Langzeitherrscher Al-Baschir haben die Demonstranten aus dem Amt gejagt. Nun wollen sie verhindern, dass ein Militärrat den Sudan regiert. Die Armee zeigt sich gesprächsbereit und will bald Platz machen für eine zivile Regierung. Ermittler finden derweil im Haus Al-Baschirs jede Menge Bargeld.
Schweden ist kein Nato-Mitglied und grenzt nicht direkt an Russland. Trotzdem reagiert die Regierung auf die jüngsten Spannungen mit dem Land. Besonders sichtbar ist dies seit letztem Jahr auf einer strategisch gelegenen Ferieninsel mitten in der Ostsee.
Vor mehr als 70 Jahren spielt sich in Mitholz eine Tragödie ab. Damals explodiert ein Munitionslager in der schweizerischen Gemeinde, neun Menschen sterben. Die Gefahr ist längst nicht gebannt. Laut einem Gutachten besteht in der Anlage akutes Explosionsrisiko.
Der Militärrat im Sudan beginnt mit der Rückgabe der Macht: Die Armee will nur noch den Präsidenten stellen, der Regierungschef soll ein Zivilist sein. Die Demonstranten bleiben misstrauisch. Sie verlangen Strafen für Al-Baschir und seine Schergen.
An den Stränden der Ägäis werden ungewöhnlich viele tote Delfine angespült - nur sechs Wochen nach einer großen Marineübung der Türkei. Das Militär weist alle Schuld von sich. Forscher warnen vor voreiligen Schlüssen.
Verfassungsschutzpräsident Haldenwang warnt davor, den IS nach seiner militärischen Niederlage zu unterschätzen. Besonders die Kinder der Rückkehrer bereiten ihm Sorge. Er plädiert für eine stärkere Überwachung durch seine Behörde.
Im Sudan dauern die Proteste an. Nach dem Militärputsch gegen Langzeitherrscher Al-Baschir tritt einen tag später Chef des militärischen Übergangsrates ab. Die Armee verspricht, die Macht nach einer Übergangsphase abzugeben. Doch die Demonstranten dringen auf eine zivile Regierung.
Seine Zeit an der Spitze ist kurz: Der Chef des Militärrats Ibn Auf tritt nur einen Tag nach dem Putsch im Sudan zurück. Die Macht legt er in die Hände eines anderen ranghohen Militärs. Die Demonstranten fordern eine zivile Regierung.
Jubel sieht anders aus: Nach Massenprotesten im Sudan verliert der Präsident Al-Baschir zwar die Macht, aber die neue Militärführung verhängt nach ihrem Putsch zuerst eine Ausgangssperre. Die Demonstranten widersetzen sich mit Sitzblockaden. Nun wirbt die Armee um Vertrauen.
Tiefladerteile für Saudi-Arabien, "Cobras" für die Emirate: In einer geheimen Sitzung erteilt der Bundessicherheitsrat mehrere Genehmigungen für den Export deutscher Rüstungsgüter. Darunter sind nicht nur Lieferungen an die Jemen-Kriegsparteien.