Die Asche verstreuen? Blumenschmuck auf dem Grab? Der Ex als Trauerredner? Eine Bestattungsverfügung schafft Klarheit für die Hinterbliebenen und kann Streit vorbeugen. Ins Testament gehört sie nicht.
Wer erbt, kann in der Praxis eine knifflige Frage sein. Etwa wenn die Enkel erst erben sollen, wenn Witwe und Kinder des Erblassers tot sind. Hat es Folgen, wenn die Eltern der Enkel den Nachlass ausschlagen?
Sollen die Enkel erben, wenn Frau und Kinder des Erblassers gestorben sind, können sie als Ersatznacherben genannt werden. Müssen sie zustimmen, damit ihre Großmutter das Grundbuch ändern lassen kann?
Das unterstützen, was am Herzen liegt: Im Testament können Erblasser bestimmen, dass ihr Besitz Projekten zugutekommt. Noch mehr Kontrolle hat, wer gleich eine eigene Stiftung gründet.
Gemeinsam bestimmen die Eheleute ihre Tochter zur Alleinerbin, wenn beide sterben. Nach dem Tod des Vaters kommt es zum Bruch. Die Mutter legt eine andere Erbin fest. Warum das keinen Bestand hat.
Wer seinen Nachlass regelt, legt fest, wer was bekommen soll. Über ein Vermächtnis werden auch Freunde und Verwandte bedacht, die sonst außen vor bleiben - oder sogar Tiere.
Setzen sich Ehepartner gegenseitig als Erben ein, können sie auch regeln, was geschieht, wenn sie zur gleichen Zeit sterben. Hat das Auswirkungen, wenn die Partner mit zeitlichem Abstand sterben?
Ein Testament soll die Erbfolge regeln. Doch jeder Erbfall hat seine eigenen Besonderheiten. Für verschiedene Lebenssituationen gibt es verschiedene Varianten, den letzten Willen zu Papier zu bringen.
Die Beerdigung eines geliebten Menschen ist nur der erste Abschied. Die Auflösung des Haushaltes folgt ja noch und fällt oft besonders schwer. Ein Patentrezept für das Vorgehen gibt es nicht, aber Experten kennen Tipps, die es leichter machen.
Verstorbene hinterlassen den Erben nicht nur Geld und Wertsachen, sondern auch viele Verpflichtungen. Dazu gehören abgeschlossene Verträge, die nach dem Tod in vielen Fällen automatisch weiterlaufen. Sie sollten deshalb so schnell wie möglich gekündigt werden.
Ein Testament muss handschriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben worden sein und ein Datum enthalten. Was muss man als Verfasser noch dringend beachten?
Wie lange sollten Bankkonten nach dem Tod ihres Inhabers bestehen bleiben? Mindestens so lange wie nötig. Theoretisch kann das bedeuten, für immer. Denn Pflichten und Fristen, sie zu löschen, existieren höchstens in Ausnahmefällen.
Welchen Anspruch hat ein Alleinerbe auf den Nachlass des Verstorbenen? Kann es sein, dass ihm nicht automatisch alles gehört? Auch hier gilt, die Ausnahme ist die Regel.
In juristischer Hinsicht machen sich viele falsche Vorstellungen über die Ehe. Vor einer Hochzeit sollten sich daher Paare zu einigen Fragen gut informieren. Ein Überblick.