Für die Telekom ist das Corona-Jahr kein Krisenjahr - ganz im Gegenteil. Weil das Geschäft in den USA im Zuge der Übernahme eines Konkurrenten brummt, überschreitet der Konzern erstmals in seiner Geschichte die Marke von 100 Milliarden Euro Jahresumsatz. Konzernchef Höttges frohlockt.
Funkmasten sind für Anleger kleine Goldgruben. Sie sind wartungsarm und versprechen konstante Einnahmen. Von der aktuell großen Bewegung auf dem Markt will nun Vodafone profitieren.
Unerlaubte Telefonwerbung ist eine Plage. Erst recht, wenn neben der Belästigung Verbrauchern auch noch Verträge untergeschoben werden. Die Bundesnetzagentur greift nun gegen einen besonders dreisten und penetranten Energieversorger durch.
Der Bundestag beschließt ein neues Gesetz, das Bestandsdaten von Handy- und Internetnutzern besser schützen soll. So können Behörden bei Ermittlungen nur noch Informationen abfragen, wenn "tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat vorliegen". Die Opposition kritisiert den Beschluss.
Im deutschen Parlament wird ausgemistet. Betroffen sind in diesem Fall die Faxgeräte des Bundestags. Die Geräte stammen noch aus der Zeit des Umzugs von Bonn nach Berlin.
Wer mit seiner Telefon- oder Mobilfunk-Rechnung nicht einverstanden ist, sollte sie so schnell wie möglich beanstanden. Am besten schriftlich. Und es ist noch mehr zu beachten.
Immer mehr Verbraucher ärgern sich über unerlaubte Werbeanrufe. Bei der Bundesnetzagentur gingen im letzten Jahr mehr als 60.000 Beschwerden ein. So sollten Verbraucher reagieren.
Jahrelang streitet Vodafone mit einigen Aktionären von Kabel Deutschland über den Kaufpreis. Die Anteilseigner befinden die Offerte für deutlich zu gering. Gerichte aber halten nur einen kleinen Aufschlag für gerechtfertigt. Nun einigen sich alle Seiten.
Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus will massiv in sein Netz investieren - hat aber kein Geld. Das soll nun von einem Infrastrukturfonds aus den USA kommen. Dazu bietet sich das Unternehmen selbst zur Übernahme an. Im Gegenzug fließt Geld.
Der Mobilfunkanbieter Vodafone blickt auf ein solides Halbjahr in Deutschland. Vor allem ein Zukauf sorgt für steigende Einnahmen. Dagegen macht sich der Einbruch im Tourismussektor bemerkbar: Die Einnahmen von Anrufen aus dem Ausland fehlen.
Die Telekom bekommt die US-Tochter besser und schneller eingebunden als zunächst gedacht. Für das Betriebsergebnis bedeutet das einen Sprung. Und so können die Bonner in der Corona-Pandemie etwas Seltenes tun: Sie heben die Prognose an.
Handy-Abofallen dürfte es eigentlich gar nicht mehr geben. Doch noch immer tauchen auf Handyrechnungen dubiose Drittanbieter-Leistungen auf. Was können Verbraucher tun?
Internet per DSL & Co gibt es längst nicht überall und längst nicht überall schnell. Wem die kabelgebundene Versorgung kein Breitband beschert, dem bleibt oft nur ein Ausweg.
Nicht nur der Postbote klingelt unangemeldet. Manchmal stehen auch Handwerker vor der Tür. Doch Vorsicht: Deren Angebote können Verbraucher am Ende teuer zu stehen kommen.
Seit dem Sommer 2017 dürfen beim Telefonieren und Surfen in anderen EU-Ländern keine Extrakosten mehr entstehen. So sieht es die EU-Roaming-Richtlinie vor. Der Mobilfunkanbieter O2 hat dies nicht für alle Kunden automatisch umgesetzt.
Die Bank fordert per Mail zum Ändern des Banking-Passwortes auf? Der E-Mail-Provider schickt eine Nachricht, man möge bitte seine Log-in-Daten bestätigen? Dann ist Gefahr in Verzug.