Panorama

"Damit Scham die Seite wechselt" Gisèle Pelicot erhält französischen Verdienstorden

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Pelicot pochte auf einen öffentlichen Prozess gegen ihre Peiniger.

Pelicot pochte auf einen öffentlichen Prozess gegen ihre Peiniger.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Den Prozess gegen den Ex-Mann von Gisèle Pelicot haben weltweit Millionen Menschen verfolgt. Beeindruckt hat dabei die Haltung des Opfers, die zu einer Ikone für Frauenrechte wurde. Nun ehrt sie Frankreich mit dem Verdienstorden der Ehrenlegion.

Die durch den Vergewaltigungsprozess von Avignon bekannt gewordene Französin Gisèle Pelicot ist mit dem französischen Verdienstorden der Ehrenlegion ausgezeichnet worden. Auch der US-Musiker und Designer Pharrell Williams gehört zu den 589 Menschen, die laut der am Sonntag im französischen Amtsblatt veröffentlichten Liste die höchsten des Landes Auszeichnungen erhalten. Die Liste wurde anlässlich des Nationalfeiertags in Frankreich am 14. Juli veröffentlicht.

Die 72-jährige Pelicot war von ihrem Mann Dominique Pelicot über Jahre hinweg immer wieder mit Medikamenten betäubt und in Internetforen zur Vergewaltigung angeboten worden. Wegen ihres Muts und der großen Medienaufmerksamkeit für den Prozess gegen ihren Ex-Mann und 50 weitere Angeklagte im vergangenen Jahr ist Pelicot zu einer internationalen Ikone für Frauenrechte geworden.

Sie hatte sich für ein öffentliches Verfahren eingesetzt, "damit die Scham die Seite wechselt". Die Richter verurteilten Dominique Pelicot im Dezember 2024 wegen schwerer Vergewaltigung. Auch die 50 Mitangeklagten wurden allesamt schuldig gesprochen und zu Haftstrafen zwischen drei und 15 Jahren verurteilt.

Nach der Urteilsverkündung widmete sie ihren Kampf allen "unbekannten Opfern" sexualisierter Gewalt. Pelicot wird im Januar 2026 ihre Memoiren in 20 Sprachen veröffentlichen. Auf Deutsch trägt das Buch den Titel "Eine Hymne auf das Leben" - es wird in Deutschland vom Piper Verlag herausgebracht.

Neben Pelicot und Williams wurde unter anderem auch die 99-jährige Auschwitz-Überlebende Yvette Lévy mit den höchsten Ehren ausgezeichnet.

Quelle: ntv.de, jog/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen