Europaweit kursieren 86 verschiedenen Versionen von Personalausweisen. Das will die EU ändern ändern: Ab 2020 sollen Fingerabdrücke und Kreditkartenformat verpflichtend werden, um die Ausweise fälschungssicher und einheitlich zu machen. Datenschützer kritisieren das Vorhaben als überflüssig.
Der US-Grenzschutz steht mit seinem Vorgehen an der Grenze zu Mexiko in der Kritik. Drei Menschen sind bereits in Gewahrsam der Behörde gestorben. Beim jüngsten Fall wurde offenbar die Schwere einer Krankheit nicht richtig eingeschätzt.
Seit Juli 2018 führt Bayern mit 500 Polizisten Kontrollen an der Grenze zu Österreich durch, um illegale Migration zu verhindern. Die Halbjahresstatistik zeigt allerdings: Die Zahl der Schleuser und illegalen Einwanderer ist trotz Polizei gesunken.
Allein den Hafen von Dover passieren jeden Tag 10.000 Lkws. Müssten sie im Falle eines harten Brexit Grenzkontrollen durchlaufen, würden wohl kilometerlange Staus entstehen. Das prüft Großbritannien nun mit einer Lkw-Kolonne.
Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses heißt Nancy Pelosi, ist Demokratin durch und durch - und sie geht direkt auf Konfrontationskurs zu US-Präsident Donald Trump. Der versucht es auf die sanfte Tour und schmeichelt seiner neuen, starken Gegenspielerin.
Deutschland wünscht sich eine schnelle Stärkung der EU-Grenzschutzbehörde Frontex. Doch bis 2020, wie auch von der EU-Kommission gewünscht, wird sie nicht kommen. Bundesinnenminister Seehofer nennt nun erstmals eine Jahreszahl.
Die Briten können etwas entspannter auf den nahenden Brexit blicken. Der Bier-Gigant Heineken stockt die Vorräte auf der Insel vorsorglich kräftig auf und sichert damit den Nachschub, auch wenn es zu Grenzkontrollen kommen sollte.
Ein Avatar, der Reisenden knifflige Fragen stellt und Lügen enttarnt, noch bevor sich diese überhaupt an der Grenze befinden - was nach Science Fiction klingt, könnte an den EU-Außengrenzen bald Realität sein. Das Projekt stößt auf heftige Kritik. Von Anne Grandjean
Seit 2015 kontrolliert Deutschland wieder seine Grenze zu Österreich. Scharfe Kritik übt daran nun der CSU-Europapolitiker Weber. Er macht Vorschläge, was die EU stattdessen tun soll.
Dass die bayerische Landespolizei an der Grenze zu Österreich Kontrollen durchführt, verstößt einem Gutachten zufolge gegen das Grundgesetz - die Zuständigkeit liege bei der Bundespolizei. Die Grünen fordern deshalb das Ende der Kontrollen.
Nach Ansicht der Bundesregierung ziehen immer noch viele Migranten durch Europa. Ein Grund, die Grenzkontrollen zu Österreich aufrechtzuerhalten. Die EU-Kommission kritisiert die Entscheidung und erinnert an den eigentlich kontrollfreien Schengenraum.
Heftig stritten CDU und CSU vor der Sommerpause über Zurückweisungen an der Grenze. Sogar die Koalition stand auf dem Spiel. Als Lösung dienten bilaterale Abkommen etwa mit Griechenland. Doch eine erste Bilanz ist mehr als dürftig.