Warten auf das große Paket: Dax überspringt die 12.000
Über den europäischen Aktienmärkten hat heute die Sonne geschienen, der Kursaufschwung hat sich weiter fortgesetzt. Angeheizt wurde die Stimmung von der Hoffnung auf weitere Konjunkturprogramme und geldpolitische Stützungsmaßnahmen für die durch die Corona-Pandemie arg angeschlagenen Länder-wirtschaften. Daneben sorgte die weitere Normalisierung des Lebens für Kauflaune. Zudem spielte auch die Wall Street mit ihren moderaten Kursgewinnen mit. Wichtige Konjunkturdaten gab es in Europa und in den Vereinigten Staaten nicht.
Am Donnerstag könnte die EZB neue Impulse setzen. Zunächst warteten die Anleger aber vor allem darauf, wie das deutsche Konjunkturpaket ausgestaltet wird. Zu hören ist von einem mutmaßlichen Volumen von 80 bis 100 Milliarden Euro, aber auch davon, dass die Gespräche heute wohl noch nicht abgeschlossen würden.
In Frankfurt hatte der Dax mit der Ruhepause am Pfingstmontag einen gewissen Nachholbedarf: Er stieg besonders stark um 3,7 Prozent und schloss bei 12.021 Punkten. Damit machte der Leitindex im Vergleich zum Freitag-Schlussstand mehr als 400 Punkte gut. Erstmals seit dem 5. März lag der Dax über der 12.000er-Marke. Der MDax gewann 2,7 Prozent auf 26.081 Zähler, der TecDax wegen der Wirecard-Schwäche nur 0,8 Prozent auf 3211 Stellen. Der EuroStoxx50 notierte ebenfalls sehr fest: plus 2,4 Prozent auf 3151 Punkte.
In spekulativer Erwartung, dass auch eine Autokaufprämie Teil der Beschlüsse sein dürfte, schoss der Stoxx-Automobil-Index kräftig nach oben. Im Dax stiegen Daimler um 7,7 Prozent, BMW um 5,2 Prozent und VW um 5,7 Prozent. Bei den Zulieferern zogen Continental und Infineon um 4,1 beziehungsweise 4,3 Prozent an.
Lufthansa stiegen um 3,4 Prozent, nachdem der Aufsichtsrat dem angebotenen Stabilisierungspaket zugestimmt und damit auch die angekündigten Zusagen an die EU-Kommission akzeptiert hat. Einen Sprung an die Dax-Spitze machten MTU mit plus 10,2 Prozent. Anders sah es bei Wirecard aus: Dem Finanzdienstleister droht eine Abstufung - die Aktie notierte mit minus 2,1 Prozent am Dax-Ende.