Dax büßt Teil der Vortagsgewinne wieder ein
Der Zug des Dax zur 12.000er-Marke kommt erneut zum Erliegen. Mit einem Minus von 0,5 Prozent geht der deutsche Leitindex auf 11.747 Punkte zurück und gibt damit einen Teil seiner Gewinne vom Vortag wieder ab.
Marktteilnehmern zufolge fehlen Impulse nach oben. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hat sich im August zwar leicht belebt - abzulesen an besser als erwartet ausgefallenen Einkaufsmanagerindizes. Die kriselnde Industrie bremst aber weiter die Dynamik der Gesamtwirtschaft.
Der Euro gibt wie auch die Aktien zwischenzeitlich gesehene kleine Gewinne wieder ab und notiert bei 1,1080 Dollar. Die Anleihen kommen nach den positiven Daten von ihren frühen Hochs zurück, die Renditen steigen also. Dämpfend auf die Stimmung wirkt, dass das am Vorabend veröffentlichte Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung keine Klarheit über den weiteren geldpolitischen Kurs geliefert hat.
Im Rennen um die Aufzugssparte von Thyssenkrupp laufen sich einem Magazin-Bericht die Interessenten warm. Mehrere namhafte Finanzinvestoren interessierten sich für den Geschäftsbereich, schreibt das Manager Magazin. Das Vorhaben des Konzerns, einen Teil des Aufzuggeschäfts an die Börse zu bringen, werde damit immer unwahrscheinlicher. Für die Aktie geht es um 5,6 Prozent nach oben. Sie ist damit größter Gewinner im Dax.
Weit oben landen auch Deutsche Bank mit einem Aufschlag von 1,9 Prozent. Continental legen um 1,1 Prozent zu. Auf der Verliererseite stehen SAP - mit einem Minus von 2,2 Prozent sind sie der schwächste Dax-Wert. Vonovia büßen 1,4 Prozent ein.
Der Parketthandel in Frankfurt ist geschlossen, ein weiterer Börsen-Tag geht damit zu Ende. Ich verabschiede mich und wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. Ihr Kai Stoppel.