Politik

Zwei Beamte niedergeschossen Unbekannter feuert auf Polizisten in Ferguson

328CD800628F385E.jpg8262879046117493540.jpg

In der US-Stadt Ferguson schießt ein Unbekannter aus einem Hinterhalt auf Polizisten. Die Kugeln strecken zwei Beamte nieder. Die getroffenen Polizisten können das Krankenhaus kurze Zeit später verlassen. Die Schüsse kamen aus rund 100 Metern Entfernung.

In Ferguson im US-Bundesstaat Missouri sind zwei Polizisten angeschossen worden. Das teilt die Polizei mit. Die Schüsse seien aus einem Haus in der Nähe der Polizeistation abgefeuert worden, heißt es. Augenzeugen zufolge seien es vier Schüsse gewesen. Der Unbekannte, der bei einer Demonstration zwei Beamte anschoss und verletzte, befand sich am Donnerstag weiter auf freiem Fuß. Offenbar wurde einer der beiden ins Gesicht getroffen, der andere in die Schulter. Nach Angaben der Polizei seien es ernste Verletzungen, die beiden Verletzten seien aber bei Bewusstsein.

TV-Sender zeigten Bilder einer Spezialeinheit, die ein Haus nur wenige Straßenblocks vom Tatort entfernt umstellten und versuchten, über das Dach einzudringen. Mehrere Menschen seien von der Polizei befragt worden, in Gewahrsam befinde sich aber niemand.

Am Mittwochabend waren etwa 150 Demonstranten vor die Polizeizentrale gezogen, um den Rücktritt von Polizeichef Thomas Jackson zu feiern. Sie trafen dort auf Polizisten in Kampfausrüstung, die das Gebäude abgeriegelt hatten. Als die Kundgebung sich aufzulösen begann, fielen mehrere Schüsse, sagte der Polizeichef von St. Louis, Jon Belmar. Sie seien aus etwa 110 Metern Entfernung abgegeben worden, vermutlich mit einer Pistole. Der oder die Täter hätten sich wohl unter die Demonstranten gemischt. Die beiden Polizisten im Alter von 32 und 41 Jahren, die im Gesicht und an der Schulter getroffen wurden, konnten das Krankenhaus verlassen, berichtete der "St. Louis Post-Dispatch". Ob es einen Zusammenhang zwischen der Demonstration und den Schüssen gibt, ist bislang unklar. Die Kugel sei aus dem Kopf des 32-Jährigen nicht entfernt worden.

Obama verurteilt Angriff

Belmar sprach in einer Pressekonferenz von einem Hinterhalt. "Gewalt gegen unsere Polizei ist nicht hinnehmbar", schrieb Präsident Barack Obama auf Twitter. "Der Weg zur Gerechtigkeit ist einer, den wir alle zusammen gehen müssen." Justizminister Eric Holder sicherte den Ermittlern im Bundesstaat Missouri die volle Unterstützung seines Ministeriums zu. "Solche sinnlosen Gewaltakte bedrohen genau die Reformen, an denen nicht gewalttätige Demonstranten in Ferguson und im ganzen Land seit mehreren Monaten arbeiten", teilte er mit. Belmar machte deutlich, wie mühsam die Arbeit der Polizei in Ferguson geworden sei.

Die Sicherheitskräfte würden teils offen bedroht. Die Verantwortlichen in den Gemeinden, die nach Rücksprache mit der Polizei mit den Anwohnern in Dialog treten sollen, würden möglicherweise nicht überall akzeptiert. Das Gespräch müsse auf diesem Weg aber auch weiterhin unbedingt gesucht werden. Die Schüsse in der Vorstadt von St. Louis sind eine dramatische Eskalation der Unruhen, die nach dem Tod des schwarzen Teenagers Michael Brown vergangenen August ausgebrochen waren.

Fergusons Polizei wurde zuletzt selbst vom Justizministerium vorgeworfen, sie diskriminiere Afroamerikaner aus rassistischen Gründen. Daraufhin hatte Polizeichef Jackson seinen Rücktritt zum 19. März angekündigt. Auch andere Vertreter der Stadt legten ihre Ämter nieder, darunter zuletzt der Verwaltungschef.
Die Familie Browns verurteilte die Schüsse ebenfalls. "Wir lehnen jede Art von Gewalt gegen Strafverfolger ab", teilte der Anwalt der Familie mit. Einzelne Unruhestifter versuchten ohne Erfolg, eine gewaltfreie Bewegung zu Fall zu bringen. "Wir müssen zusammenarbeiten, um unsere Gemeinden zu befrieden."

Quelle: ntv.de, fma/spt/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen