Angesichts der heftigen zweiten Pandemie-Welle hatten viele Ökonomen ihre Prognosen gerade nach unten korrigiert. Der Impfstoff-Durchbruch bei Biontech lässt nun wieder Hoffnung keimen. Selbst wenn eine flächendeckende Impfung Monate dauert, könnte die Wirtschaft schnell profitieren.
Die Corona-Krise löst eine historische Rezession in der Europäischen Union aus. Im Sommer regeneriert sich die Wirtschaft ein wenig, sodass die EU ihre Konjunkturprognose nun leicht nach oben korrigiert. Die derzeit rapide ansteigenden Corona-Fallzahlen schwächen das Wachstum jedoch ab.
Nach dem historischen Einbruch im Frühjahr hat sich die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal deutlich erholt. Trotz des Teil-Lockdowns im November wird für das vierte Quartal ein leichtes Wachstum erwartet.
Die deutsche Wirtschaft erholt sich nach dem Corona-Schock besser als erwartet. Doch der Weg zurück zur alten Stärke ist steinig. Bis die schwerste Rezession der Nachkriegszeit überwunden ist, können Jahre vergehen. Das liegt auch daran, dass das Potenzial von Künstlicher Intelligenz ungenutzt bleibt. Von Juliane Kipper
Die deutsche Wirtschaft ist auf Erholungskurs. Experten rechnen damit, dass das Bruttoinlandsprodukt nach einem historischen Einbruch wieder wachsen wird. Auf dem Arbeitsmarkt ist die positive Entwicklung bereits zu spüren. Doch eine Branche bleibt das Sorgenkind.
Es sind gigantische Beträge, die sich der Bund am Markt beschaffen will: mehr als 400 Milliarden Euro. Das ist fast doppelt so viel wie vor der Pandemie geplant. Mit der Rekordsumme sollen massive Steuerausfälle ausgeglichen werden. Aber auch für "grüne Investitionen" sollen Anleger gewonnen werden.
Der schwersten Rezession der Bundesrepublik soll auch im kommenden Jahr mit der Aufnahme neuer Schulden entgegnet werden. Dafür will Finanzminister Scholz die Schuldenbremse weiterhin aushebeln. Für 2022 wird eine vollständige Erholung der deutschen Wirtschaft erwartet.