Die frühere Turn-Weltmeisterin Pauline Schäfer hat psychische Gewalt ihrer Ex-Trainerin öffentlich gemacht. Die Ergebnisse der damit erzwungenen Untersuchung hält sie für unzureichend. Vor allem den Sportdirektor des Deutschen Turner-Bundes greift sie an.
Belgiens Hauptstadt Brüssel wird in der Nacht von schweren Krawallen erschüttert. Scheiben werden eingeschlagen, Polizeiautos angegriffen, Gegenstände angezündet. Auslöser ist der Tod eines jungen schwarzen Mannes in Polizeigewahrsam.
Zu viel Kritik, zu viele Hassbotschaften: Prinz Harry und Herzogin Meghan schließen endgültig mit Instagram und Co. ab und wollen ihren Millionen Followern den Rücken kehren. Besonders Meghan habe unter den beleidigenden und diskriminierenden Kommentaren im Netz gelitten.
Die Coronavirus-Pandemie wirbelt die Sportwelt durcheinander. Fußball-EM und Olympische Spiele müssen verschoben werden. Doch es bietet sich Zeit für ein anderes - ebenso wichtiges - Thema: Im Kampf gegen Rassismus gehen viele Sportler weltweit voran. Eine schreiende Ungerechtigkeit rückt ins Rampenlicht.
Krisen bringen Abgrenzung mit sich, das zeigt sich auch bei der Corona-Pandemie. Die Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes verzeichnet in diesem Jahr doppelt so viele Beschwerden: Vielfach müssen in den vergangenen Monaten einzelne Gruppen als Sündenböcke für die Krise herhalten.
Vor zwei Jahren outet sich Moderator Jochen Schropp als homosexuell. Dass es so lange gedauert hat, ist auch dem Umstand zu schulden, dass er als Teenager immer wieder wegen seiner sexuellen Orientierung gemobbt wurde. Darüber spricht er jetzt in einem Interview.
Weil die Stadt Paris von 16 ausgeschriebenen Leitungsposten elf mit Frauen besetzt hat, soll sie fast 100.000 Euro Strafe zahlen. Bürgermeisterin Hidalgo kritisiert diese Entscheidung als unverantwortlich und gefährlich. Dennoch freut sie sich insgeheim über diesen Bußgeldbescheid.
Spenderblut kann Leben retten, doch einigen Menschen bleibt das Recht zu helfen bislang verwehrt. Nun lässt Großbritannien erstmals auch homosexuelle Männer für eine Spende zu. In Deutschland sieht das allerdings noch anders aus.
Mit seinem markanten Helmdesign protestierte Sebastian Vettel beim Großen Preis der Türkei für sexuelle und ethnische Vielfalt, für Toleranz und gegen Diskriminierung. Nun ist der Kopfschutz versteigert worden - und erneuert die Botschaft, die der Formel-1-Pilot verbreiten möchte. Von Torben Siemer
Die Uefa positioniert sich öffentlich gut sichtbar gegen Rassismus, verpasst es aber, entsprechend konsequent zu handeln. Stattdessen sind es die Spieler wie Neymar, die die Richtung vorgeben. Im Moment des Skandals und auch bei der Botschaft, die anschließend verbreitet wird.
Die langjährige Kunstturn-Trainerin Gabriele Frehse soll Athletinnen verschreibungspflichtige Medikamente gegeben haben, das ist nur einer der zahlreichen Vorwürfe. Sie ist von der Arbeit freigestellt, eine Untersuchung läuft. Die 60-Jährige hält dagegen - und bekommt Unterstützung.
Die US-Regierung reicht Klage gegen Facebook ein. Sie wirft der Onlineplattform vor, Tausende Stellen für ausländische Bewerber reserviert zu haben. Facebook bestreitet die Vorwürfe. Die US-Wirtschaft setzt auf ausländische Fachkräfte. Sie ist gegen die von Präsident Trump forcierte Visa-Beschränkung.
Steffen Freund distanziert sich vom Vorwurf des Rassismus - der wird ihm gemacht, weil er sich im Fernsehen über Undiszipliniertheiten von Schalke-Profis äußert. Noch in der Sendung stellt er seine Sicht der Dinge klar, auch der Klub aus Gelsenkirchen äußert sich.
Moderne Technik soll den Bewerbungsprozess für Kandidaten so bequem und einfach wie möglich machen. Doch Vorsicht: Mit Bewerber-Apps kommen Stellensuchende mitnichten schneller zu einem Job.