Das Carsharing-Startup Flip Car lässt seine Nutzer für einen Euro durch Deutschland fahren und will obendrein ein Logistikproblem in der Autobranche lösen. Wie das funktionieren soll, hören Sie in dieser Folge von "ntv - mobil".
Elektromobilität boomt, aber ist eine Urlaubsfahrt mit einem E-Auto problemlos möglich? Die Fahrzeuge müssen häufig und teilweise sehr lange geladen werden. Wir haben das Experiment mit einer vierköpfigen Familie gewagt.
Aktuell in Corona-Zeiten ist die Nutzung von Bus und Bahn weniger angesagt und Carsharing ist, etwa für Berufspendler, nicht immer die passende Lösung. In diese Lücke wollen jetzt Autovermieter stoßen - mit Auto-Langzeitvermietungen.
Der Euphorie über eine nahende autonome Autozukunft wurde durch die Hersteller in jüngster Zeit ein herber Dämpfer erteilt. Doch beim Saab-Nachfolger NEVS meint man, dass diese Zukunft näher sei, als manche glauben - und präsentiert das Selbstfahr-Shuttle Pons.
Die Straßen waren leer, die U-Bahnen auch, und weit und breit kein Leihrad oder E-Scooter in Sicht - die Corona-Pandemie hat den ohnehin hart umkämpften Markt der Verkehrsanbieter deutlich verschärft. Welche von ihnen nach der Krise wachsen und welche leiden, liegt auch in den Händen der Kommunen.
Gunnar Froh will mit seiner Firma Wunder Mobility den Mobilitässektor aufmischen. "Wir haben eine Plattform gebaut, auf der die Betreiber von neuer Mobilität ihre Dienste anbieten können". Was es damit auf sich hat, erklärt Froh in "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier
Statt mit Bus oder Bahn, Zug oder Flugzeug zu reisen, steigen im Zeichen des Coronavirus derzeit viele Menschen auf das Auto um. Auch auf Mietwagen. Hier ist man vor dem Kontakt mit anderen Menschen geschützt. Aber kann das eine Ansteckung wirklich verhindern? Von Michael Gebhardt
Carsharing gilt seit einigen Jahre als Allheilmittel für übervolle Großstädte. Doch in Deutschland will das einfach nicht funktionieren. Wie Carsharing doch zum Erfolgsmodell werden kann, erklärt der Chef von Miles, Oliver Mackprang, im Gespräch mit ntv.de.
"Digitaler Euro" ist aktuell ein sehr beliebtes Modewort. Serkan Katilmis will, dass daraus bald Realität wird. "Wir geben dem Euro die Fähigkeit, programmiert zu werden", erzählt der Startup-Chef in "So techt Deutschland". Denn dann müssen Firmen keine Maschinen mehr kaufen, sondern können deren Leistung vergüten.
Der Strukturwandel in der deutschen Autoindustrie ist nicht mehr aufzuhalten.
E-Modelle, Digitalisierung, automatisiertes Fahren und andere Aspekte halten die Branche hierzulande in Atem. Eine Übersicht über gegenwärtige und künftige Herausforderungen.
Daimler und BMW wollen mit ihrem gemeinsamen Carsharing-Dienst die USA und Kanada erobern. Hohe Betriebskosten und mangelnde Infrastruktur machen den Betreibern einen Strich durch die Rechnung. Share Now wird es in Nordamerika nicht mehr geben.
Eigentlich sollte das Carsharing die Zahl der Kraftfahrzeuge in den Städten deutlich minimieren. Doch nach zehn Jahren folgt die nüchterne Bilanz: Das Gegenteil ist der Fall. Zudem geht aus einer Studie des CAR hervor, dass der Privat-Pkw weiter die Oberhand behält.
Öffentliche Verkehrsmittel und neue Mobilitätsangebote sollen Straßen und Umwelt entlasten. Eine aktuelle Studie zeigt aber: Auch in Großstädten gibt es immer mehr Autobesitzer. Der Bundesverband Carsharing kritisiert die Untersuchung als "Polemik mit wissenschaftlichem Anstrich".
Reisen und Umweltschutz passen oft nicht gut zusammen. Jetzt reagieren auch die Veranstalter: Sie sind auf vielfältigen Wegen um Nachhaltigkeit bemüht. Doch das Engagement hat Grenzen.
Wer ein Auto per App mieten kann, braucht kein eigenes mehr. So lautet das Versprechen vieler Carsharing-Anbieter. Daran zweifelt nun eine Studie, genauso wie an der Wirtschaftlichkeit der Sharing-Dienste.