Dax springt über 11.000 - Autoaktien hui - Wirecard pfui
An den europäischen Börsen hat heute gute Handelslaune geherrscht. Stützend auf die Kurse wirkten erste Ergebnisse der Phase-3-Studie für das Medikament Remdesivir des US-Biotechunternehmens Gilead. Remdesivir habe den primären Endpunkt der Studie erreicht. Dies weckte an den Märkten Hoffnungen, gilt doch das Medikament als Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19. Ignoriert wurden dagegen schwache BIP-Zahlen aus den USA für das erste Quartal.
Keine großen Auswirkungen hatte auch die Abstufung der Bonität Italiens durch die Ratingagentur Fitch. Fitch hat die Kreditwürdigkeit um eine weitere Stufe auf "BBB-" heruntergenommen, damit werden die Anleihen des Euro-Landes nur noch eine Stufe über Ramschniveau bewertet.
In Frankfurt schloss der Dax 2,9 Prozent höher bei 11.108 Punkten. Der Leitindex bekam in den letzten Handelsminuten noch eine Art zweite Luft. Der MDax legte um 2,6 Prozent auf 23.406 Zähler zu. Der TecDax gewann durch die schwache Wirecard-Aktie nur 0,9 Prozent auf 2880 Stellen. Der EuroStoxx50 rückte um 2,3 Prozent auf 3000 Punkte vor. Im Blick der Börsianer stand noch die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Abend, von der sich der Markt ein klares Bekenntnis zur weiteren geldpolitischen Unterstützung in der Krise verspricht.
Für Autoaktien ging es europaweit nach Aussagen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nach oben. Der CDU-Politiker hatte Kaufprämien für Autos in Aussicht gestellt. Das Spitzentreffen der Autoindustrie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am 5. Mai stattfinden. Daimler gewannen 6,7 Prozent, BMW und VW je 5,8 Prozent.
Für Wirecard ging es nach dem Absturz vom Dienstag um weitere 8,1 Prozent nach unten. "Das Vertrauen in den Vorstand ist weg", sagt ein Marktteilnehmer mit Blick darauf, dass Wirecard KPMG nicht alle geforderten Unterlagen für die Untersuchung liefern konnte. Der aktivistische Investor Chris Hohn hat laut "Financial Times" nun den Rücktritt des Wirecard-Vorstandschefs Markus Braun verlangt.
Keine wirklich neuen Informationen sahen Händler in den Zahlen von Airbus, die im MDax notierte Aktie verteuerte sich trotzdem um 10,4 Prozent. Im Gefolge stiegen im Dax MTU um 10,5 Prozent.