Kurznachrichten

Bildung ohne klassische Reife 95.000 Menschen absolvieren Studium ohne Abitur

 Immer weniger Studierende entscheiden sich für ein Studium der Geisteswissenschaften. (Symbolfoto)

Immer weniger Studierende entscheiden sich für ein Studium der Geisteswissenschaften. (Symbolfoto)

(Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/)

Rund 95.000 Menschen haben seit der flächendeckenden Einführung des Studiums ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife studiert und einen Abschluss erworben. Aktuell an den deutschen Hochschulen eingeschrieben sind rund 70.000 Menschen ohne Abitur, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Dienstag in Gütersloh mitteilte. Davon studieren 1100 im Bereich Medizin - so viele wie nie zuvor.

2023 begannen 12.723 Menschen ein Studium ohne Abitur. Ihr Anteil an allen Erstsemestern betrug 2,6 Prozent. Eingeschrieben waren bundesweit 68.969 Studierende ohne Abitur. 9499 schlossen ihr Studium erfolgreich ab. Überwiegend handelte es sich um Bachelor-Studiengänge.

Im Ländervergleich liegt Thüringen mit einem Anteil von 6,5 Prozent bei den Erstsemestern ohne Abitur vorn. Dahinter folgen Hamburg mit 3,8 Prozent und Bremen mit 3,7 Prozent.

Von den zehn bundesweit am stärksten nachgefragten Hochschulen beim Studium ohne Abitur sind sieben in privater Trägerschaft. Die privat geführte IU Internationale Hochschule und die staatliche Fernuniversität Hagen waren am beliebtesten. An beiden Hochschulen zusammen waren 2023 rund 17.500 Menschen ohne Abitur eingeschrieben.

Wer ohne Hochschul- oder Fachhochschulreife studiert, ist im Schnitt 33,2 Jahre alt und damit deutlich älter als Studierende insgesamt mit 25,6 Jahren. Mehr als die Hälfte ist bei Studienbeginn zwischen 21 und 30 Jahre alt. Vor allem ältere Frauen nutzen das Angebot - jede fünfte Studienanfängerin ohne Abitur ist über 40.

Quelle: ntv.de, AFP

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen