Studie Deutscher Bundestag erwartet "Rasante Entwicklung" von KI-Chatbots
25.04.2023, 15:23 Uhr
Werden Arbeitnehmende bald durch Künstliche Intelligenz ersetzt? Einer Umfrage zufolge fürchten 52 Prozent der Befragten nicht um ihren Job.
(Foto: Hannes P. Albert/dpa)
Eine Studie des Deutschen Bundestages rechnet durch die "rasante Entwicklung" von KI-Chatbots wie etwa ChatGPT mit "in ihrer Tragweite nicht absehbaren Entwicklungen". Der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Kai Gehring (Grüne), sagte dazu am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP, die Studie sei ein "Fundament" für "den gesellschaftspolitischen Abwägungsprozess" hin zu einer "klugen Regulierung" von KI-Systemen.
Die Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung zu den Anwendungsmöglichkeiten und möglichen Auswirkungen von KI-Systemen weist sowohl auf die Chancen als auch auf die Risiken der neuen Technologien hin. So könne Künstliche Intelligenz (KI) "menschliche Tätigkeiten, die mit der Verarbeitung von Texten verbunden sind", in Zukunft "teilweise automatisieren".
Das könne "Entlastungs- bzw. Rationalisierungseffekte" auch in solchen Branchen bedeuten, die von Automatisierung durch neue Technologien "bislang kaum betroffen waren", heißt es. Zudem könne der Einsatz von Chatbots "Verständigung über Sprachen hinweg" fördern und "zur Inklusion beitragen", indem die Kosten für die Übersetzung oder Vereinfachung von Texten verringert würden.
Quelle: ntv.de, AFP