Fundsache

Pharaos verborgenes Facelift Änderungen an altägyptischen Grabbildern enttarnt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Röntgen-Analyse des Gemäldes von Ramses II: Die Skizze mit der roten Linie entspricht dem tatsächlichen Umriss des Gemäldes, die grüne Linie entspricht einer früheren Version und die blaue Linie entspricht der ursprünglichen Form der Kopfbedeckung.

Röntgen-Analyse des Gemäldes von Ramses II: Die Skizze mit der roten Linie entspricht dem tatsächlichen Umriss des Gemäldes, die grüne Linie entspricht einer früheren Version und die blaue Linie entspricht der ursprünglichen Form der Kopfbedeckung.

(Foto: Martinez et al., 2023, PLOS ONE)

Altägyptische Gräberkunst wurde nachträglich verändert, findet ein internationales Forschungsteam heraus. Mithilfe moderner Strahlentechniken wurden bei über 3000 Jahre alten Gräbern in Theben mehrere Übermalungen entdeckt. Was hat es mit der künstlerischen Überarbeitung auf sich?

Bilder in altägyptischen Gräbern wurden nachträglich zum Teil drastisch verändert. Das hat ein internationales Forschungsteam mit modernen Strahlentechniken bei über 3000 Jahre alten Gräbern in der altägyptischen Stadt Theben nachgewiesen. Demnach wurden das Bild des Pharaos Ramses II. im Grab eines Priesters nachträglich zum Teil übermalt. Dabei wurde etwa der Kopfschmuck von Ramses II. grundlegend überarbeitet.

Änderungen entdeckten die Forscher auch im Grab des hohen Beamten Menna: Dort wurde die Abbildung des Priesters Nakhtamun übermalt. In einer Anbetungsszene in Mennas Grab wurden Position und Färbung eines Arms verändert.

Röntgenstrahlung zeigt veränderte Krone

Die Gemälde im Menna-Grab wurden mit Röntgenstrahlung untersucht.

Die Gemälde im Menna-Grab wurden mit Röntgenstrahlung untersucht.

(Foto: Catherine Defeyt - CEA - University of Liège)

"Die Forschung des Teams zeigt, dass pharaonische Kunst und die Bedingungen ihrer Produktion sicherlich dynamischer und komplexer waren als bisher angenommen", schreibt die nationale französische Forschungsorganisation CNRS in einer Mitteilung. Die Gruppe um Philippe Martinez und Philippe Walter von der Sorbonne Université in Paris nutzte eine spezielle Röntgentechnik, um übermalte Farbpigmente zu analysieren.

Das Porträt von Ramses II., der Ägypten von etwa 1279 bis 1213 v. Chr. regierte, zeigte deutliche Veränderungen: Die ältere Darstellung des Pharaos im Grab von Nakhtamun hatte eine andere Krone, ein anderes Zepter und eine veränderte Halskette. Den Grund für die komplexen Veränderungen der Machtsymbole des Pharaos kennen die Forscher nicht.

Grund für Veränderung ungeklärt

Menna war Aufseher über die Landvermessung unter dem Pharao Amenophis III., der von etwa 1391 bis 1353 v. Chr. herrschte. Andere Forscher hatten schon entdeckt, dass die Haltung eines Arms in einer Anbetungsszene in seinem Grab nachträglich verändert wurde. Nun fand das Team zudem, dass sich auch die für die Hautfarbe des Armes verwendeten Pigmente von denen unterscheiden, die bei der ersten Version genutzt wurden. Aus Analysen der Pinselführung schließen die Forscher, dass in dem Grab mindestens vier Maler tätig waren. Leider zeige die Analyse des Vorgehens der Maler bei ihrer Arbeit nicht, warum diese Veränderung geschehen ist, schreiben die Autoren im Journal "PLOS ONE".

Der Umfang der Überarbeitungen habe ihn überrascht, sagte Thomas Christiansen, Ägyptologe der Danish National Encyclopedia dem Online-Magazin "Science". Der Experte war nicht an der Studie beteiligt. Nach seiner Vermutung deuten die Überarbeitungen darauf hin, dass ein Meisterkünstler das Projekt geplant hatte, dann Lehrlinge die Farbe auftrugen und der Meister später die Bilder korrigierte. "In die Umsetzung einer vorgefassten künstlerischen Idee wurde mehr Aufwand gesteckt, als wir dachten", betonte er.

"Sehen, dass nichts perfekt ist"

Die Tatsache, dass die Maler Gemälde überhaupt veränderten, stelle die Annahmen vieler Historiker über die ägyptische Kunst als präzise infrage, sagte Martinez dem Magazin. "Wir sehen, dass nichts perfekt ist."

Bislang seien solche Veränderungen der Bilder selten registriert worden, was aber auch an der lange fehlenden Technik liegen könne, schreiben die Studienautoren. Für die Studie nutzte das Team nun die Makro-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (MA-RFS), bei der Geräte langsam über eine Bildfläche bewegt werden. Die dazu genutzten Geräte seien klein genug, um in die Grabkammern getragen zu werden.

Von Elementen auf Farben schließen

Mehr zum Thema

Mit der Röntgenfluoreszenzspektroskopie lassen sich Farbpigmente zerstörungsfrei untersuchen. Die Farbe wird dabei durch bestimmte Röntgenstrahlen angeregt. Ein Detektor misst die daraufhin entstehenden Fluoreszenzstrahlen, die für jedes Element spezifisch sind. Da bekannt ist, aus welchen Elementen sich die jeweils genutzten Farben zusammensetzen, können die Forscher von den Elementen auf die Farben schließen.

Die Anwendung dieser Röntgenmethode auf altägyptische Wandgemälde "ist wirklich ein Paradigmenwechsel", sagte Marine Cotte von der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble dem Online-Journal "Science". Sie hatte früher mit den Autoren der Studie zusammengearbeitet, war aber nicht an dieser Studie beteiligt.

Quelle: ntv.de, Simone Humml, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen