Seit Jahren streiten sich die Online-Riesen Alphabet und Oracle vor Gericht. Es geht um die Frage, ob der Google-Konzern für sein Handy-Betriebssystem Android illegal die Programmiersprache Java nutzte. Jetzt gibt es eine Entscheidung.
Inspiriert von der scheinbaren Willkür der Corona-Maßnahmen der Regierung rufen kreative Köpfe ein satirisches Projekt ins Leben. Deren Maßnahmengenerator ist kaum online, schon macht er in sozialen Netzwerken die Runde und wird tausendfach genutzt.
Die Schadsoftware Emotet verbreitet weltweit Angst und Schrecken unter Computernutzern. Nun schlagen deutsche Gesetzeshüter zu und befreien weltweit Zehntausende Rechner - auf wackeliger Rechtsgrundlage.
Um die Steuererklärung kommen nur wenige herum. Und fast jeder freut sich über Hilfe. Aber muss es gleich der Steuerberater sein? Was taugt die digitale Selbsthilfe? Sind Steuerprogramme zuverlässig und wie unterscheiden sie sich?
Persönliche Gesundheitsdaten nach Corona-Testungen sollten besonders geschützt sein. Doch wie nun bekannt wird, führt eine Sicherheitslücke in der Software für Testzentren offenbar dazu, dass Tausende Resultate von Schnelltests samt Namen und Adressen Unbefugten zugänglich sind.
Die jährliche Einkommensteuererklärung ist vielen Menschen zu kompliziert. Zum Teil wird sie gar nicht erst abgegeben, dabei lässt sich damit Geld vom Staat zurückholen. Ein Steuerberater ist nicht immer nötig, oft reicht eine gute Steuersoftware.
Eine Firma aus dem Silicon Valley, die Videoüberwachung mit Gesichtserkennung anbietet, wird gehackt. Die Angreifer verschaffen sich unter anderem Zugang zu Aufnahmen aus einem US-Polizeirevier und einem Gefängnis - und sie zeigen ihre Beute mehreren Medien.
In den 80er und 90er Jahren machte John McAfee mit Antiviren-Software ein Vermögen, später versuchte er sich unter anderem als Yogalehrer und Politiker. Im Moment sitzt er in Spanien in Haft. Jetzt soll ihm in den USA der Prozess gemacht werden.
Bis Ende Februar wollten Bund und Länder alle Gesundheitsämter mit der neuen Software "Sormas" ausstatten. Doch das Ziel wurde verfehlt. Einem Bericht zufolge sind ein Drittel der Ämter noch nicht an das System angeschlossen, andere nutzen es nicht. Vor allem Sachsen hinkt hinterher.
Das Homeoffice ist für viele Beschäftigte noch Realität. Die gute Nachricht: Wer sich neue Hard- oder Software wie Computer, Laptop, Drucker, Scanner oder ein Programm anschaffen muss, profitiert von einer steuerlichen Neuerung.
Die Affäre um manipulierte Abgaswerte bringt den Diesel schwer in Verruf. Seitdem verschwinden viele ältere Modelle von den Straßen, die Hersteller steuern mit Software-Updates nach. Die Luftqualität in Deutschland profitiert. Einige Großstädte liegen allerdings immer noch über den Grenzwerten.
Deutschlandweit werden etwa 20.000 Drohnen kommerziell genutzt. Flynex sorgt mit seiner Software dafür, dass sie zuverlässig ihren Weg finden. Geht es nach Flynex-Chef Caballero ist das erst der Anfang. Welche Ideen ihm vorschweben, erzählt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier
In China beschweren sich Kunden bei Tesla über die unerwartete Beschleunigung ihrer Fahrzeuge und Probleme mit Software-Updates. Grund genug für die Behörden, Vertreter des Autobauers einzubestellen und daran zu erinnern, sich an chinesische Gesetze zu halten.
Bis Ende Februar sollen es alle sein, so lautet der Beschluss von Bund und Ländern. Bisher aber nutzen nur wenige Gesundheitsämter die Software "Sormas". Sie soll etwa die Kontaktnachverfolgung erleichtern. Einige Bundesländer scheinen es allerdings nicht wirklich eilig zu haben.