Peter Hartz ist eine Reizfigur wider Willen. Sein Name steht für eine von vielen verhasste Arbeitsmarktreform. Doch der streitbare Ex-Manager fühlt sich missverstanden - und will auf seine alten Tage seinen Namen reinwaschen. Von Johannes Graf
Es sah kurz so aus, als könne Merkels Zeit als Kanzlerin wirklich zu Ende gehen. Doch der Ausgang der Wahlen im Norden und im Saarland zeigen: Der CDU reicht Merkel, um erfolgreich zu sein. Auch wenn die Kanzlerin davon nichts hören will. Von Johannes Graf
Verteidigungsministerin von der Leyen kämpft mit einem Rechtsextremismus-Skandal in der Bundeswehr. Dabei bekommt sie wenig Unterstützung aus den eigenen Reihen. Dennoch dürfte sie fürs Erste im Amt überleben. Von Johannes Graf
Die Franzosen sortieren radikal aus: Konservative und Sozialisten, die das Land jahrzehntelang regierten, verlieren die Wahl kläglich. Es siegt das Anti-Establishment. Frankreich, Europa und Deutschland könnten dennoch glimpflich davon kommen. Von Johannes Graf
Alles muss wirken wie eine schwere Entscheidung: Kann Bayern 2018 noch einmal auf Horst Seehofers Dienste hoffen oder haben Gesundheit und Familie Vorrang? Der Ministerpräsident will sich am Montag erklären. Doch die Luft ist schon raus. Von Johannes Graf
Die Rhetorik ist martialisch: Die USA reizen Pjöngjang, das Kim-Regime droht mit Militärschlägen. Wie ernst ist die Lage? Korea-Experte Croissant sagt im Interview mit n-tv.de: Trump und Kim spielen ein Spiel, das auch beide Seiten verlieren könnten.
Theresa May will mehr Macht. Aber was, wenn ihre Rechnung nicht aufgeht? Großbritannien-Experte Gerhard Dannemann glaubt, dass die Premierministerin scheitern könnte - auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür gering ist.
Im Saarland sind die Wahllokale geöffnet. Das Bundesland muss wegen Randlage und mangelnder Größe viel Spott ertragen. Dabei ist Hohn unangebracht: An der Saar lebt ein zwar kleines, aber stolzes Völkchen. Von Johannes Graf
Europa ist out. Wer die Errungenschaften der EU verteidigt, setzt sich Spott und Anfeindungen aus. Dabei sind der Brexit und das Jubiläum des Staatenverbunds ein guter Anlass, mit etwas Pathos an die Stärken des geeinten Kontinents zu erinnern. Von Johannes Graf
Sollen türkische Politiker in Deutschland für Erdogans Staatsumbau werben dürfen? Angesichts der letzten Provokationen fällt es schwer, klaren Kopf zu bewahren. Doch schrille Reaktionen helfen nur einem – dem türkischen Präsidenten. Ein Kommentar von Johannes Graf
Donald Trump gerät wegen Kontakten seiner Leute mit Russland in die Defensive. Minister und Berater verschwiegen Verbindungen nach Moskau. Das Misstrauen wächst, auch wegen einer der Schlüsselfiguren: Botschafter Sergei Kisljak. Von Johannes Graf
Kim Jong Uns Halbbruder wird in aller Öffentlichkeit in Kuala Lumpur umgebracht - doch die Ermittler stehen auch Tage später ohne handfeste Beweise da. Steckt tatsächlich Pjöngjang hinter dem Mordkomplott? Von Johannes Graf
Es ist ein Mord wie aus einem "James Bond"-Film. Lebemann Kim Jong Nam, Kim Jong Uns Halbbruder, wird von zwei attraktiven jungen Frauen am Flughafen von Kuala Lumpur umgebracht. Was steckt dahinter? Von Johannes Graf
Mit einem 16-Punkte-Plan will Kanzlerin Merkel im Wahljahr mehr ausreisepflichtige Ausländer in ihre Heimatländer zurückschicken. Nicht alle Vorschläge sind neu. Und bei anderen Ideen stellen sich bisher noch die Länder quer. Von Johannes Graf
Für gewöhnlich ist es eine Formsache: Der US-Senat muss die von Präsident Trump nominierten Minister bestätigen. Doch dieses Mal dauert das ewig, manche der Auserwählten sind selbst einigen Republikanern zu schrill. Von Johannes Graf
Donald Trump setzt mit hohem Tempo seine Wahlversprechen um. Auf den Rat des Washingtoner Establishments verzichtet er. Vielmehr setzt er auf einen engen Kreis von Beratern, die ihm auch schon im Wahlkampf zur Seite standen. Von Johannes Graf
Überraschend setzt die SPD Martin Schulz an die Spitze – und im neuen Stern-RTL-Wahltrend legt die Partei kräftig zu. Schon hoffen die Genossen auf das Kanzleramt. Doch ein paar Hürden auf dem Weg dahin wären schon noch zu überwinden. Von Johannes Graf
Um Präsident zu werden, braucht es in den USA keine Parlamentsmehrheit. Um als Präsident erfolgreich zu sein dagegen schon. Einige republikanische Senatoren und Abgeordnete distanzieren sich jedoch allmählich von Donald Trump. Von Johannes Graf
Der SPD gelingt mit Martin Schulz tatsächlich so etwas wie Aufbruchsstimmung. In seiner ersten großen Rede präsentiert sich ein Kanzlerkandidat, der mit seiner Biografie selbstbewusst umgeht. Von Johannes Graf
Für rassistisch und illegal halten Gegner Trumps Einreiseverbote für Muslime. Doch damit nicht genug: Sie verfehlen vollkommen ihren erklärten Zweck. Geht es Trump tatsächlich um etwas anderes als um den Kampf gegen den Terrorismus? Von Johannes Graf
Das hört sich für Trump-Anhänger alles sehr gut an: Per Dekret schafft der neue US-Präsident Obamacare ab, ordnet den Bau einer Mauer zu Mexiko an und beendet die Einreise von Muslimen. Doch so einfach ist das alles nicht. Von Johannes Graf
Donald Trump greift heute zum Telefonhörer. Neben Gesprächen mit den Präsidenten Frankreichs und Russlands kommt es auch zum Gedankenaustausch mit Angela Merkel. Es dürfte keine allzu harmonische Konversation werden. Von Johannes Graf
Nach einem dreckigen Wahlkampf und mit der Aussicht auf mindestens vier Jahre Trump entdecken die USA ihre Liebe zu First Lady Michelle Obama neu. Die Hoffnungen, dass sie das Land erlöst, wird sie aber vermutlich enttäuschen. Von Johannes Graf
Bei den Anhörungen im US-Senat klingt mancher Ministerkandidat des künftigen Präsidenten Trump milder als im Wahlkampf. Ein Zeichen für eine Mäßigung Trumps muss das aber nicht unbedingt sein. Von Johannes Graf
Trump wirft den US-Geheimdiensten vor, ein kompromittierendes Dossier über ihn in Umlauf gebracht zu haben. Dabei liegen viele Details über den Weg des Papiers in die Öffentlichkeit noch im Dunkeln. Von Johannes Graf
Mit den Übergriffen am Kölner Hauptbahnhof verändern sich Ton und Kurs der Flüchtlingsdebatte. Seitdem hadern mehr Menschen mit Merkels "Wir schaffen das". Von Johannes Graf
Donald Trump und Mitt Romney finden einander mit einem Mal gut: Bei der Suche nach einem Außenminister lädt der gewählte US-Präsident auch einen seiner parteiinternen Gegner ein. Es stellt sich die Frage, was das soll. Von Johannes Graf
Der Vergleich zwischen der Wahl Donald Trumps und dem Brexit-Votum im Sommer wird gerne bemüht. Tatsächlich gibt es Parallelen: Auch das Leave-Lager operierte mit Versprechen, die es unmöglich einhalten kann. Von Johannes Graf
In der Nacht bringt Clinton ein öffentliches Eingeständnis ihrer Niederlage nicht mehr über die Lippen. Erst am Morgen danach zeigt die demokratische Präsidentschaftskandidatin dann doch noch, dass sie eine gute Verliererin ist. Von Johannes Graf
Donald Trump wird Präsident der USA. Und wer sitzt in seinem Kabinett? Der Unternehmer vermied es bisher, sich in die Karten schauen zu lassen. Eine Handvoll Namen kursiert dennoch. Von Johannes Graf
Trump und seine Anhänger wollen die US-Wahl genau beobachten, um später Manipulationen nachweisen zu können. Demokraten wittern den Versuch, ihre Wähler einzuschüchtern. Die Stimmung vor den Wahllokalen könnte explosiv werden. Von Johannes Graf
"Swing states" haben nichts mit Tanzen zu tun, "Too close to call" ist kein Begriff aus der Welt der Telekommunikation und "The winner takes it all" nicht nur ein Abba-Hit: die US-Wahl zum Mitreden. Von Johannes Graf
Schon "nächste Woche" könnte Merkels Kanzlerschaft beendet sein, lockt Linksfraktionschef Bartsch die SPD. Gabriel als Kanzler und das ein Jahr vor der Wahl? Das klingt für manchen womöglich reizvoll. Nur: Realistisch ist das nicht. Von Johannes Graf
Mit einem Unionsgipfel startet die Regierung die entscheidenden Gespräche, um die Rente noch vor der Wahl neu zu regeln. Doch alle Seiten wollen ihrer Klientel vor 2017 noch etwas gönnen – ein teures Vergnügen. Von Johannes Graf
Bisher ist wenig klar, außer: Joachim Gauck ist ab Februar 2017 nicht mehr Bundespräsident. Um seine Nachfolge gibt es allerhand taktische Spielchen. Und es sind eine ganze Reihe von Namen im Gespräch. Was für wen spricht - und wer es ganz sicher nicht wird. Von Johannes Graf
Ceta bringt Freihandel, Aufschwung, Jobs – das versprechen Befürworter des Abkommens mit Kanada. In der Wallonie glaubt das aber kaum jemand. Doch es ist nicht nur Globalisierungskritik, die die Südbelgier zu Aufständischen macht. Von Johannes Graf
Im "Dschungel von Calais" warten Tausende Menschen seit Monaten auf ihre Chance, nach Großbritannien zu gelangen. Warum Paris hier nun aufräumt und was mit den Menschen nun geschieht – Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Johannes Graf
Jaber al-Bakr hat sich in seiner Zelle erhängt, obwohl seine Suizidgedanken bekannt waren. Der Tod des Syrers ist ein Skandal, denn er hätte verhindert werden können. Und das ist nicht die einzige Panne in diesem Fall. Von Johannes Graf
Befürworter eines Austritts Großbritannien sehen sich bestätigt: So schlimm war es bisher nicht. Doch den Briten und Europa steht der eigentliche Brexit erst noch bevor. Mit welchen Folgen? Von Johannes Graf
Die SPD hat sich zum zweiten Mal in Folge an der Spitze einer Landesregierung behauptet. Zum Jubeln bietet der Ausgang der Berliner Abgeordnetenhauswahl für die Sozialdemokraten dennoch keinen Anlass. Von Johannes Graf
Ab heute steht Sven Lau vor Gericht. Salafismus-Experte Thomas Mücke kennt die propagandistische Wirkung, die das Verfahren entfalten kann. Aber: "Es gibt einige, die auf Distanz zu Lau gegangen sind", sagt er im n-tv.de-Interview.
Aus dem Stand 21 Prozent: Wieder schüttelt die AfD in einem Landesparlament die Verhältnisse durcheinander. Wer sind die Menschen, die der jungen Partei zu diesem Erfolg verholfen haben? Von Johannes Graf
Bittere Mienen bei Union und Linkspartei, Jubel bei der SPD und der AfD. Die Rollen der Sieger und Verlierer der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern sind verteilt. Die wichtigsten Erkenntnisse des Wahlabends in Schwerin. Von Johannes Graf
In Schwerin zittern heute die Protagonisten der mecklenburg-vorpommerischen Politik dem Ergebnis der Landtagswahl entgegen. Was das mit dem Rest Deutschlands zu tun hat - und warum Meck-Pomm ein beachtenswertes Bundesland ist. Von Johannes Graf
In der Nacht vom 4. auf den 5. September 2015 trifft Kanzlerin Merkel eine folgenreiche Entscheidung: Tausende Flüchtlinge dürfen einreisen, es sollen noch Hunderttausende folgen. Was hat das mit Deutschland gemacht? Von Johannes Graf
Nein, politische Freundinnen sind Angela Merkel und Beata Szydlo nicht. Doch wenn die Kanzlerin und Polens Ministerpräsidentin in Warschau zusammentreffen, werden sich die beiden Staatsfrauen zusammenreißen müssen. Von Johannes Graf
Nicolas Sarkozy ist zurück. In einem Buch, das er heute veröffentlicht, bewirbt er sich erneut um das Präsidentenamt in Frankreich. Seine Chancen stehen dank eines stramm rechten Programms gar nicht so schlecht. Von Johannes Graf
Was bringt Anders Behring Breivik dazu, bei den Anschlägen von Oslo und Utøya 77 Menschen umzubringen? Die Journalistin Åsne Seierstad sagt im n-tv.de Interview: "Der Schlüssel zu seinen Taten ist Erniedrigung." Der Massenmörder Breivik - er ist "einer von uns".
Der Militärputsch ist erst fünf Tage her, aber die Türkei ist schon jetzt ein anderes Land. Tausende Staatsbedienstete sind entlassen oder in Haft. Und mit dem Ausnahmezustand kann Erdogan den Kampf gegen seine Feinde ungehindert weiterführen. Von Johannes Graf
Junge Muslime, die selbstständig, aber im Geist des IS Anschläge verüben: das Zug-Attentat ist der Albtraum der Sicherheitsbehörden. Extremismusexperte Ahmad Mansour erklärt im Interview, wie sich solche Täter radikalisieren - und was man dagegen tun kann.
Das hat es noch nie gegeben: Ein Mitglied steigt aus der EU aus. Wenn es nach dem Willen von Rechtspopulisten in anderen EU-Staaten geht, muss sich Brüssel auf weitere Absetzbewegungen gefasst machen. Von Johannes Graf
In Europas Hauptstädten bereiten die Briten Politikern und Wirtschaftslenkern mit dem Brexit-Votum eine schlaflose Nacht. Was bringt ein EU-Austritt Großbritanniens mit sich? Die Befürchtungen sind sehr unterschiedlich. Von Johannes Graf
Es ist eine unglaubliche Geschichte: Der Verfassungsschutz findet ein verloren geglaubtes Handy von V-Mann "Corelli" einfach so wieder. Bei BKA und im Bundestag löst das Aufregung aus: Enthält es neue Informationen über die NSU-Morde? Von Johannes Graf
Seine Fans verehren ihn dafür, seine Gegner finden genau das erschreckend: Londons Noch-Bürgermeister Boris Johnson macht aus allem einen Ulk. Die Methode ist erfolgreich - und könnte ihn an die Spitze Großbritanniens katapultieren. Von Johannes Graf
Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu muss gehen. Er hat gegen das eherne Gesetz der heutigen Türkei verstoßen. In Ankara kann es nur einen geben: Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Von Johannes Graf
Nach den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht hat die Reform des Sexualstrafrechts einen neuen Schub bekommen. Einen Vorschlag der Regierung debattiert nun der Bundestag. Was ist geplant? Was ist umstritten? Von Johannes Graf
Der BND bekommt einen neuen Chef, es wird der Schäuble-Vertraute Bruno Kahl. Warum der Finanzminister sich da einmischt? Weil er es kann. Von Johannes Graf
Erst seit wenigen Stunden offenbaren die "Panama Papers", in welchem Umfang Reiche, Berühmte und Mächtige Steueroasen nutzen, da soll die Runde bei "Anne Will" das Problem schon lösen. Das kann eigentlich nur scheitern. Von Johannes Graf
Der EU-Türkei-Pakt greift ab Montag: Erste Flüchtlinge sollen aus Griechenland in die Türkei abgeschoben, im Gegenzug Syrer in Europa aufgenommen werden. Was aussehen soll wie der Start in neue Zeiten, ist problematischer, als es sich die EU eingestehen will. Von Johannes Graf
Seit Tagen verwirrt Donald Trump mit Aussagen zu Abtreibungen. Dafür oder dagegen? Was soll Frauen drohen, wenn sie sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden? Trumps Ringen um Antworten zeigt, wie er Politik versteht. Von Johannes Graf
Mit dem Urteil gegen den bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic endet eines der letzten großen Kapitel in der Aufarbeitung der Verbrechen des Jugoslawienkriegs. Trotz des Schuldspruchs ist auf dem Balkan Aussöhnung fern. Von Johannes Graf
Mit Steuergeldern kann der Staat sinnvolle Projekte anstoßen. Millionen Euro versenkt der Fiskus aber jedes Jahr mit Subventionen mit zweifelhaftem Nutzen. Der Bund der Steuerzahler stellt sie beim jährlichen "Frühjahrsputz" vor. Von Johannes Graf
Die AfD stellen, in Debatten demaskieren, Anhänger zurückholen - die Vokabeln, die fallen, wenn es um den richtigen Umgang mit dem großen Wahlsieger geht, klingen hilflos. Wer gibt dieser Partei eigentlich seine Stimme? Von Johannes Graf
Horst Seehofer und Reiner Haseloff sind zwei mehr oder weniger offene Kritiker von Merkels Flüchtlingskurs. Doch nach einem Unions-Spitzengespräch im Kanzleramt halten sich beide an einen offenbar vereinbarten Waffenstillstand. Von Johannes Graf, Halle
Die NPD könnte mit einem erfolgreichen Verbotsverfahren in Karlsruhe von der Bildfläche verschwinden. Gelöst wäre das Rechtsextremismusproblem damit aber nicht. "Die rechtsextreme Szene hat sich längst vorbereitet", sagt Buchautor Toralf Staud.
In den nächsten drei Tagen prüfen die Verfassungsrichter: Reichen die Beweise, um die NPD verbieten zu lassen? Und was, wenn das Verfahren scheitert? Fragen und Antworten zu einem riskanten Prozess. Von Johannes Graf
Alle, die von Kanzlerin Merkel ein Umdenken erhofft haben, werden in der Talksendung "Will" enttäuscht: Obergrenzen, Grenzschließungen und nationale Alleingänge lehnt sie weiter ab. Sie wird an diesen Sätzen gemessen werden. Von Johannes Graf
Zwischen den Zeilen zeigt die Abschlusserklärung des EU-Gipfels, wie zerstritten die Mitgliedsstaaten in der Flüchtlingsfrage sind. Auch auf den Fluren gibt es Zoff. Kanzlerin Merkel rennt nun die Zeit davon. Von Johannes Graf
Beim EU-Gipfel in Brüssel strapaziert Premier Cameron schon wieder die Kompromissbereitschaft der Partner. Er dürfte seinen Willen wohl bekommen. Aber abgewendet ist der "Brexit" noch lange nicht. Von Johannes Graf
An der Flüchtlingskrise entscheide sich die Zukunft von Angela Merkel, sagen viele Beobachter. Der EU-Gipfel sollte der große Showdown werden. Doch notgedrungen dämpft die Kanzlerin die Erwartungen. Das kann sich noch rächen. Von Johannes Graf
Donald Trump ist stolz auf seine schottischen Wurzeln. Doch im Land seiner Vorfahren debattieren sie eine Petition: Hunderttausende wollen ihn mit einem Einreiseverbot belegen. Es ist der Höhepunkt eines jahrelangen Missverständnisses. Von Johannes Graf
Bei der Talkrückkehr von Anne Will verteidigt Flüchtlingskoordinator Altmaier seine Chefin. Und das macht er recht tapfer gegen einen von Zahlen besessenen Aust, den düsteren Islamexperten Mansour und die SPD-Frau Schwan. Von Johannes Graf
Kanzlern Merkel verliert in der Flüchtlingskrise an Zustimmung. Nicht nur die Wähler, auch die SPD und Politiker aus den eigenen Reihen setzen sich von ihr ab. Ein Rückblick auf ein Wochenende, an dem der Druck auf die CDU-Chefin zunahm. Von Johannes Graf
Seit Silvester überschlagen sich die Parteien mit Hardliner-Ideen. Kriminelle Ausländer sollen ohne Prozess aus dem Land, so der vorläufige Höhepunkt. Dabei sollten sich alle zurückhalten - und an die Arbeit machen. Ein Kommentar von Johannes Graf
CDU-Generalsekretär Peter Tauber will, dass künftig 1000 abgelehnte Asylbewerber pro Tag abgeschoben werden. Das ist eine markige politische Forderung. Mit der Realität hat sie jedoch wenig zu tun. Von Johannes Graf
Nach den Übergriffen von Köln überbieten sich die Parteien in Forderungen dazu, wie man kriminelle Ausländer leichter loswerden kann. Doch welche Regeln gelten schon? Und welche Spielräume gibt es für Verschärfungen? Von Johannes Graf
Nach der Kölner Silvesternacht wird über schärfere Gesetze diskutiert. Die Koalition hat sich auf einige Schritte geeinigt. Was ist bereits beschlossene Sache? Was gilt schon? Und was in der Diskussion ist wirklich neu? Ein Überblick. Von Johannes Graf
Nach den Übergriffen in Köln wird über schärfere Gesetze diskutiert. Einen Rechtsdrall der SPD mag Parteivize Stegner im n-tv.de-Interview nicht erkennen. Stattdessen beklagt er, dass Gesetze nicht umgesetzt würden. "Dafür trägt de Maizière die Verantwortung."
Im kommenden Jahr gibt es fünf Landtagswahlen und überall werden wohl erstmals AfD-Abgeordnete in den Plenarsälen Platz nehmen - ein Vorgeschmack auf die bevorstehende Wahl im Bund. Von Johannes Graf
Das blonde Haar stets über die rechte Schulter gekämmt, lächelt sich Marion Maréchal-Le Pen in die Herzen der französischen Wähler. Harmlos ist sie jedoch nicht: Die Front-National-Kandidatin ist die radikale Erbin von Großvater Jean-Marie Le Pen. Von Johannes Graf
Die Stärke des IS hängt von den Finanzmitteln ab, die der Terrormiliz zur Verfügung stehen. Geld aus Saudi-Arabien hilft der Organisation seit Jahren. Der absolutistische Staat sieht sich nun zu einer öffentlichen Klarstellung gezwungen. Von Johannes Graf
Die Welt ist für Donald Trump einfach: Wer nicht für ihn ist, ist gegen ihn. Und wer gegen ihn ist, kassiert einen Spruch. Seit der Superreiche ins Kandidatenrennen für die Republikaner eingetreten ist, hat schon so mancher seinen Zorn zu spüren bekommen. Von Johannes Graf
Beate Zschäpe zeichnet in ihrer Aussage das Bild der schwachen, unwissenden Gespielin zweier Mörder. Egal, ob man ihr das glaubt: Der heutige Tag im NSU-Prozess ruft das jahrelange Versagen unserer Gesellschaft in Erinnerung. Ein Kommentar von Johannes Graf
Er war der derzeit meistgesuchte Terrorist Frankreichs: Abdelhamid Abaadoud wird bei einer Anti-Terror-Razzia getötet. Er soll hinter den Attacken von Paris stehen - und war der Spezialist des IS für Anschläge in Europa. Von Johannes Graf
Mit Salah und Ibrahim Abdeslam sind zwei Brüder in die Terrorattacken von Paris verstrickt. Wie bei der Attacke auf "Charlie Hebdo" und wie bei dem Bombenattentat von Boston. Was steckt hinter diesem Phänomen? Von Johannes Graf
Nordkorea feiert das 70. Parteijubiläum, die Hauptstadt steht Kopf. Nordkorea-Kenner Lars-André Richter berichtet im n-tv.de-Interview von der großen Feier, den Veränderungen in Pjöngjang und Tendenzen der Öffnung.
Hyeonseo Lee ist mit 17 Jahren aus Nordkorea geflohen. In ihrem Buch "Schwarze Magnolie" berichtet sie von ihrem Leben vor und nach ihrer Flucht: "Ich hatte gelernt, Nordkorea sei das Paradies. Doch ich erkannte, dass das nicht stimmte."
Nordkorea ist eine der grausamsten Diktaturen der Welt. Doch in dem Land gibt es überraschende Tendenzen der Öffnung, die das Regime so nicht goutieren dürfte. Ein neues Buch schildert die erstaunlichen Entwicklungen. Von Johannes Graf
Legenden über Nordkorea gibt es viele. Doch wie sieht es wirklich aus in dem abgeschotteten Reich Kim Jong Uns? Der CSU-Politiker Koschyk war gerade erst dort und berichtet von ungeplanten Ausflügen, Aufpassern und den Folgen der Hungersnöte.
Was die CSU nicht alles leistet für Bayern! Programme gibt es da, für schnelles Internet, Gesundheitsversorgung, Bildung. CSU-Mann Söder kann das genau erklären - und darf das in einer BR-Serie auch ungehindert tun. Die Grünen sind auf 180. Von Johannes Graf
Nordkoreas Diktator Kim Jong Un bringt zum Jahreswechsel ein koreanisches Gipfeltreffen ins Gespräch. Was zunächst auf Entspannung hoffen lässt, wird kaum Veränderungen bringen. An echter Annäherung ist Pjöngjang nicht gelegen. Von Johannes Graf
Es klingt kurios, doch es ist der Ernst des Bürgermeisters von Neckarsteinach. Herold Pfeifer will seine Gemeinde ins Nachbarland Baden-Württemberg verlegen. Im n-tv.de-Interview erklärt er, warum das nicht so absurd ist, wie es scheint.
Die Schweizer Volksinitiative Ecopop will das Land gegen Zuwanderung weitgehend abschotten. Doch was das gute Leben in der Schweiz eigentlich bewahren soll, bringt Ansehen und Wohlstand des Landes in Gefahr. Von Johannes Graf
Zu spät und zu halbherzig - der Chef von Ärzte ohne Grenzen, Tankred Stöbe, ist enttäuscht von der Staatengemeinschaft im Kampf gegen Ebola. Noch kann vielen Menschen in Westafrika geholfen werden. Doch die Lage vor Ort lässt wenig Raum für Hoffnung.
Noch auf der Suche nach einem Reiseziel für die Herbstferien? Wie wäre es mit einem Trip nach Nordkorea? Was absurd klingt, hat Comedy-Autor Christian Eisert gewagt - und ein skurril-komisches Buch darüber geschrieben. Von Johannes Graf
Wer sich in zwei Jahren an seinem "Billy"-Regal sattgesehen hat, der kann sich bei Ikea einfach ein neues holen. Kostenlos. Egal, wie das gute Stück aussieht. Was nach unternehmerischem Harakiri klingt, kann für Ikea tatsächlich aufgehen. Von Johannes Graf
In Kambodscha hat ein Tribunal eine historische Chance: Es kann die letzten verbliebenen Verantwortlichen des Pol-Pot-Regimes für ihre mörderische Herrschaft bestrafen. Egal, wie das Urteil lautet: Der Prozess zeigt, wie weit der Weg zur nationalen Versöhnung noch ist. Von Johannes Graf
100 Millionen Dollar - für Bernie Ecclestone ein Griff in die Portokasse. Im Gegenzug ist er unbescholten und geht weiter seinem milliardenschweren Formel-1-Geschäft nach. Manch einem steigt da die Galle hoch - doch ist der Ärger berechtigt? Von Johannes Graf
Die Menschen in Nordkorea sind zur Wahl der Volksversammlung aufgerufen. Auch Kim Jong Un bewirbt sich um ein Mandat. Doch der Urnengang ist eine Farce und kann nicht vertuschen, wie sehr der junge Diktator um seine Macht ringt. Von Johannes Graf
Vielen Amerikanern ist die US-Außenpolitik Obamas zu lasch. Das trifft auch Ex-Außenministerin Clinton. Schließlich will sie selbst Präsidentin werden. Mit einem heiklen Vergleich von Putin mit Hitler versucht sie, sich in Position zu bringen. Von Johannes Graf