Der Börsen-Tag

Der Börsen-TagDAX im Bann wichtiger Konjunktur- und Unternehmensdaten

24.04.2024, 06:30 Uhr

Positive Signale durch die Quartalsberichtssaison der Unternehmen haben den DAX gestern deutlich über die Marke von 18.000 Punkten getrieben. "Die Talfahrt am Aktienmarkt könnte damit schon wieder beendet sein, bevor sie sich so richtig in Gang gesetzt hat", kommentierte Analyst Konstantin Oldenburger vom Handelshaus CMC Markets. Zum Handelsende notierte der deutsche Leitindex 1,6 Prozent im Plus bei 18.138 Punkten.

Was bringt der heutige Tag? Das Münchner IFO-Institut legt sein an den Finanzmärkten stark beachtetes Konjunkturbarometer vor. Wenn die Experten richtig liegen, wird sich die Laune in den deutschen Chefetagen im April weiter verbessern. Sie prognostizieren einen Anstieg auf 88,7 Punkte von 87,8 Zählern.

Zudem stellt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Nachmittag die neuen Konjunkturprognosen der Regierung vor. Wie bereits durchsickerte, sieht die Ampel die Aussichten dabei etwas günstiger als zu Jahresbeginn. So soll die Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr um 0,1 Punkte auf 0,3 Prozent angehoben werden. Für 2025 geht die Regierung dann von 1,0 Prozent aus. Die Inflation dürfte in diesem Jahr um 2,4 Prozent statt wie bisher gedacht um 2,8 Prozent zulegen. Für 2025 wird mit 1,8 Prozent gerechnet.

Thema ist auch Volkswagen. Konzernchef Oliver Blume und sein China-Beauftragter Ralf Brandstätter stellen bei einem Kapitalmarkttag in der Volksrepublik ihre Strategie vor. Der Wolfsburger Autobauer ist in China zuletzt unter Druck geraten und fuhr insbesondere bei Elektroautos der heimischen Konkurrenz hinterher. Neuen Schwung soll nun die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller Xpeng bringen.

Und es gibt wieder Unternehmenszahlen. Umsätze und Gewinne (oder Verluste) rücken - wieder einmal - völlig in den Hintergrund, wenn der US-Flugzeugbauer Boeing über das erste Quartal berichtet. Es geht darum, wie der angeschlagene Konzern nach der Panne bei einer Boeing 737-MAX von Alaska Airlines und dem angekündigten Rücktritt von Vorstandschef Dave Calhoun das Vertrauen der Behörden und Kunden zurückgewinnt.

Bei der Vorlage der Quartalszahlen der Facebook-Mutter Meta interessieren sich die Börsianer eher für Neuigkeiten rund um Künstliche Intelligenz (KI) als für die Geschäftszahlen. Der Konzern hatte vor wenigen Tagen eine neue Generation von KI-Spezialprozessoren vorgestellt, um seine Abhängigkeit vom Weltmarktführer Nvidia zu verringern.

Der hohe Beratungsbedarf rund um den Einsatz von KI in Unternehmen wird IBM voraussichtlich erneut ein starkes Quartalsergebnis bescheren. Der Konzern hatte ein Umsatzplus von vier bis sechs Prozent in Aussicht gestellt.

Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.

Quelle: ntv.de