Die Zahlen bei Porsche beweisen es: Sündhaft teure Sportwagen gehören zu den Dingen, die die Klimadiskussionen und die Corona-Krise schadlos überstehen. Insofern scheint es nur konsequent, dass Maserati, abseits von Ferrari, seinen MC20 auf den Markt bringt.
Es ist fast 90 Jahre her, dass Pininfarina mit Ferrari eine Symbiose einging. Aber die Primadonna des Autodesigns hat es in knapp einem Jahrhundert auch geschafft, automobile Massenware in formvollendete Sahneschnittchen zu verwandeln.
Einst entwarf Pininfarina Autos für Ferrari, Alfa Romeo, Maserati, Lancia und Peugeot. Nun wollen die Italiener eigene Autos auf die Räder stellen - ausschließlich elektrische. Das erste ist der Battista Anniversario, ein GT-Supersportwagen.
Während sich die deutsche Sportwagenfraktion auf den Turbo eingeschossen hat, darf die achte Generation der Ikone der US-amerikanischen Sportwagen, die Corvette C8, weiterhin lustvoll saugen. Doch etwas hat man sich doch von den Europäern abgeschaut. Und das zahlt sich aus.
Ein winziger Schritt für die Autowelt, ein großer Sprung für Fiat: Spät, aber nicht zu spät springen die Italiener auf den Elektroexpress auf. Das erste E-Modell mit Batterie trägt aber nicht das Fiat-Logo. Vielmehr spielt der Jeep Renegade als Plug-in-Hybrid die Rolle des Vorreiters.
Die Auction Week im kalifornischen Monterey sorgt jedes Jahr für Aufsehen. So auch am Wochenende, als wieder etliche Autoschätze für aberwitzige Millionensummen verkauft werden. In die Top Ten der teuersten Wagen schafft es diesmal sogar ein Ford. Die Auktion des Ur-Porsche Typ 64 indes wird ein Flop.
Die Monterey Auction Week macht häufig mit Rekorderlösen von sich reden. Auch 2019 sind etliche hochpreisige Preziosen am Start. Fünf der mutmaßlich schönsten und teuersten Autos, die unter den Hammer kommen, sollen hier vorgestellt werden.
Der neue Supersportwagen von Ferrari ist laut, flach und hat jede Menge PS. Der SF90 ist nicht nur verdammt schnell, sondern auch umweltfreundlich. Das Hypercar hat drei E-Motoren und einen V8. Ein Kompromiss zwischen Ökologie und Fahrspaß?
Geboren in Zeiten wirtschaftlicher Not machte der Mini den Minimalismus zum Gesellschaftstrend. Vor 60 Jahren debütierte der Winzling als bescheidenes Fahrzeug zum kleinen Preis. Dabei avanciert der Brite über die Jahre zur Ikone der Popkultur.
Mit dem neuen Mercedes CLA Shooting Brake erneuert Mercedes eine alte Karosseriegattung und auch andere Hersteller springen auf den Zug auf. Aber kann damit der Niedergang der Kombis gestoppt werden? Von Fabian Hoberg
Der Autosalon in Genf ist eine Messe der Schönen und Schnellen. Doch statt Stars und Sternchen zeigen sich hier Hypersportwagen und Studien. Wir zeigen eine Auswahl der Schönsten. Von Fabian Hoberg, Genf
Jedes Jahr treffen im kalifornischen Monterey moderne Showcars und potente Sportwagen auf alte Preziosen des Autobaus. Es ist ein Schaulaufen der Superlative, bei dem auch jede Menge Geld im Spiel ist.
Für Luxussportwagen verlangen die Hersteller ordentlich Geld. Deshalb ist auch die Marge für den Autobauer entsprechend hoch. Allerdings gilt das nicht für alle Marken und am Ende streicht eben doch ein ganz anderer den höchsten Gewinn ein.
Auf kaum einer anderen Automesse wird heute noch eine derart ungenierte PS-Show geboten wie in Genf. Doch auch dort ist das Thema Elektrifizierung nicht wegzudiskutieren. Hier ein Überblick über die Neuheiten.
Der V12-Saugmotor ist vom Aussterben bedroht. Dennoch gibt es ihn noch. Hier seien sechs Dinosaurier vorgestellt, die keine Oldtimer sind und mit Leistungsdaten aufwarten, die ihresgleichen suchen. Allerdings ist auch der Anschaffungspreis schwindelerregend.
Es sind Porsche und Ferrari, die Ende der 1980er-Jahre die scheinbar unüberwindbare 300-km/h-Schallmauer einreißen. Die Antworten von Aston Martin, Bugatti, Jaguar und Lamborghini lassen aber nicht lange auf sich warten.