Die Corona-Krise stürzt die deutsche Wirtschaft in eine schwere Rezession, das Bruttoinlandsprodukt bricht deutlich ein. Für das laufende Jahr jedoch sind die Banken in Deutschland optimistisch: Sie rechnen mit einem "ordentlichen Wirtschaftswachstum" von 3,5 Prozent und einer "beherrschbaren" Situation.
Die Corona-bedingte Rezession wirkt sich massiv auf den deutschen Staatshaushalt aus. Während Steuereinnahmen im vergangenen Jahr zurückgehen, steigen die Ausgaben für staatliche Hilfen. Das zeigt sich in einem deutlichen Finanzierungsdefizit.
Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz blickt für den Podcast "Die Stunde Null" auf sein Corona-Jahr zurück - auf Fehler, Lehren, Schulden und Wege aus der Krise. Und er verrät, was ihn an der Forderung nach einer Corona-Langzeitstrategie richtig nervt.
Die zweite Welle wird sich nicht so negativ auf die deutsche Wirtschaft auswirken wie die erste im Frühjahr, erwartet Bundeswirtschaftsminister Altmaier. Allein an Unternehmen seien bereits 71 Milliarden Euro an Hilfen geflossen.
Finanzminister Scholz wirft Kritikern des Corona-Krisenmanagements der Regierung "Scheinlogik" vor. Die Pandemie sei eine "Naturkatastrophe" und kein "Schachspiel". Ein "Ausbruch des Vesuvs" sei mit einer langfristigen Strategie, wie sie Kritiker fordern, nicht zu verhindern.
Die deutsche Wirtschaft kommt nach dem Absturz in der Corona-Krise zunächst kräftiger in Schwung als angenommen. Doch die gestiegenen Exporte und eine bessere Kauflaune stehen wieder auf der Kippe. Einige Ökonomen warnen sogar, Deutschland müsse sich auf eine zweite Rezession einstellen. Von Juliane Kipper
Der "Wellenbrecher-Lockdown" wird verlängert. Die Regelungen wirken sich vor allem auf ohnehin schon besonders betroffene Branchen aus. Allerdings machen die nur einen Bruchteil des Bruttoinlandsprodukts aus. Kann die deutsche Wirtschaft also aufatmen?
Auch für Hartz-IV-Anträge gelten derzeit vereinfachte Regeln. Allerdings dürfen Empfänger nicht erwarten, dass auch fehlerhafte Bewilligungen weiterlaufen.
Angesichts der heftigen zweiten Pandemie-Welle hatten viele Ökonomen ihre Prognosen gerade nach unten korrigiert. Der Impfstoff-Durchbruch bei Biontech lässt nun wieder Hoffnung keimen. Selbst wenn eine flächendeckende Impfung Monate dauert, könnte die Wirtschaft schnell profitieren.
Die Corona-Krise löst eine historische Rezession in der Europäischen Union aus. Im Sommer regeneriert sich die Wirtschaft ein wenig, sodass die EU ihre Konjunkturprognose nun leicht nach oben korrigiert. Die derzeit rapide ansteigenden Corona-Fallzahlen schwächen das Wachstum jedoch ab.
Nach dem historischen Einbruch im Frühjahr hat sich die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal deutlich erholt. Trotz des Teil-Lockdowns im November wird für das vierte Quartal ein leichtes Wachstum erwartet.