Elektro- und Digitalindustrie Unternehmen vermelden Rekorderlöse in 2022
08.02.2023, 12:41 Uhr
Mitarbeiter verdrahten im Leipziger Siemens-Werk Ladesysteme für Elektroautos. Bei der Angleichung der Arbeitszeiten ans West-Niveau sind die Betriebe der Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland aus Sicht der IG Metall auf einem guten Weg.
(Foto: Jan Woitas/dpa)
Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie in Deutschland haben im vergangenen Jahr bedeutend mehr umgesetzt als im Vorjahr. Nominal summierten sich die Erlöse der Branche auf 224,6 Milliarden Euro - ein neuer Rekordwert, wie der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) am Mittwoch mitteilte. Das Vorjahreslevel sei dabei um zwölf Prozent übertroffen worden, erklärte Verbandschef Andreas Gontermann.
Die Auftragslage sei gut: Die Branche habe "zehn Prozent mehr neue Aufträge eingesammelt als 2021", erklärte der ZVEI. Besonders stark wuchs demnach die Nachfrage aus den Ländern der Eurozone, die Inlandsbestellungen sowie die aus Drittstaaten legten ebenfalls zu.
Preisbereinigt fiel das Wachstum bei der Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter mit 3,4 Prozent niedriger, aber immer noch deutlich aus, erklärte der ZVEI weiter.
Als problematisch identifizierte der Verband vor allem Versorgungsengpässe. "Immerhin fiel der Anteil betroffener Firmen zuletzt aber um ganze zehn Prozentpunkte auf 68 Prozent", erklärte Gontermann. Fast die Hälfte der Unternehmen klagt zudem über Fachkräftemangel. Nur 18 Prozent berichten über zu wenig Aufträge. Dieser Wert legte allerdings leicht zu: Vor einem Vierteljahr waren es noch 15 Prozent.
Quelle: ntv.de, AFP