MLB) sogar bei Spielen Sex gehabt. Laut Strawberry kam es zwischen den Innings im Vereinshaus unter den Zuschauerrängen immer wieder dazu.

Teamkollegen und Mitglieder des Betreuerstabes hätten davon gewusst, aber nichts gesagt und ihm teilweise sogar geholfen. "Es war ziemlich verrückt", sagte der inzwischen 55-jährige Strawberry in der TV-Sendung "The Dr. Oz Show". Aber so sei das eben mit der Sucht. Damals habe er das Ganze sogar als "ziemlich cool" empfunden, sagte Strawberry: "Es war ein verrückter Lebensstil." Es sei aber auch ein Verhalten gewesen, dass für niemanden gut sei. Heute versuche er anderen Leuten bei der Suchtbekämpfung zu helfen.

Der achtmalige Allstar Strawberry hat mit den New York Mets und den New York Yankees insgesamt viermal die World Series gewonnen. 1999 beendete er seine Karriere.

14:37 Uhr

Radprofi stirbt nach Kollision mit Auto

Der australische Radprofi Jason Lowndes ist bei einem Trainingsunfall ums Leben gekommen. Der 23-Jährige war bei einer Ausfahrt unweit seines Heimatortes Bendigo in Victoria/Australien mit einem Auto kollidiert. Das bestätigte der australische Radsport-Verband. Lowndes fuhr für die Israel Cyclings Academy und hatte sich für die kommende Saison dem Continental-Team JLT Condor angeschlossen. Bei der WM in Katar im Vorjahr hatte Lowndes im U23-Titelrennen auf der Straße den sechsten Platz belegt.

14:01 Uhr

Videobeweis: VfB Stuttgart holt Mario Gomez zurück

13:25 Uhr

Löw kritisiert deutsche Europapokal-Versager

117fcc431f151d290109fade3ef0e06e
Der Weltmeister-Trainer hat gesprochen. (Foto: dpa)

Weniger Punkte als Zypern hat die Fußball-Bundesliga in der Europokal-Gruppenphase geholt. Das alarmierend schlechte Abschneiden ließ nun auch Bundestrainer Joachim Löw nicht unkommentiert. Er rügte die Einstellung einiger Vereine in Europapokalspielen.

"Manche Mannschaften haben gerade in diesen internationalen Spielen relativ viel rotiert. Und dann muss man auch in Kauf nehmen, dass man in Europa möglicherweise nicht weiterkommt, weil die anderen Mannschaften, egal woher sie kommen, darum kämpfen, in die Zwischenrunde oder ins Achtelfinale zu kommen."

Die Gegner würden dafür mit ihren "besten Mannschaften" antreten, sagte Löw im Jahresrückblick des Radiosenders B5 aktuell und mahnte: "Ich stelle fest: Mannschaften aus Frankreich, den skandinavischen Ländern und Südeuropa haben schon auch aufgeholt. Die sind besser geworden, und wir müssen aufpassen, dass das nicht zur Tagesordnung wird."

Von den drei deutschen Champions-League-Teilnehmern hatte nur der FC Bayern die K.o.-Runde erreicht. RB Leipzig und Borussia Dortmund "stiegen" in die Europaliga ab. Die drei Europaliga-Teilnehmer Hertha BSC, 1899 Hoffenheim und der 1. FC Köln verpassten die K.o.-Runde kollektiv.

12:29 Uhr

Wegen Rebellion: Spanien ermittelt gegen Guardiola

e8a497c1ae47210e78c7c027242ca150
Offen und lautstark unterstützt Josep Guardiola die katalanische Unabhängigkeitsbewegung. (Foto: REUTERS)

Startrainer Josep Guardiola muss sich wegen seines Engagements für die Unabhängigkeitskampagne seiner Heimatregion Katalonien angeblich vor der spanischen Justiz verantworten. Wie das katalanische Portal "El Nacional" berichtet, ermittelt die spanische Polizei wegen des Vorwurfs der Rebellion gegen den 46-Jährigen, der aktuell den englischen Fußball-Spitzenklub Manchester City trainiert.

Konkret geht es um eine Demonstration aus dem Juni, bei der Guardiola das Wort ergriffen hatte. Dabei habe der ehemalige Trainer des FC Barcelona und von Bayern München "ein Manifest verlesen, das dazu vorgesehen war, die Masse der Befürworter zu mobilisieren", wird ein offizielles Statement in dem Bericht zitiert. Konkret hatte Guardiola "Europa und die Welt um Unterstützung gegen die Übergriffe eines autoritären Staates" gebeten.

Das Bestreben der Region Katalonien nach Unabhängigkeit vom spanischen Staat sorgt seit Monaten für Unruhe. Guardiola unterstützt die Unabhängigkeitsbewegung seit Jahren offen.

11:46 Uhr

Ajax Amsterdam will Ex-Bayern als neuen Trainer

Der niederländische Spitzenclub Ajax Amsterdam möchte offenbar in Zukunft auf ein Trainerduo mit Bundesliga-Erfahrung setzen. Neuer Chefcoach soll nach einem Bericht der Zeitung "De Telegraaf" Erik ten Hag werden, der von 2013 bis 2015 die zweite Mannschaft des FC Bayern München trainierte und seitdem beim FC Utrecht tätig ist. Sein Assistent soll Alfred Schreuder werden, der seit 2015 Co-Trainer von 1899 Hoffenheim ist. Sein Vertrag in Hoffenheim läuft aber noch bis 2019.

11:20 Uhr

Hitchcock siegt sich in Eishockey-Geschichtsbücher

4a4b59f0a9abe3e928acf59b8d72337b
Ken Hitchcock. (Foto: AP)

Meilenstein auf Kufen: Ken Hitchcock hat in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga als erst dritter Trainer der NHL-Geschichte den 800. Sieg gefeiert. Der 66-Jährige erreichte die Marke beim 4:0-Erfolg seiner Dallas Stars gegen die Chicago Blackhawks. Vor Hitchcock hatten Joel Quenneville (868), Headcoach bei Gegner Chicago, und Scotty Bowman (1244) die 800 vollgemacht.

Hitchcock war 1999 mit Dallas der Stanley-Cup-Sieg gelungen. Nach Engagements bei den Philadelphia Flyers, Columbus Blue Jackets und St. Louis Blues kehrte er in diesem Jahr zu den Stars zurück.

10:51 Uhr

Wagner, Gomez - Ailton?

10:38 Uhr

"King" James erdet Chicagos Überflieger

dda5e8ac88f29efa2db7801473a7a491
Superstar LeBron James legte gegen Chicago hübsche 34 Punkte auf. (Foto: AP)

Die Siegesserie der Chicago Bulls mit dem deutschen Basketball-Nationalspieler Paul Zipser ist in der Profiliga NBA nach sieben Spielen gerissen. Der sechsmalige Meister unterlag bei den Cleveland Cavaliers mit 112:115. Zipser kam dabei auf fünf Punkte in rund neun Minuten Spielzeit. Bester Werfer der Cavs war Superstar LeBron James mit 34 Zählern.

Auch Daniel Theis kassierte mit den Boston Celtics eine Niederlage. Gegen die New York Knicks gab es ein 93:102 und damit die zweite Niederlage nacheinander für das beste Team der Eastern Conference. Theis gelangen sieben Punkte und sieben Rebounds in knapp 17 Minuten auf dem Feld.

10:18 Uhr

Fußball-Stars und die Vorfreude auf "Mama ihr Essen"

09:48 Uhr

Gomez-Heimkehr, Klopp-Kracher, Darts-Spektakel

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

hereinspaziert zum letzten Sport-Tag vor Weihnachten! Und direkt hinein in die Nachrichten-Großlage, denn: Nach Sandro Wagner kehrt rechtzeitig zum Fest der nächste Fußball-Nationalstürmer heim. Mario Gomez zieht es vom VfL Wolfsburg zurück zum VfB Stuttgart. Mehr dazu hier.

Was bringt uns der Tag sonst?

  • In Englands Premier League einen vorweihnachtlichen Klopp-Christmas-Kracher. Ursprünglich für den 24. Dezember angesetzt, dürfen sich der FC Arsenal mit dem Weltmeister-Trio Özil/Mustafi/Mertesacker und Jürgen Klopps FC Liverpool nun doch schon etwas früher im Kampf um die Champions-League-Fleischtöpfe duellieren. Anpfiff in London ist um 20.45 Uhr - auch in unserem n-tv.de Liveticker.

  • Bei der Darts-WM in London beginnt im Alexandra Palace die 2. Runde. Die erste Tagessession beginnt um 13.30 Uhr, die zweite Session um 20 Uhr - dann sind auch Titelverteidiger Michael van Gerwen, Vorjahresfinalist Gary Anderson und der Österreicher Mensur Suljovic. In unserem Liveticker können Sie bei allen Partien mit dabei sein.

  • Außerdem haben wir noch ein Hintergrundstückchen zur Krise des deutschen Darts für Sie. Freuen Sie sich auf Doping und Dornröschenschlaf.

  • Im alpinen Weltcup steht in Madonna di Campiglio der Herren-Slalom an. Der 1. Durchgang startet um 17.45 Uhr, der zweite Durchgang um 20.45 Uhr.

Ampel auf Grün - und los!