Der Tag
25. November 2025
StefanStefan Guther
Zum Archiv
08:07 Uhr

Schweine nach Unfall auf A49 ausgebüxt– Strecke gesperrt

Schweine-werden-in-einem-Transporter-zum-Schlachthof-Brand-Qualitaetsfleisch-gebracht-Zwei-Aktivisten-waren-im-Fruehjahr-2024-in-den-Betrieb-in-Lohne-Landkreis-Vechta-eingedrungen-und-machten-Aufnahmen-von-der-Betaeubung-von-Schweinen-Sie-begingen-Hausfriedensbruch-und-muessen-dafuer-zahlen-urteilte-das-Landgericht-Oldenburg
Schweine werden in einen Transporter gebracht. (Symbolbild) (Foto: picture alliance/dpa)

Nach einem Unfall auf der Autobahn 49 sind Schweine aus einem Tiertransporter entkommen. Die Strecke sei aktuell voll gesperrt, teilt ein Sprecher der Polizei mit. Der Tiertransporter sei am frühen Morgen gegen 4.20 Uhr in einen Graben gerutscht und umgekippt. Möglicherweise habe Glätte eine Rolle gespielt.

Nach dem Unfall sei eine Handvoll Schweine aus dem Fahrzeug geflüchtet. Die Schweine seien aktuell aber nicht auf der Straße unterwegs. Nach Angaben des Sprechers könnte die Sperrung noch mehrere Stunden andauern. Durch die Sperrung komme es zu langen Staus und vollen Ausweichstrecken. Der Radiosender hr-info berichtete von drei Kilometern Stau. Die Ausweichstrecke über Treysa, Allendorf und Schlierbach sei in beiden Richtungen komplett überlastet.

07:33 Uhr

Dortmund knipst größten Weihnachtsbaum der Welt an

Er ist 45 Meter hoch und wiegt satte 40 Tonnen: der größte Weihnachtsbaum der Welt. Geschmückt mit 138.000 LED-Lämpchen erleuchtet er den Dortmunder Weihnachtsmarkt. Warum es sich genau genommen gar nicht um einen einzelnen Riesenbaum handelt, weiß ntv.

07:30 Uhr

Das wird heute wichtig

US-President-Donald-Trump-walks-on-the-South-Lawn-of-the-White-House-after-arriving-on-Marine-One-in-Washington-DC-US-on-Saturday-Nov-22-2025-US-officials-are-having-early-discussions-on-whether-to-let-Nvidia-Corp-sell-its-H200-artificial-intelligence-chips-to-China-according-to-people-familiar-with-the-matter-a-contentious-potential-move-that-would-mark-a-major-win-for-the-world-s-most-valuable-company
US-Präsident Donald Trump vor dem Weißen Haus. (Foto: picture alliance / Sipa USA)

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

Donald Trump ist frustriert. Das sagt seine Sprecherin Karoline Leavitt. Der Grund der Frustration sei, dass der Krieg in der Ukraine noch immer nicht vorbei ist. Der von der US-Regierung vorgelegte 28-Punkte-Plan zur Beendigung des vollumfassenden Angriffskriegs Russlands hat bei der Ukraine und in Europa eher für Kritik und weniger für Begeisterung gesorgt. Auch das hat dem US-Präsidenten offenbar nicht gefallen.

Inzwischen ist der von vielen als "Wunschliste Russlands" kritisierte Plan zwar entschärft, aber noch längst nicht besiegelt worden. Es bleibt abzuwarten, wie Russland auf den neuen Plan reagiert. Der Kreml hat bereits Ablehnung signalisiert. Bundeskanzler Friedrich Merz sagte gestern, das neue Papier werde gegenwärtig abgestimmt, bevor es als gemeinsame Position der USA, der Europäer und der Ukraine gelten könne. Heute Nachmittag soll es dazu Gespräche im Kreis der "Koalition der Willigen" geben. In dieser Ukraine-Unterstützergruppe sind neben EU-Staaten wie Deutschland und Frankreich auch Nicht-EU-Länder wie Großbritannien und Norwegen dabei.

Zudem stehen heute diese Themen auf der Agenda:

Wann findet die deutsche Wirtschaft den Ausweg aus der Dauerflaute? Das Statistische Bundesamt gibt Details zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitraum Juli bis September bekannt.

Im Bundestag beginnen am Vormittag die abschließenden Beratungen über den Haushalt für das nächste Jahr. Die Parlamentarier entscheiden, wie viel Geld die Regierung von Kanzler Merz 2026 wofür ausgeben darf. Bevor am Freitag über den Etat abgestimmt wird, debattieren die Abgeordneten in der sogenannten Haushaltswoche die Pläne für jedes einzelne Ministerium.

Mitten im Streit um das Rentenpaket werden Kanzler Merz und Vizekanzler Klingbeil beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin erwartet. Weitere Redner sind Arbeitsministerin Bärbel Bas und Wirtschaftsministerin Katherina Reiche zum Auftakt spricht Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Angesichts steigender Sozialabgaben hat Dulger wiederholt grundlegende Reformen der Sozialsysteme gefordert.

Das Oberlandesgericht Dresden (OLG) verhandelt gegen sieben mutmaßliche Linksextremisten. Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen unter anderem Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung beziehungsweise Unterstützung derselben vor.

Bundesaußenminister Johann Wadephul empfängt am Mittag den jordanischen Außenminister Aiman al-Safadi.

Das Europäische Parlament setzt seine Plenarsitzung fort.

Der UN-Bericht zum Welt-Aids-Tag wird vorgestellt.

Zweiter und letzter Tag des EU-Afrika-Gipfels in Luanda.

Geplanter Auftakt der Hauptverhandlung zum Vorfall bei der Meisterfeier des FC Liverpool mit vielen Verletzten.

Manchester City empfängt Leverkusen – BVB Favorit gegen Villareal. Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen steht in der Champions League vor einer schweren Auswärtspartie bei Manchester City. Um 21.00 Uhr tritt die Werkself am fünften Spieltag in der Ligaphase im City of Manchester Stadium gegen den in der Königsklasse noch ungeschlagenen englischen Spitzenclub an. Parallel spielt Borussia Dortmund gegen den FC Villarreal. Der BVB ist gegen das spanische Team klarer Favorit. Sportlich halten Sie meine Kollegen hier auf dem Laufenden.

Youtube Music zeichnet am Abend in Berlin im Rahmen eines Award Dinners die erfolgreichsten Musikschaffenden Deutschlands 2025 aus.

Mein Name ist Stefan Guther. Ich begleite Sie bis zum frühen Nachmittag durch den Tag und versorge Sie mit wichtigen, kuriosen und interessanten Nachrichten aus aller Welt. Wenn Sie mich erreichen wollen, schreiben Sie mir doch an dertag(at)ntv.de.

07:07 Uhr

Studie: Die meisten Hunde haben etwas Wolfs-DNA - auch kleine Chihuahuas

Auch in diesen putzigen Chihuahuas steckt offenbar der Wolf drin. (Foto: picture alliance / Zoonar)

Sie begegnen einem auf der Straße: Kleine Hunde, die extra flauschig und niedlich aussehen - aber Vorsicht: Sie haben wahrscheinlich etwas Wolf in sich. Dies ist jedenfalls das Ergebnis einer Studie von US-Wissenschaftlern. Sie stellten in ihrer Untersuchung fest, dass fast zwei Drittel aller Hunderassen nachweisbare Mengen an Wolfs-DNA aufweisen. Dabei handele es sich nicht um genetische Überreste aus der Zeit, als sich Hunde vor etwa 20.000 Jahren aus Wölfen entwickelten, betonten die Wissenschaftler. Vielmehr handele es sich um Hinweise darauf, dass sich Haushunde und wild Wölfe in den letzten Jahrtausenden immer wieder miteinander vermischt haben. "Das bedeutet aber nicht, dass Wölfe in Ihr Haus kommen und sich mit Ihrem Hund vereinen", gab Mit-Autor Logan Kistler vom Smithsonian Museum of Natural History Entwarnung für Hundebesitzer.

"Vor dieser Studie schien die Wissenschaft davon auszugehen, dass ein Hund, um als Hund zu gelten, nur sehr wenig oder gar keine Wolfs-DNA haben kann", erklärt die Hauptautorin der Studie, Audrey Lin vom American Museum of Natural History. Um dies genauer zu untersuchen, analysierte ihr Team tausende Hunde- und Wolfsgenome in öffentlich zugänglichen Datenbanken. Die Wissenschaftler fanden in ihrer in der Zeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichten Studie heraus, dass über 64 Prozent der modernen Hunderassen Wolfs-Vorfahren haben. Selbst kleine Chihuahuas tragen demnach etwa 0,2 Prozent Wolfs-DNA in sich.

06:40 Uhr

Unter dieser Bedingung rasierte sich Emma Stone den Kopf

Emma-Stone-at-The-16th-Governors-Awards-held-at-The-Ray-Dolby-Ballroom-at-Ovation-Hollywood-on-November-16-2025-in-Los-Angeles-California
Inzwischen sind die Haare bei Emma Stone wieder nachgewachsen. (Foto: WWD via Getty Images)

Eine Glatze für die Kunst - das ist selbst in Hollywood keine alltägliche Entscheidung. Doch Emma Stone ging für den derzeit in den deutschen Kinos zu sehenden Film "Bugonia" aufs Ganze und trennte sich von ihrer langen Haarpracht. Allerdings nicht, ohne eine klare Bedingung an den gefeierten Regisseur Giorgos Lanthimos zu stellen.

"Als klar war, dass wir das machen werden, sagte ich zu Giorgos: 'Wir müssen auch deinen Kopf rasieren, damit wir solidarisch sind.' Und er meinte: 'Okay'", verriet die Oscarpreisträgerin dem US-Magazin "People". In einem Video des Magazins ist nicht nur zu sehen, wie Stones Haare abrasiert werden, sondern auch, wie sie persönlich den Rasierer ansetzt und dem Filmemacher die Haare abnimmt.

Emma-Stone-in-Bugonia
Emma Stone in "Bugonia". (Foto: Atsushi Nishijima/Focus Features/Universal Pictures Germany/spot on)

Beim gemeinsamen Kopfrasieren wurde jedoch schnell deutlich: Bei der Schauspielerin war die Veränderung weitaus eindrucksvoller. "Es war aufregend, aber nicht so aufregend, wie ich dachte, seinen Kopf zu rasieren. Es war cool. Aber meine Rasur wirkte dramatischer", so Stone. "Ich will nicht angeben, aber meine Haare waren ziemlich lang - und seine waren es nicht." Im Anschluss mussten Stones Haare dann für den Rest der Dreharbeiten vom Team etwa alle drei Tage nachrasiert werden, um die notwendige optische Kontinuität zu gewährleisten.

06:00 Uhr

Totgeglaubte lebend in Thailand im Sarg entdeckt - kurz vor der Einäscherung

Ein-Sanitaeter-transportiert-eine-aeltere-Frau-die-noch-am-Leben-war-nachdem-sie-als-verstorben-galt-vor-ihrer-geplanten-Einaescherung-im-Tempel-Wat-Rat-Prakhong-Tham-in-der-thailaendischen-Provinz-Nonthaburi-in-ein-oertliches-Krankenhaus
Ein Sanitäter transportiert die ältere Frau in ein örtliches Krankenhaus. (Foto: picture alliance/dpa/Wat Rat Prakhong Tham)

Eine für tot erklärte 65-Jährige ist in Thailand lebend in ihrem Sarg entdeckt worden - nur wenige Augenblicke vor der geplanten Einäscherung. Die Angehörigen der Frau hatten den Sarg zum Tempel Wat Rat Prakongtham in Nonthaburi nahe Bangkok gebracht, wo die Feuerbestattung stattfinden sollte, wie die Zeitung "Bangkok Post" unter Berufung auf Mitarbeiter berichtete Der Tempel übertrug den beinahe tragischen Vorfall per Livestream.

Als der Sarg für die letzten Vorbereitungen vor der Einäscherung noch einmal geöffnet wurde, bemerkten die Mitarbeiter Bewegungen der Frau - und stellten fest, dass sie noch lebte. Sie berichteten, wie erschrocken sie gewesen seien. Der Abt habe sofort angeordnet, die Frau ins Krankenhaus zu bringen, hieß es. Der jüngere Bruder der vermeintlich Toten sagte Reportern, die Familie sei aus dem nördlichen Phitsanulok angereist, nachdem örtliche Behörden sie darüber informiert hatten, dass die Frau in der vorangegangenen Nacht gestorben war. "Die Beamten sagten uns, sie sei gestorben. Alle Dokumente waren ausgestellt, also legten wir sie in einen Sarg und brachten sie zum Tempel zur Einäscherung", erklärte er.

Ein Arzt bestätigte später, dass die Frau keinerlei Anzeichen eines Herzstillstands oder Atemversagens gezeigt habe. Stattdessen habe sie an einer schweren Hypoglykämie - einem kritisch niedrigen Blutzuckerspiegel - gelitten. Sie erhielt umgehend medizinische Behandlung.