Forscher der TU Hamburg haben ein Radar entwickelt, das kontaktlos den Herzschlag von Patienten überwachen kann. Dabei misst das Gerät so präzise, dass es Herzinfarkte und Schlaganfälle vorhersieht. Es weiß zudem bereits Tage im Voraus, wann jemand seinen letzten Atemzug tut. Von Cornelia Hannemann
Eine Infektion mit Sars-CoV-2 kann zahlreiche Krankheitsbilder hervorbringen. Neurologische Störungen wie Geruchsverlust, Kopfschmerzen und sogar Schlaganfälle gehören dazu. Forschende aus Deutschland stellen dazu einen Erklärungsansatz vor.
Ob Fußballspiel oder Präsidentenwahl: Solche Großereignisse können nervenaufreibend sein und stressen. Die Folge können mehr Schlaganfälle und Herzinfarkte sein. Auch für die Trump-Wahl vor vier Jahren finden Forscher einen solchen Zusammenhang.
Welche Langzeitschäden Covid-19 genau verursacht, wird gerade erforscht. Einer Studie zufolge kann die Lungenkrankheit zu Fieberwahn, Nervenschäden und Schlaganfällen führen - und zwar ganz unabhängig vom Verlauf.
Sars-CoV-2 kann bis ins Nervensystem vordringen und dort Schäden anrichten. Der vorübergehende Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn ist nur ein Hinweis darauf. Psychosen und Schlaganfälle können ebenso dazugehören, sogar wenn Covid-19 bereits überwunden ist.
Die Infektion mit dem Coronavirus löst im menschlichen Körper eine ganze Reihe von zerstörerischen Prozessen aus. US-Mediziner beobachten nun bei ihren Patienten eine weitere Komplikation. Die Blutgerinnung ist extrem gestört, bis hin zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und Amputationen.
Der Zusammenhang zwischen Mund- und Herzgesundheit wird bereits seit einigen Jahren untersucht. Nun testen Forscher eine Zahncreme, die Zahnbelag einfärbt und sichtbar macht. Das so erreichte gründlichere Zähneputzen soll gleichzeitig die Risiken für Herzinfarkt und Schlaganfall senken. Von Jana Zeh
Ein Schlaganfall ist noch immer die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Eine schnelle Behandlung ist wichtig. Sie kann nicht nur Ausfälle und Langzeitschäden minimieren, sondern oftmals auch das Leben retten. Ein paar Fakten zum "Tag gegen Schlaganfall".
In Notaufnahmen müssen oft schnelle Entscheidungen getroffen werden. Nicht immer sind diese optimal für Patienten. Künstliche Intelligenz könnte diesen Prozess unterstützen, wenn sie gut programmiert ist.
Bluthochdruck, Nierenschäden, Schlaganfälle: Seit Jahren wird wegen ungesunder Effekte vor einem zu hohen Salzkonsum gewarnt. Eine aktuelle Untersuchung hält dagegen und differenziert. Die Ergebnisse könnten das Mineral rehabilitieren.
Die Sprachstörung Aphasie ist kaum bekannt. Betroffenen liegen die Worte auf der Zunge, aber sie können sie nicht äußern. Außenstehende halten sie oft für verstockt, depressiv oder gar geistig behindert. Gegen Aphasie gibt es keine Medikamente - was kann man tun?
Erhöht Übergewicht nun das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall oder nicht? Ein paar Pfunde mehr sollen doch mitunter vorteilhaft sein, besagt das "Adipositas-Paradoxon". Eine große Studie widerlegt dies nun. Demnach ist schon minimales Übergewicht riskant.
Viele Menschen glauben, dass es der Gesundheit kaum schadet, wenn man nur ein, zwei Zigaretten täglich raucht. Für sie haben britische Forscher eine schlechte Nachricht: Im Hinblick auf Herz-Kreislauferkrankungen und Schlaganfälle bringe es gar nichts.
Bluthochdruck ist längst zur Volkskrankheit geworden. Wird der stille Killer rechtzeitig erkannt, kann er gut behandelt werden. Doch ein Teil der Bluthochdruck-Patienten spricht nicht auf herkömmliche Therapieformen an. Dann ist eine neue Herangehensweise gefragt.
Herzinfarkt, Organschäden, Schlaganfall: Bluthochdruck birgt viele Risiken und ist eine Volkskrankheit. In Deutschland leidet fast jeder dritte Erwachsene unter Hypertonie. Aber ab wann ist Bluthochdruck gefährlich? Und wie stark sollte er gesenkt werden?
Sie bekommen weder Krebs noch Schlaganfälle oder Herzinfarkte, werden steinalt (im Vergleich zu anderen kleinen Nagern) und kommen erstaunlich lange ohne Sauerstoff aus. Nacktmulle sind wahre Überlebenskünstler. Was kann der Mensch von ihnen lernen?