Kurznachrichten

Coronapandemie und Angriffskrieg Reichbürgerszene in Sachsen-Anhalt seit 2020 um ein Drittel angewachsen

Ein Mann hält ein Heft mit dem Aufdruck "Deutsches Reich Reisepass" in der Hand. Sogenannte Reichsbürger leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland.

Ein Mann hält ein Heft mit dem Aufdruck "Deutsches Reich Reisepass" in der Hand. Sogenannte Reichsbürger leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland.

(Foto: Patrick Seeger/dpa)

Die Zahl der sogenannten Reichsbürger in Sachsen-Anhalt ist binnen drei Jahren um fast ein Drittel angewachsen. Der Verfassungsschutz rechnete der Reichsbürgerszene im Jahr 2022 insgesamt 650 Anhänger zu, nach 600 im Jahr 2021 und 500 im Jahr 2020, wie aus dem Verfassungsschutzbericht 2022 hervorgeht. Vor dem Hintergrund der Coronapandemie und dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine habe die Szene erfolgreich neue Anhänger rekrutieren können und nutze dabei verschwörungsideologische Erzählungen.

Das Königreich Deutschland um dessen Gründer Peter Fitzek ist demnach weiterhin der größte und aktivste Personenzusammenschluss der Reichsbürgerszene in Sachsen-Anhalt mit dem Ziel, ein von der Bundesrepublik Deutschland unabhängiges Staatswesen zu errichten. Der Gruppe sei es auch 2022 durch massive Öffentlichkeitsarbeit gelungen, seine Anhängerschaft zu vergrößern und räumlich zu expandieren.

Um Gewerbetreibende werbe die Gruppierung mit einer vermeintlichen Aussicht auf ein "steuerfreies Wirtschaftssystem" oder ein "zinsfreies Geldsystem". Zudem versuche der Zusammenschluss, großflächige Immobilien zu kaufen, um eigene Dorfprojekte aufzubauen. Für Kommunen ist es demnach oft schwierig, hinter Tarnvereinen Kaufinteressenten mit Verbindung zum Königreich Deutschland zu erkennen.

Die rechtsextremistische Szene in Sachsen-Anhalt schätzen die Verfassungsschützer auf etwa 1270 Menschen, was ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres liegt. Vor allem das unstrukturierte rechtsextremistische Personenpotenzial wuchs demnach deutlich - auf 900 Anhänger im Jahr 2022.

Zu diesem Spektrum zählen Einzelpersonen, regional verankerte Zusammenschlüsse, virtuelle Gruppen, rechtsextremistische Vertriebe sowie rechtsextremistische Bands und Liedermacher. Ein großer Teil des Personenpotenzials wird vom Verfassungsschutz als gewaltbereit eingestuft.

Quelle: ntv.de, AFP

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen