Verurteilt ist Steve Bannon noch nicht. Aber eine Strafe müsste er ohnehin nicht absitzen, denn er wird von seinem ehemaligen Chef Donald Trump begnadigt. Es ist eine der letzten Amtshandlungen Trumps.
Die Zahl gestohlener Fahrräder ist nach wie vor hoch. Gleichzeitig gibt es immer mehr Möglichkeiten, das Velo zusätzlich abzusichern, etwa durch GPS-Tracker oder andere elektronische Hilfsmittel.
Der Abschied des Rappers Bushido von seinem Ex-Geschäftspartner ist lang, schmerzvoll und endet vor Gericht. Der Clanchef habe lebenslange Abschlagszahlungen verlangt, schildert der Musiker vor Gericht. 1,8 Millionen Euro habe er ihm angeboten, nur um für sich und seine Familie Ruhe zu haben.
Der Erbe des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung, Lee Jae-yong, wird zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Der 52-Jährige wird wegen Bestechung und Veruntreuung sofort in Haft genommen. Offiziell ist Lee der Vizepräsident von Samsung Electronics.
Die Menschenhändler versprechen den Frauen und Männern, in Deutschland arbeiten und Geld verdienen zu können. Dort angekommen müssen sie oft erst einmal hohe Summen für ihre Schleusung abarbeiten. Laut BKA ist Berlin die Drehscheibe für den Menschenschmuggel vietnamesischer Banden in Westeuropa.
Experten halten den Datenklau an Geldautomaten in Deutschland für ein Auslaufmodell. Sowohl die Zahl der "Skimming"-Angriffe als auch die Schäden sinken 2020 auf ein Rekordtief. Doch Kriminelle finden andere Wege, sich Zugang zu fremden Konten zu verschaffen.
Mit wüsten Beschimpfungen beleidigt Rapper Fler mehrere Polizisten, einen Journalisten und seinen Kollegen Bushido. Jetzt muss er sich dafür vor Gericht verantworten. Gleich acht Anklagen liegen gegen den Rapper vor. Auf einmal zeigt sich der aggressive Musiker zurückhaltend - und sieht sich als Opfer.
325 Angeklagte - dies ist das Ergebnis jahrelanger Ermittlungen gegen die italienische 'Ndrangheta. Es ist auch der Kampf von gut fünf Dutzend Menschen gegen ihre Familien. Für das kleine Wunder ist Staatsanwalt Gratteri verantwortlich - er ließ ihnen keine andere Wahl. Von Udo Gümpel, Rom
Um seine Familie vor möglicher Rache zu schützen, bietet Bushido seinem Ex-Geschäftspartner Arafat Abou-Chaker 1,8 Millionen Euro Trennungsgeld an. Der Clan-Chef lehnt die Summe als zu gering ab. Es folgen Bedrohungen, Beschimpfungen und wohl auch tätliche Angriffe.
Immer mehr Verbraucher ärgern sich über unerlaubte Werbeanrufe. Bei der Bundesnetzagentur gingen im letzten Jahr mehr als 60.000 Beschwerden ein. So sollten Verbraucher reagieren.
Nach tagelangem juristischen Tauziehen ist es nun geschehen: Erstmals seit den 1950er Jahren wird in den USA auf Bundesebene ein Todesurteil gegen eine Frau vollstreckt. Zuvor hatten die Anwälte von Lisa Montgomery noch ein Gnadengesuch an Präsident Trump gerichtet. Das Staatsoberhaupt ignorierte es.
Nach der Erstürmung des Kapitols leitet das US-Justizministerium Ermittlungen gegen mehr als 170 Personen ein. Bislang reichen die Vorwürfe von Hausfriedensbruch über Verschwörung und Aufruhr. Doch das ist laut Staatsanwaltschaft erst der Anfang.
Im anonymen Teil des Internets, dem Darknet, hebt die deutsche Polizei den vermutlich größten illegalen Marktplatz aus. Dort bekamen Verbrecher aus der ganzen Welt Waffen, Kreditkarten-Daten und mehr. Hunderttausende Geschäfte wurden darüber abgewickelt.
Eigentlich wird die Polizei in Königswinter nur wegen eines verdächtigen Autos gerufen. Doch die Beamten machen im Kofferraum eine grausame Entdeckung. Schnell gerät die 22-jährige Tochter des Opfers unter dringenden Tatverdacht. Ihre mutmaßlichen Komplizen sind noch minderjährig.
Trotz entsprechender Haftbefehle sind Hunderte Rechtsextremisten laut einem Bericht der Bundesregierung untergetaucht und weiterhin auf freiem Fuß. Die Zahl der Vergehen ist seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 deutlich gestiegen.
Die CSU sieht sich selbst gerne als Partei der Inneren Sicherheit. Die Bundestags-Landesgruppe hat deshalb einen neuen Forderungskatalog erarbeitet, in dem sie unter anderem ein härteres Vorgehen gegen Clankriminalität fordert. Auch den sogenannten "Querdenkern" sagt sie den Kampf an.