Kurznachrichten

Anbau-Boom bei Heidelbeeren Ernte von Strauchbeeren fällt in Deutschland

Eine Frau erntet Heidelbeeren auf einem Feld. Die Ernte von Strauchbeeren in Deutschland ist dank günstiger Witterung auf einen Rekordwert gestiegen.

Eine Frau erntet Heidelbeeren auf einem Feld. Die Ernte von Strauchbeeren in Deutschland ist dank günstiger Witterung auf einen Rekordwert gestiegen.

(Foto: Sina Schuldt/dpa)

Blaubeeren, Himbeeren, Johannisbeeren: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland weniger Strauchbeeren geerntet. Deren Anbaufläche sank um 0,6 Prozent auf 9290 Hektar, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Erntemenge verringerte sich sogar um 3,7 Prozent auf 41.400 Tonnen. Trotzdem entspreche die Erntemenge aber dem Schnitt der vergangenen sechs Jahre.

Die Nummer eins in Deutschland sind Kulturheidelbeeren. Deren Anbau ist seit 2012 kontinuierlich gestiegen. Wurden damals noch knapp 1840 Hektar angebaut, so waren es zuletzt 3470 Hektar - ein Plus von zwei Prozent im Vergleich zu 2022. Im vorigen Jahr umfasste ihr Anbau sowohl 37 Prozent der Strauchbeerenfläche als auch der Erntemenge. Mit 15.300 Tonnen wurden fast genauso viele Kulturheidelbeeren geerntet wie 2022.

Zu den Arten mit den größten Erntemengen gehören daneben Rote und Weiße Johannisbeeren mit gut 8500 Tonnen, ein Minus von 3,2 Prozent. Es folgen Himbeeren mit knapp 6700 Tonnen (-1,6 Prozent) und Schwarze Johannisbeeren mit gut 4000 Tonnen (-24,1 Prozent).

Aus Gewächshäusern und anderen hohen begehbaren Schutzabdeckungen stammten rund 6200 Tonnen. Das entspricht rund 15 Prozent der Strauchbeerenernte. Die Ausbeute fiel um 3,4 Prozent niedriger aus als 2022. Die Anbauflächen wurden dabei um 1,3 Prozent auf 560 Hektar reduziert. Vor allem bei Himbeeren - die sehr empfindlich auf Witterungseinflüsse reagieren - rentiert sich diese kostenintensivere Art des Anbaus: Sie machen mit 78 Prozent den weitaus größten Anteil der Flächen unter Schutzabdeckungen ein.

In Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung wurden 4900 Tonnen geerntet, was einem Anteil von zwölf Prozent entspricht. Die Fläche nahm dabei 31 Prozent des gesamten Anbaus für Strauchbeeren ein. Die Öko-Erntemenge stieg um 8,3 Prozent, die Anbaufläche nahm um 2,3 Prozent auf 2890 Hektar zu. Bedeutendste Kulturart im ökologischen Anbau blieb die Aroniabeere mit einem Anteil von 31 Prozent, gefolgt von Sanddorn (19 Prozent) sowie Kulturheidelbeeren (15 Prozent). (

Quelle: ntv.de, RTS

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen