Freitag, 03. Oktober 2025Der Börsen-Tag

Heute mit Thomas Badtke und Wolfram Neidhard
07:21 Uhr

Boeings neues Problem wird teuer – Lufthansa betroffen

Die Auslieferung des neuen Boeing-Großraumflugzeugs 777X verzögert sich einem Medienbericht zufolge bis Anfang 2027. Der Erstkunde, die Deutsche Lufthansa, bereite sich bereits auf die Verzögerung vor und plane die 777X erst für 2027 in ihre Flotte ein, berichtete Bloomberg unter Berufung auf Insider. Das Flugzeug sollte eigentlich 2026 ausgeliefert werden, bereits sechs Jahre später als ursprünglich geplant. Mehrere Analysten erwarten, dass der Flugzeugbauer wegen der Verzögerung in seinem Quartalsbericht Ende des Monats eine Belastung zwischen einer und vier Milliarden Dollar bekanntgeben wird.

Boeing
Boeing 185,14
Lufthansa
Lufthansa 7,36

06:59 Uhr

Zinssenkungszyklus als Kurstreiber

Die Aussicht auf eine baldige Zinssenkung in den USA gibt den asiatischen Aktienmärkten Auftrieb. Die Furcht vor den Folgen eines "Shutdown" der US-Regierung ist in den Hintergrund getreten. Weiheng Chen, globaler Anlagestratege bei J.P. Morgan Private Bank, sagt, die Anleger schienen bereit zu sein, Washington Zeit zur Lösung des Problems zu geben. "Vorerst konzentrieren sich die Anleger weiterhin stärker auf die möglichen Auswirkungen des Zinssenkungszyklus der Fed, die Handels- und Einwanderungspolitik, Wirtschaftsdaten und die Unternehmensgewinne", so Chen.

Nikkei
Nikkei 45.687,16

In Tokio legt der Nikkei-Index 1,4 Prozent auf 45.584,54 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notiert 1,2 Prozent höher bei 3125,08 Zählern. Die Börse Shanghai bleibt wegen der chinesischen Nationalfeiertage weiterhin geschlossen.

In Japan blicken die Anleger gespannt auf die Wahl des neuen Vorsitzenden der Regierungspartei an diesem Wochenende. Von der Entscheidung hängt ab, wer der nächste Ministerpräsident wird. Zudem werden damit die Weichen für die Haushalts- und Geldpolitik gestellt. Im Mittelpunkt des Rennens um den Vorsitz der Liberaldemokratischen Partei (LDP) steht die Frage, ob die privaten Haushalte entlastet werden sollen oder ob die Haushaltsdisziplin Vorrang hat.

06:17 Uhr

Das ist los im frühen Devisengeschäft

Im asiatischen Devisenhandel gewinnt der Dollar 0,2 Prozent auf 147,59 Yen und legt leicht auf 7,1190 Yuan zu. Zur Schweizer Währung rückt er etwas auf 0,7975 Franken vor. Parallel dazu bleibt der Euro fast unverändert bei 1,1726 Dollar und zieht leicht auf 0,9351 Franken an.

Euro / Dollar
Euro / Dollar 1,17
US-Dollar / Yen
US-Dollar / Yen 147,67

06:00 Uhr

Es darf gefeiert werden: Stößchen!

Der Dax steuert auf eine positive Wochenbilanz zu. Er hat im Verlauf bereits die 24.000er-Marke zurückerobert und schloss gestern mit einem Stand von 24.423 Punkten allein 1,3 Prozent fester. Zur Erinnerung: Das Allzeithoch vom Sommer liegt bei 24.692 Zählern. Der US-Shutdown ließ die Anleger dabei kalt, vielmehr sorgte er dafür, dass die Zinssenkungsfantasien zurück im Markt sind. Zudem liegt der September hinter den Börsianern, er gilt als in der Regel sehr schwacher Börsenmonat – im Gegensatz zum Oktober und dem Jahresende.

Auch heute wird – trotz Feiertages – an der Frankfurter Börse gehandelt. Marktteilnehmer gehen aber von eher geringen Umsätzen aus. Das birgt aber Potenzial für deutliche Kursbewegungen - in beide Richtungen.

Wegen der Haushaltssperre in den USA dürfte die Veröffentlichung der Daten zum Arbeitsmarkt im September ausfallen. Wenn in dem Haushaltsstreit nicht noch schnell eine Einigung gefunden wird und weitere wichtige Daten auf sich warten lassen, müsste die Notenbank Fed praktisch im Blindflug auf die nächste Zinssitzung zusteuern.

Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen