
Markus Söder entfaltet ungeahnte Talente als Schauspieler.
(Foto: dpa)
Was die CSU nicht alles leistet für Bayern! Programme gibt es da, für schnelles Internet, Gesundheitsversorgung, Bildung. CSU-Mann Söder kann das genau erklären - und darf das in einer BR-Serie auch ungehindert tun. Die Grünen sind auf 180.
Für den bayerische Finanzminister Markus Söder ist es ein harmloser Auftritt, für die Grünen eine unbotmäßige Inanspruchnahme öffentlich-rechtlicher Sendezeit: In Bayern entspinnt sich ein Streit über ein Gastspiel des CSU-Politikers in der Sendung "Dahoam is dahoam" im Bayerischen Rundfunk.
Was ist geschehen? Der BR hat Söder eine Rolle in einer Folge der Heimat-Seifenoper über einen fiktiven bayerischen Ort reserviert, Söder spielt da Söder und darf ausführen, welche Erfolge die CSU-Regierung in der Vergangenheit erzielt hat. Am Dienstag lief die Episode im Fernsehen und damit ist der Eklat im Freistaat perfekt.
Die Folge trägt den Namen "Politische Wurst-Phobie". Söder hat mit seinem Dienstwagen eine Panne, stellt sich am Straßenrand bei der örtlichen Metzgerin und Bürgermeisterin in Personalunion, Veronika Brunner, mit den Worten "Bleiben Sie locker, ich beiß nicht" vor und bittet um eine Mitfahrgelegenheit nach "Minga" - also München. Die Frau entspricht Söders Wunsch natürlich und nimmt ihn in ihrem Lieferwagen mit.
Hartmann: "Dreistes Politiker-Placement"
Dann stellt Veronika Brunner Söder knallhart zu Rede: "Dass ihr Politiker immer so übertrieben daherreden müsst. Schafft doch lieber einmal Fakten." Und fragt artig Themen ab, auf die Söder parieren darf: "Was unternehmen Sie gegen die Abwanderung vom Land?" Söder: "Da machen wir eine ganze Menge, mehr als jedes andere Bundesland. Bayern ist in der Beziehung Vorbild in ganz Deutschland." Ein Zitat wie aus dem CSU-Wahlprogramm.
Brunner fordert, Söder solle konkreter werden. Der CSU-Mann kontert: "Erstens bin ich immer konkret. Und zweitens machen wir beispielsweise ein Programm, damit die Leute dableiben können, indem wir schnelles Internet schaffen." Er schwärmt von Programmen für mehr Kinderbetreuung, für den Erhalt von kleineren Mittelschulen und für eine bessere medizinische Versorgung im ländlichen Raum.
Für Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann ist das - und damit sind wir wieder zurück in der echten bayerischen Landespolitik - zu viel. Er moniert, dass Söder so offen für Programme der Staatsregierung werben durfte. Das sei "dreistes Politiker-Placement". "Die Aufzählung der vermeintlichen Glanzleistungen der CSU-Staatsregierung hat in dieser Serie nichts verloren. Ich kann nicht verstehen, wie sich der Bayerische Rundfunk hierzu herablassen konnte. Der BR ist kein Regierungsfunk."
Söder kann an dem Auftritt nichts finden
Der Bayerische Rundfunk, dadurch in die Defensive geraten, reagiert prompt mit einer Stellungnahme: "Der Text entstand im Autorenteam ohne jeglichen Einfluss von außen und wurde von der zuständigen Serienredakteurin abgenommen." Söder habe sich in seinem Dialog inhaltlich an das Drehbuch gehalten. In Zukunft seien weitere Folgen mit Politikern geplant, dann sollen auch andere Parteien zu ihrem Recht kommen.
Der CSU-Politiker selbst feixt sich eins und gibt am Rande der CSU-Klausur in Wildbad Kreuth zu Protokoll: "Ich habe nur die Wahrheit gesagt." Es seien Tatsachen, dass Bayern den höchsten Beitrag zum Länderfinanzausgleich zahle und beim Ausbau des schnellen Internets führend sei.
Außerdem: Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder und der frühere Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (beide SPD) hätten ebenfalls Gastauftritte in TV-Serien gehabt, ohne dass die Grünen das damals kritisiert hätten. Hartmanns Äußerungen seien kleinkariert.
Quelle: ntv.de, mit dpa