Donnerstag, 04. April 2019Der Sport-Tag

Heute mit Julia Hollnagel und Till Erdenberger
20:45 Uhr

Letztes EM-Quali-Spiel der Handballer in Nürnberg

Uwe Gensheimer (links) und Paul Drux können sich auf ein EM-Quali-Heimspiel in Nürnberg freuen.

Uwe Gensheimer (links) und Paul Drux können sich auf ein EM-Quali-Heimspiel in Nürnberg freuen.

(Foto: imago/Sven Simon)

Die deutschen Handballer werden ihr letztes Spiel der EM-Qualifikation gegen den Kosovo am 16. Juni in Nürnberg austragen. Dies teilte der Deutsche Handballbund mit.

  • Anpfiff der Partie in der gut 8000 Zuschauer fassenden Arena ist um 18 Uhr. Der Kartenvorverkauf für den Quali-Abschluss für das Turnier 2020 in Norwegen, Schweden und Österreich startet am kommenden Mittwoch.
  • "Wir wollen mit einem Sieg die EM-Qualifikation abschließen", sagte Bundestrainer Christian Prokop mit Blick auf das erste Länderspiel einer kosovarischen Auswahl in Deutschland.
  • "Gleichzeitig gilt es auch, dass wir uns mit einer guten Leistung in Nürnberg bei den Fans für ihre fantastische Unterstützung in diesem Länderspieljahr, besonders bei der Heim-WM, bedanken und mit einem guten Gefühl in die Sommerpause gehen."
  • Das Hinspiel gewann die deutsche Nationalmannschaft in Pristina souverän mit 30:14.
  • Nächster Gegner des deutschen Teams in der EM-Qualifikation ist Polen. Am kommenden Mittwoch um 18 Uhr findet das Auswärtsspiel im polnischen Gliwice statt, das Heimspiel steigt am 13. April im bereits seit Wochen ausverkauften Gerry Weber Stadion in Halle/Westfalen.
  • Nach zwei Spieltagen führt das Team um Kapitän Uwe Gensheimer die Tabelle der Qualifikationsgruppe A mit 4:0 Zählern an.
  • Die jeweiligen Gruppensieger und Gruppenzweiten sowie die besten vier Gruppendritten qualifizieren sich für die Endrunde, die erstmals mit 24 Teilnehmern ausgetragen wird.
19:05 Uhr

Kamera-Wahnsinn: 205 Länder übertragen Bayern vs. BVB

Den Kameras entgeht nichts.

Den Kameras entgeht nichts.

(Foto: imago/Sven Simon)

Damit wirklich jeder Winkel des Spielfeldes erfasst werden kann: Mit vier zusätzlichen Kameras wird das Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga zwischen Bayern München und Borussia Dortmund übertragen.

  • Insgesamt 25 Kameras für die Übertragung eines Bundesliga-Spiels bedeuten nach Angaben der Deutschen Fußball Liga (DFL) einen Höchstwert.
  • Normalerweise werden von der DFL-Tochtergesellschaft Sportcast zwischen 19 bis 21 Kameras eingesetzt.
  • Spektakuläre Aufnahmen bieten nach DFL-Angaben eine Drohne und eine Flycam.
  • Erstmalig werde hinter den Toren eine fernbediente Mini-Ultra-Slowmotion-Kamera eingesetzt.
  • Deren Blickwinkel sei unmittelbar durch das Tornetz ausgerichtet. Die Begegnung wird in 205 Länder übertragen. Das entspricht ungefähr der Zahl bei den vorherigen Spitzenspielen.
  • 16 internationale TV-Sender berichten mit eigenen Teams aus der Allianz Arena.
18:25 Uhr

Maradona drohen nach Bomben-Vorwurf Konsequenzen

imago38598294h.jpg

(Foto: imago/Agencia EFE)

Diego Maradona hat sich mit Äußerungen über Venezuelas Staatschef Nicolas Maduro und die USA Ärger eingehandelt.

  • Der frühere Fußball-Weltstar aus Argentinien und derzeitige Trainer des mexikanischen Zweitligisten Dorados hatte am Sonntag einen Ligasieg dem linksnationalistischen Präsidenten gewidmet.
  • Über die Amerikaner sagte er: "Sie denken, sie können uns herumkommandieren, nur weil sie die größte Bombe der Welt haben."
  • Der mexikanische Fußball-Verband Femexfut leitete umgehend Ermittlungen gegen den Weltmeister von 1986 ein.
  • Womöglich hat Maradona gegen den Ethik-Code verstoßen. Dieser sieht vor, dass sich Verbandsangehörige politisch neutral verhalten müssen.
  • Maduro liefert sich in Venezuela einen erbitterten Machtkampf mit dem selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaido. Dieser wird unter anderem von den USA unterstützt.
16:59 Uhr

Sprint-Legende Johnson "zurück in der Normalität"

Sprintstar Michael Johnson wurde 1996 in Atlanta Olympiasieger über 200 Meter.

Sprintstar Michael Johnson wurde 1996 in Atlanta Olympiasieger über 200 Meter.

Der viermalige Leichtathletik-Olympiasieger Michael Johnson hat sich nach eigenen Angaben vollständig von seiner schwerwiegenden Durchblutungsstörung im Gehirn erholt. Er sei "zurück in der Normalität", sagte der US-Amerikaner der Nachrichtenagentur AFP.
Die Genesung habe er auch seiner "olympischen Einstellung" zu verdanken, erklärte der 51 Jahre alte frühere Sprintstar. "Ich habe das Glück, aus dem Spitzensport zu kommen. Deshalb habe ich den Fokus, der nötig ist, um jeden Tag zu arbeiten, und die Ausdauer, mit den minimalen Verbesserungen zu leben", sagte er.

Johnson hatte die Transitorische Ischämische Attacke (TIA), die ihn einseitig lähmte, im September 2018 erlitten. Das Laufen musste der ehemalige Weltrekordhalter über 200 m und 400 m nach dem Mini-Schlaganfall wieder lernen. Johnson hatte bei den Olympischen Spielen 1992 (4x400), 1996 (200/400) und 2000 (400) jeweils Gold gewonnen, hinzu kamen in seiner Karriere insgesamt acht Weltmeistertitel.

16:41 Uhr

Video: Lebensgefahr - Skifahrer rast vor Lawine davon

Wie gefährlich das Skifahren abseits der Pisten selbst für Profis sein kann, zeigt diese dramatische Abfahrt des Freestylers Benedikt Mayr. In den Schweizer Alpen geht hinter ihm plötzlich eine mächtige Lawine runter. Doch der Sportler "hatte einen Plan".

16:25 Uhr

Deutsche Eishockey-Damen gewinnen WM-Auftakt

Die deutschen Eishockey-Damen setzten sich in einer engen Partie gegen Schweden durch.

Die deutschen Eishockey-Damen setzten sich in einer engen Partie gegen Schweden durch.

(Foto: imago images / Newspix24)

Die deutschen Eishockey-Frauen haben das WM-Eröffnungsspiel gewonnen. Das Team des neuen Bundestrainers Christian Künast schlug Schweden im finnischen Espoo mit 2:1 (0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen und holte seine ersten zwei Punkte im Turnier.
Für die Entscheidung zugunsten der Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) sorgte Laura Kluge von der St. Cloud State University/USA. Den einzigen Treffer in der regulären Spielzeit erzielte vor den Augen von Verbandspräsident Franz Reindl Stürmerin Emily Nix von den Crocodiles Hamburg in Überzahl (35.). "

Das DEB-Team, Vierter bei der WM 2017, trifft in den weiteren Vorrundenspielen auf Japan, Frankreich und Tschechien. Die ersten Drei der Gruppe B qualifizieren sich für das Viertelfinale, die letzten beiden steigen ab.

15:43 Uhr

Hoeneß verkündet: Gegen Dortmund muss geliefert werden

Zwischenzeitlich half am gestrigen Abend offenbar nur noch Beten.

Zwischenzeitlich half am gestrigen Abend offenbar nur noch Beten.

(Foto: imago images / ActionPictures)

Nach dem Zittersieg im Pokal fiebern die Bayern dem Spitzenduell gegen Borussia Dortmund (Samstag, 18.30 Uhr im n-tv.de Liveticker) entgegen. Sportdirektor Uli Hoeneß macht seine Erwartungen nach der 5:4 Achterbahnfahrt gegen den Zweitligisten FC Heidenheim an die Mannschaft deutlich.

  • "Am Samstag, 18.30 Uhr, darf es keine Ausreden geben. Da muss gegen Dortmund geliefert werden", sagte er.
  • "An eine Niederlage denke ich gar nicht. Wir müssen gewinnen, dazu gibt es für mich keine Alternative", stellt er seine Erwartungen klar.  
  • Hoeneß geht es auch um ein Statement nach dem 3:2 des BVB in der Hinrunde. "Wenn wir nicht gewinnen, würde ich zwar trotzdem gerne deutscher Meister werden, aber dann hätten wir es nicht mehr ganz so verdient, weil wir ja auch im Hinspiel das Nachsehen hatten. Unsere Mannschaft muss mit einem Sieg gegen Dortmund zeigen, dass sie Meister werden will."  
  • Deswegen weiß er auch: "Jetzt wird es ein ganz enger Fight bis zum Saisonende, egal, wie das direkte Duell ausgeht.."
15:09 Uhr

Video: Ajax-Eigentor: Ball trudelt ins eigene Netz

Das passiert auch mal den Besten: Ajax-Verteidiger Nicolás Tagliafico spielt den Ball zu seinem Torwart zurück, doch der steht nicht auf dem Posten und der Pass kullert ins Tor. Aber das ändert nur wenig an dem Ergebnis im Eredivison-Duell gegen den FC Emmen.

14:33 Uhr

Doll bleibt bis Saisonende bei Hannover 96, Heldt unklar

Thomas Doll bleibt nach eigener Aussage zumindest bis zum Saisonende Trainer beim stark abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten Hannover 96.

  • "Ich hatte gestern ein Gespräch mit dem Präsidenten. Darin hat er mir mitgeteilt, dass wir das bis zum Saisonende durchziehen und dass man sich danach dann wieder zusammensetzt", sagte Doll
  • Doll hat noch einen gültigen Vertrag bis Sommer 2020.
  • Hannover ist vor dem Nachbarschaftsduell beim VfL Wolfsburg am Samstag mit nur 14 Punkten aus 27 Spielen Tabellenletzter.
  • Kind hatte angesichts der sportlichen Situation zuletzt immer wieder vehement gegen die sportliche Leitung aus Trainer Doll und Sportchef Horst Heldt gewettert.
  • In den vergangenen Tagen wurde daher spätestens zum Saisonende mit der Beurlaubung des Duos gerechnet.
  • Vor allem Heldt könnte sogar schon vor dem Saisonende gehen müssen. "Ich hatte dieses Gespräch nicht", sagte Heldt.
  • "Ich werde das so lange machen, bis ich gesagt bekomme, dass ich das nicht mehr zu tun habe."
13:54 Uhr

Dopingarzt Mark S. bleibt wohl vorerst hinter Gittern

(Foto: www.imago-images.de)

Der im Zuge des Seefelder Dopingskandals verhaftete Erfurter Sportmediziner Mark S. muss nach Informationen der "Bild"-Zeitung vorerst im Gefängnis bleiben. Das habe der Haftrichter heute entschieden, nachdem der Arzt 36 Tage in Haft war.

  • "Der Haftrichter hat entschieden, dass mein Mandant nicht freikommt. Die Begründung halten wir aber für sehr dünn. Wir werden daher, nachdem uns der Beschluss zugegangen ist, Rechtsmittel einlegen", sagte sein Anwalt Andreas Kreysa der "Bild"-Zeitung.
  • Der Anwalt rechnet damit, dass die schriftliche Begründung für die Fortsetzung der Haft in etwa einer Woche vorliegt, dann werde man Beschwerde einlegen.
  • Der Arzt habe die Entscheidung gefasst aufgenommen, wird Kreysa zitiert.
  • Die Staatsanwaltschaft kann den Mediziner nun weiterhin vernehmen, wann sie es für richtig hält.
  • Neben Mark S. befinden sich noch vier Komplizen in Untersuchungshaft. Bislang wurde allerdings nur der Hauptverdächtige vernommen, hatte der ermittelnde Oberstaatsanwalt Kai Gräber am Mittwoch in Berlin gesagt.
  • Der Erfurter Arzt und seine Komplizen sollen seit Jahren Top-Athleten mit Blutdoping versorgt haben.
13:14 Uhr

Trainerkarussel kommt in Fahrt – Schmidt sagt Schalke ab

imago39313699h.jpg

(Foto: imago images / VCG)

Die Spekulationen um die vakanten Trainerposten in der Fußball-Bundesliga werden immer konkreter. So vermeldet die "Bild"-Zeitung zunächst, dass Roger Schmidt kurz vor einem Engagement beim Vizemeister Schalke 04 stehen soll. Die Gespräche mit dem früheren Coach von Bayer Leverkusen seien weit fortgeschritten.

  • Schmidt dementierte allerdings einen Wechsel vom chinesischen Erstligisten Beijing Guoan zu den Königsblauen.
  • "Ich habe hier in Peking einen Vertrag bis Ende des Jahres - und stehe gegenüber Mannschaft und Verein im Wort, den auch zu erfüllen", sagte der Coach der "Bild".
  • Zudem sei sicher, dass Marco Rose im Sommer Dieter Hecking bei Borussia Mönchengladbach beerben werde.
  • Hecking könne demnach Sportchef und Trainer in Personalunion beim Schlusslicht Hannover 96 werden.
  • Die Verantwortlichen des VfL Wolfsburg denken angeblich über den Portugiesen André Villas-Boas  als Ersatz für den scheidenden Bruno Labbadia nach.
  • Und beim abstiegsgefährdeten VfB Stuttgart soll der Österreicher Oliver Glasner nach der Saison Markus Weinzierl ersetzen.
12:19 Uhr

Droht Ex-DFB-Präsident Grindel eine Rückzahlung?

Grindel muss eventuell die Geldbörse zücken.

Grindel muss eventuell die Geldbörse zücken.

(Foto: imago/Sven Simon)

Trotz seines Rücktritts vom Amt des DFB-Präsidenten ist Reinhard Grindel längst nicht aller Sorgen ledig. Die Aufarbeitung seiner Verfehlungen könnte den 57-Jährigen teuer zu stehen kommen und ihn seine Ämter bei den internationalen Verbänden kosten.

  • So berichtet die "FAZ", dass sich die DFB-Ethikkommission mit dem "Fall Grindel" beschäftigen wird und er womöglich die 78.000 Euro, die er als Aufsichtsratsvorsitzender der DFB-Medien GmbH erhalten hat, zurückzahlen muss.
  • Zudem wolle der DFB nicht, dass Grindel seine Posten beim Weltverband Fifa und der Uefa behält.
  • In diesem Zusammenhang vermeldet die "SZ", dass die Uefa ihrem Vizepräsidenten Grindel den Rücktritt nahelegen wolle.
  • Für seine internationalen Ämter erhält Grindel zusammen rund eine halbe Million Euro im Jahr.
  • Derweil hat sich Anti-Korruptions-Kämpferin Sylvia Schenk für eine Grindel-Nachfolge in Stellung gebracht. "Ich will nicht kandidieren, aber zutrauen würde ich es mir, wenn die Leute es wollen und reif für eine Frau sind", sagte die Leiterin Arbeitsgruppe Sport bei Transparency International Deutschland der "Bild"-Zeitung.
11:46 Uhr

Party-Boateng sorgt für Verstimmungen beim FC Bayern

Boateng sorgt mit seiner geplanten Party für Unruhen beim Spitzenklub.

Boateng sorgt mit seiner geplanten Party für Unruhen beim Spitzenklub.

(Foto: imago images / DeFodi)

Bei Bayern München herrscht wegen der am Samstagabend geplanten Party von Jérôme Boateng etwas Verstimmung.

  • "Das würde ich als Spieler nicht machen, besonders wenn man so ein Spiel hat, wenn man nicht weiß, wie das Spiel ausgeht. Wenn er mich gefragt hätte, hätte ich ihm davon abgeraten", sagte Bayern-Sportdirektor Hasan Salihamidzic.
  • Boateng hat knapp drei Stunden nach dem Abpfiff des Bundesliga-Gipfels gegen Borussia Dortmund in die Münchner Promi-Disco P1 geladen.
  • Dort wird die neue Ausgabe seines Magazins "Boa" präsentiert.
  • "Ins Privatleben mische ich mich nicht ein, aber wir sollten uns alle auf Fußball konzentrieren", ergänzte Salihamidzic.
11:43 Uhr

Kovac wettert nach Pokal-Partie gegen Nationalspieler

Niko Kovac fand das Auftreten seiner Mannschaft im DFB-Pokal-Halbfinale gar nicht gut.

Niko Kovac fand das Auftreten seiner Mannschaft im DFB-Pokal-Halbfinale gar nicht gut.

(Foto: imago images / ActionPictures)

Nach dem 5:4 Sieg im DFB-Pokal gegen Heidenheim wettert Nico Kovac gegen sein Team:

  • "Es war wieder ein wildes Spiel, ein offenes Spiel, was ich in dieser Form überhaupt nicht mag", sagte der Bayern-Coach in der Pressekonferenz des Vereins.
  • "Solch ein Spiel mit so einem Ergebnis habe ich so noch nicht erlebt, aber das Ergebnis ist nicht so wichtig, sondern es geht nur um die Art und Weise und die hat mir so in der Form nicht gefallen", erklärt er.
  • Und holt noch zu einem weiteren Schlag aus: "Es ärgert mich schon sehr, dass wir so viele Nationalspieler haben, so viele Spieler, die schon so viel erreicht haben, die international auf einer sehr hohen Bühne spielen, dass sie letztenendes das nicht so runterspielen, wie es sein muss, wie es nicht nur in der Bundesliga sondern wie es in allen anderen Ligen vonstatten geht."
  • In Hinblick auf das Bundesliga-Spitzenduell gegen den BVB kündigt er aber an: "Solch ein Spiel wird man nicht zweimal in einer Woche spielen. Da können Sie sicher sein."
11:14 Uhr

NBA-Rekord: Coach fliegt nach 63 Sekunden raus

Das ging flott: Trainerlegende Gregg Popovich hat in der Basketball-Profiliga NBA mit dem schnellsten Rauswurf der Geschichte für einen Negativrekord gesorgt.

  • Der Headcoach der San Antonio Spurs wurde im Spiel bei den Denver Nuggets (85:113) nach nur 63 Sekunden vom Schiedsrichter disqualifiziert und aus dem Innenraum der Halle geschickt.
  • Popovich, gleichzeitig US-Nationaltrainer, hatte die Referees wegen eines ausgebliebenen Pfiffs heftig beschimpft.
  • Nach dem Spiel wollte der 70-Jährige, der die Spurs zu fünf Meistertiteln geführt hat, mit den Journalisten nicht über den Vorfall reden, mischte sich aber in die Presserunde mit Nuggets-Trainer Michael Malone ein. "Wir reden gerade über einen NBA-Rekord", sagte Malone zu Popovich.
  • Und dieser fragte: "Welcher Rekord, was ist passiert?" Daraufhin Malone: "Jemand wurde nach 63 Sekunden rausgeworfen." Dann wieder Popovich: "Meinst du das ernst? Er muss jemanden geschlagen haben. Wurde heute wirklich jemand geschlagen?"
  • Laut US-Medien stand der bisherige Rauswurf-Rekord bei 1:46 Minuten, 2012 aufgestellt von Flip Saunders, damaliger Trainer der Washington Wizards. Saunders starb 2015.
10:44 Uhr

BVB-Schock: Droht vorm Spitzenduell der Alcacer-Ausfall?

Alcacers Einsatz gegen den FC Bayernist fraglich.

Alcacers Einsatz gegen den FC Bayernist fraglich.

(Foto: imago images / Thomas Bielefeld)

Tabellenführer Borussia Dortmund droht für den Bundesliga-Gipfel bei Bayern München ein Ausfall von Paco Alcacer.

  • Der Stürmer, der den BVB zuletzt gegen den VfL Wolfsburg (2:0) zurück an die Spitze schoss, hat sich der "Bild"-Zeitung zufolge in diesem Spiel bei einem Sturz schwerer am Arm verletzt als befürchtet.
  • Möglicherweise könne der Spanier aber mit einer Spezialschiene spielen.
  • Im heutigen und gestrigen Training hatte Alcacer gefehlt.
  • Am Samstag (18.30 Uhr im n-tv.de Liveticker) geht der BVB mit zwei Punkten Vorsprung in das Duell beim FC Bayern.
10:21 Uhr

Strauchelnde Bayern, flitzende Pucks - das wird heute wichtig

Liebe Leserinnen und Leser - hallo und herzlich Willkommen zum Sport-Tag am Donnerstag!

Am Ende konnten die Bayern-Profis doch noch jubeln.

Am Ende konnten die Bayern-Profis doch noch jubeln.

(Foto: imago images / Sven Simon)

Wahnsinn, was war das für ein Spektakel im DFB-Pokal-Viertelfinale gestern Abend, das der amtierende Meister und der Zweitligiste aus Heidenheim da inszeniert haben? Wir haben uns das Spiel noch einmal in Ruhe vorgenommen – eine Analyse lesen Sie dann gleich hier.

Deutlich weniger spektakulär kam da das Pokal-Duell zwischen Schalke 04 und Werder Bremen daher, allerdings lohnt es sich auch hier nochmal einen Blick zu riskieren – besonders unter Berücksichtigung von Schalkes aktueller Situation in der Bundesliga und die Verdienste von Interimscoach Huub Stevens.

Was erwartet uns heute in den Arenen der Sport-Welt?

In jedem Fall dürfte es ein wenig ruhiger zugehen. Das Eishockey-Nationalteam der Damen startet im finnischen Espoo in die Weltmeisterschaft. Dabei muss die Mannschaft vor allem gegen den großen Schatten der männlichen Kollegen ankämpfen. Um 11.30 Uhr flitzt hier der Puck gegen Schweden übers Eis.

Außerdem holt die Spielvereinigung Greuther Fürth das Spiel des 25. Spieltages gegen Dynamo Dresden nach (19 Uhr im n-tv.de Liveticker). Sturm Eberhard hatte am 10. März die reguläre Austragung der Partie verhindert.

Lassen Sie uns loslegen. Viel Spaß und bleiben Sie dran.

09:51 Uhr

"Operation Aderlass": Kommt Sportarzt Mark S. frei?

imago89709849h.jpg

(Foto: www.imago-images.de)

Der hauptverdächtige Sportarzt in einem internationalen Doping-Skandal hat die Überprüfung seiner Untersuchungshaft beantragt. Heute sei ein Termin bei der Ermittlungsrichterin angesetzt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft München I. Eine Entscheidung müsse die Richterin aber nicht zwingend schon heute treffen und bekanntgeben. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung über die Haftprüfung berichtet.

Der Erfurter Sportarzt Mark S. soll angeblich Drahtzieher eines mutmaßlichen Doping-Netzwerkes sein. Nach bisherigen Angaben sollen im Rahmen der "Operation Aderlass" 21 Sportler aus acht Ländern und fünf Sportarten in Europa, in Südkorea und auf Hawaii verbotenes Eigenblut-Doping betrieben haben. Es geht um Winter- und Sommersportarten.

09:15 Uhr

Trotz "Month of Dirk": Nowitzki verliert Jubiläumsspiel

Selbst viele Tausend Dirk Nowitzkis haben den Dallas Mavericks in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA nicht zum Sieg verholfen. Für das womöglich drittletzte Heimspiel in der großen Karriere ihres deutschen Superstars hatten die Mavs in der Nacht auf jedem Platz Nowitzki-Konterfeis aus Pappe ausgelegt, die sich die Fans vors Gesicht hielten. Nowitzki erzielte beim bis zum Ende spannenden 108:110 gegen die Minnesota Timberwolves neun Punkte.

  • Der Verwaltungsbezirk Dallas hat den April offiziell zum "Month of Dirk" erklärt, da der Würzburger am kommenden Mittwoch (Ortszeit) im texanischen Duell bei den San Antonio Spurs sein letztes NBA-Spiel nach 21 Jahren bestreiten könnte.
  • Gelegenheit für den Abschied zu Hause im American Airlines Center hätte der 40-Jährige tags zuvor gegen die Phoenix Suns.
  • Bisher hat Nowitzki offen gelassen, ob er noch eine Saison dranhängt.
08:39 Uhr

Deutsches Damen-Debakel beim WTA-Turnier in Charleston

Julia Görges kämpfte beim WTA-Turnier in Charleston vergeblich.

Julia Görges kämpfte beim WTA-Turnier in Charleston vergeblich.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Die deutschen Tennisspielerinnen sind beim Sandplatzturnier in Charleston/South Carolina schon früh geschlossen ausgeschieden. Vorjahresfinalistin Julia Görges sowie ihre Fed-Cup-Kolleginnen Andrea Petkovic, Laura Siegemund und Tatjana Maria scheiterten allesamt in der zweiten Runde. Bereits ihr Erstrundenmatch hatten zuvor Sabine Lisicki und Anna-Lena Friedsam verloren.

  • Die an Position sieben gesetzte Görges (Bad Oldesloe) unterlag nach einem Freilos zum Auftakt überraschend Taylor Townsend (USA) 4:6, 6:7 (0:7).
  • Petkovic (Darmstadt) war beim 3:6, 0:6 gegen Maria Sakkari (Griechenland/Nr. 15) ebenso chancenlos wie Siegemund (Metzingen) beim 2:6, 2:6 gegen die frühere Weltranglistenerste Caroline Wozniacki (Dänemark/Nr. 5).
  • Tatjana Maria (Bad Saulgau) wehrte sich anschließend auf dem grünen Sand zwar tapfer gegen die Weltranglistenachte Madison Keys, musste sich der US-Amerikanerin aber mit 6:7 (5:7), 6:4, 4:6 geschlagen geben.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen