Dax bricht Anlauf zu neuem Rekord ab
Neue positive Signale beim Thema Zölle haben an den europäischen Aktienmärkten für Risikobereitschaft und Kauflaune gesorgt. An der Frankfurter Börse legte der Dax um 1,0 Prozent zu und ging mit 23.353 Punkten aus dem Xetra-Handel. Kurz nach Mittag hatte sich der deutsche Leitindex mit 23.409 Zählern seinem Rekordhoch bis auf 67 Punkte angenähert, ist dann aber wieder zurückgekommen. Der EuroStoxx50 notierte ebenfalls 1,0 Prozent höher bei 5284 Stellen. Der Euro gab nach und lag am Abend bei 1,1271 US-Dollar.
Für keinen stärkeren Impuls, aber auch kein Störfeuer, sorgte der Ausgang der US-Notenbanksitzung vom Mittwoch. Wie erwartet wurden die Leitzinsen bestätigt. Notenbankchef Jerome Powell sagte, die Risiken kämen sowohl von der Inflation als auch vom Arbeitsmarkt, und man habe es mit einer Veränderung der Leitzinsen nicht eilig. An der Markterwartung von drei Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf hat sich somit nichts geändert.
Für die Einzelwerte lieferte weiter die Berichtssaison Impulse. Im Dax schnellten Infineon um 2,5 Prozent nach oben, obwohl das Unternehmen die Prognosen gesenkt hat. Dies mindert laut den Analysten von JP Morgan aber das Risiko für die Aktie. Im Ausblick sei nun die erwartete Belastung durch Zölle berücksichtigt.
Siemens Energy legten nach endgültigen Zahlen um 3,3 Prozent zu. Die Margen des Auftragsbestands hätten sich in allen vier Segmenten verbessert, so die Analysten von JP Morgan. Für Rheinmetall ging es um 4,1 Prozent nach oben. Die nun vorgelegten detaillierten Zahlen der einzelnen Sparten implizierten eine Anhebung des Ausblicks, kommentiert RBC , auch wenn der Rüstungskonzern seine Ziele zunächst nur bestätigt hat.