Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Olympia schiebt Frankreichs Wirtschaft und die Eurozone an

Deutschland kommt mit seiner Industrie nicht aus der Krise. Bei unseren Nachbarn und damit in der Eurozone läuft es besser - dank des Dienstleistungssektors und Olympia.

Die Wirtschaft der Eurozone hat im August an Kraft gewonnen, was nicht zuletzt am Servicesektor in Frankreich lag. Der Sammelindex für die Produktion der Privatwirtschaft der Eurozone, der Industrie und Dienstleistungen umfasst, stieg auf 51,0 Zähler von 50,2 im Vormonat, wie S&P Global bei einer zweiten Veröffentlichung berichtete. Oberhalb von 50 Zählern signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, darunter deutet es auf ein Schrumpfen.

"Dank des beschleunigten Aufschwungs im Servicesektor ist die Eurozonen-Wirtschaft im August so kräftig gewachsen wie seit drei Monaten nicht mehr", erklärte S&P Global. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Servicebereich stieg auf 52,9 Punkte von 51,9 im Vormonat. ·

"Bei den Olympischen Spielen in Paris gab es viele Sieger, zu ihnen gehörten auch die Dienstleister in Frankreich", kommentierte Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen