Politik

Aufenthaltsort lange bekannt Auslieferung von gesuchtem Attila Hildmann nicht beantragt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Hält sich in der Türkei auf: Attila Hildmann.

Hält sich in der Türkei auf: Attila Hildmann.

(Foto: imago images/Mike Schmidt)

Der ehemalige Promi-Koch Attila Hildmann wird von Interpol per Haftbefehl gesucht. Ein Rechercheteam des "Stern" deckt den Standort des Verschwörungstheoretikers in der Türkei auf. Eine Auslieferung hat die Bundesregierung auch Monate später noch nicht beantragt.

Die Bundesregierung hat die Türkei noch immer nicht um Auslieferung von Attila Hildmann gebeten, obwohl dessen Aufenthaltsort seit Oktober 2022 dank Recherchen des "Stern" bekannt ist. Das bestätigten die leitenden Ermittlungsbehörden, die Berliner Generalstaatsanwaltschaft, auf Anfrage des Magazins. Ein Behördensprecher sagte, die Staatsanwaltschaft habe erst durch den "Stern" und die Recherchegruppe Hildbusters erfahren, dass Hildmann in der türkischen Kleinstadt Kartepe lebt. Dort wohnt er laut "Stern"-Informationen auch weiterhin.

Da ein Interpol-Haftbefehl vorliegt, ist die Türkei gemäß Europäischem Auslieferungsabkommen dazu verpflichtet, Hildmann festzunehmen und nach Deutschland zu überstellen. Laut Aussage der Generalstaatsanwaltschaft kann die Bundesregierung die Türkei erst dann offiziell um Auslieferung bitten, wenn die türkische Polizei Hildmann entweder festgenommen hat oder die Türkei Deutschland explizit dazu auffordert, ein Auslieferungsersuchen zu stellen. Beides sei bislang nicht der Fall. "Auslieferungsersuchen ins Blaue hinein werden hingegen nicht gestellt", sagt ein Sprecher der Behörde. Gegen Hildmann sei deswegen von der Bundesregierung "noch kein Auslieferungsersuchen gestellt" worden.

Ob die Bundesregierung auf diplomatischer Ebene Versuche unternommen hat, die Auslieferung zu erbitten, dazu wollte das zuständige Bundesministerium für Justiz keine Stellung nehmen. Im November hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser ihren türkischen Amtskollegen Süleymann Soylu in Ankara besucht. Das Gerücht kam auf, Faeser habe mit Soylu auch über Hildmanns Auslieferung gesprochen. Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums sagte dem "Stern", dies sei "nicht zutreffend".

Warum aber kommt die Türkei seiner Pflicht nicht nach, Hildmann festzunehmen? Der Linke- Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko bezeichnete Hildmann als "Verhandlungsmasse" für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. "Er wird versuchen, ihn als Druckmittel einzusetzen, um im Gegenzug türkische Oppositionelle aus Deutschland ausgeliefert zu bekommen", sagte Hunko dem "Stern".

Den gesamten Artikel können Sie beim "Stern" lesen.

Quelle: ntv.de, mba

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen